Aktuelle Meldungen
-
Profs in der Presse: Stefan Meier im Gespräch mit der Deutschen Welle
- Stefan Meier, Medienwissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaft, spricht über das Phänomen digitaler Vorbilder: Influencer in Deutschland.
-
Profs in der Presse: Corinna Herr im Deutschlandfunk
- Klassische Musiker*innen auf YouTube - Forschungsprojekt der DFG
-
Profs in der Presse: Eva Wyss Zusammenarbeit mit dem Projekt "Gruß und Kuss"
- Eva Wyss, Sprachwissenschaftlerin am Institut für Germanistik, ist Leiterin des Liebesbriefarchivs in Koblenz. Gemeinsam mit der TU Darmstadt werden im Projekt "Gruß und Kuss" Liebesbriefe digital zugänglich gemacht.
-
Das Ada-Lovelace-Projekt lädt zum Girls' Day 2021
- Das Ada-Lovelace-Projekt eröffnet Wege und Möglichkeiten der*beruflichen Orientierung* und lädt daher alle interessierten Mädchen und jungen Frauen der Klassen 5-13 herzlich ein, ihren Girls‘ Day 2021, zumindest virtuell, an der Uni in Koblenz zu verbringen.
-
Profs in der Presse: Eckhard Braun berät Museen in Sachen kultureller Wandel
- Dr. Eckhard Braun, Lehrender am Institut für Kulturwissenschaft, führt kulturelle Einrichtungen in Rheinland-Pfalz in die Zukunft. Unter anderen beriet er die Vereinsführung des Feuerwehrmuseums Hermeskeil.
-
Ina Kerner im SWR1-Podcast
- Ina Kerner, Professorin der Kulturwissenschaft im Lehrbereich Politische Wissenschaft, spricht im SWR1-Podcast zum Thema "Schwieriges koloniales Erbe".
-
Christian Geulen zu Gast in der 3 Sat Wissenssendung Scobel
- Christian Geulen, Professor am Institut für Geschichte in Koblenz, im Gespräch mit der Soziologin Nkechi Madubuko und dem Sozialpsychologen Ulrich Wagner in der 3 Sat Sendung Scobel zum Thema "Rassismus: Das schleichende Gift".
-
"Recherche, Regionales und Rosenmontag"
- Ein spannender Uni-Blog-Artikel über die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz.
-
Grundschülerinnen und ihre Weltraummission zur ISS in spe
- Vier Schülerinnen der Joseph-Mendelssohn-Grundschule in Koblenz-Horchheim zwischen 9 und 10 Jahren haben sich seit September 2020 mit ihren drei studentischen Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz auf ihre Teilnahme an einem besonderen Wettkampf vorbereitet.
-
Integrationspreis des Landes für Brückenmaßnahme an Forschungsstelle Wissenstransfer des FB 2
- Die Forschungsstelle Wissenstransfer der Universität in Koblenz führt seit September 2020 die „Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)“ als Qualifizierungsangebot für geflüchtete Akademikerinnen durch. Die Maßnahme wurde nun mit dem Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Starke Frauen im neuen Leben“ ausgezeichnet.
-
Arbeitstagung Religionslinguistik, "Sprache und Religion", findet digital statt
- In Kooperation zwischen der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Universität Heidelberg findet am 3. und 4. Dezember 2020 zum vierten Mal die Arbeitstagung Religionslinguistik digital statt.
-
Kein Zurück zur Normalität. Feministische Positionen für die Gegenwart
- Der Lehrbereich Politische Wissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau lädt im Wintersemester 2020/2021 zu einer digitalen Vortragsreihe ein.
-
Das geheime Wirken der Dinge – Ausstellung ist eröffnet
- Die forschende Ausstellung „Das geheime Wirken der Dinge – Esskulturen“ wurde am 21. Oktober 2020 eröffnet. Sie ist vom 22. Oktober 2020 bis 29. August 2021 zu besichtigen.
-
Esskulturen - eine forschende Ausstellung
- Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und das Landesmuseum Koblenz landen ein, zu einer Entdeckungsreise durch die Esskulturen. Die Ausstellung "Das geheime Wirken der Dinge" findet vom 22.10.2020 bis 29.08.2021 statt.
-
Profs in der Presse: Eckhard Braun und Michael Klemm zur Kulturnutzerstudie
- Bei einem Treffen mit den Vertretern der Kulturämter aus der Region wurden Auswirkungen und Maßnahmen in der Coronapandemie thematisiert.
-
Koblenz Postkolonial geht online
- Der Verein gibt bekannt, dass die Homepage ab sofort abrufbar ist und viele Informationen zur Kolonialgeschichte der Stadt Koblenz und Umgebung bereit hält.
-
Konzert "Ludwig Mòr nan Òran - Der Große Ludwig der Lieder
- Michael Klevenhaus, Doktorand der Universität Koblenz-Landau lädt ein, zu einer musikalischen Entdeckungsreise.
-
Der Club Junges Forschen der Universität Koblenz-Landau
- ist immer auf der Suche nach herausragenden studentischen Haus- und/oder Abschlussarbeiten.
-
Berufung von Frau Prof. Dr. Herr
- Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Herr im Fachbereich 2 begrüßen zu dürfen. Sie wird ab dem kommenden Semester eine Professur für Musikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz inne haben.