Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs
Forschungsbereiche
- Religionsgeschichte des Alten Orients und des antiken Judentums
- Traditions- und Rezeptionsgeschichte biblischer Literatur
- Pentateuch (Tora); Psalmen und Hiob
- Anthropologische und theologische Themen
- Kulturgeschichtlicher Vergleich
- Biblische Hermeneutik (Paul Ricoeur)
Doktorand(inn)en und Habilitand(inn)en
- Lilli Ohliger (abgeschlossen 2017)
- Ruth Rehfisch (abgeschlossen 2019)
- Maria Mothes
- Martin Hartlapp
- Martina Weingärtner
- Dr. Christina Risch
- Dr. Jochen Wagner
Forschungs- und Editionsprojekte
- Hauptherausgeberin des Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (Altes Testament; seit 2005) in Kooperation mit Prof. Klaus Koenen, Köln, Prof. Stefan Alkier, Frankfurt und der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart (www.bibelwissenschaft.de/wibilex/) und Fachherausgeberin der Abteilung Religionsgeschichte
- Stellvertretende Sprecherin und Mitglied des Forschungsprojekts Kulturelle Orientierung und normative Bindung (Landesforschungsinitiative Rheinland-Pfalz; 2014-2019) https://www.uni-koblenz-landau.de/de/orientierung
- Dokumentation des Forschungsprojekts: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/profil/publikationen/magazineperiodika/uniprisma-spezial/medien/uniprisma-spezial-sep16.pdf
- Verbundkoordinatorin des Projekts Esskulturen. Objekte - Praktiken - Semantiken (Sprache der Objekte; BMBF 2018 – 2021) in Kooperation mit Clemens Albrecht, Universität Bonn und dem Landesmuseum Koblenz https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/evtheol/projekte/esskulturen und https://www.rlp-forschung.de/public/research_projects/21934
- Assoziiertes Mitglied des Centre National de Recherche Scientifique (CNRS; UMR 6125: Textes et Document de la Méditerranée Antique et Médievale) der Université de Provence (Aix-Marseille I), Direktor: G. Dorival (bis 2011)
- Mitglied der Forschungsgruppe zur Psalmen-Septuaginta im Rahmen des deutschen Übersetzungsprojekts Septuaginta Deutsch, hg. v. M. Karrer, W. Kraus; Stuttgart 2009/2010
- Forschungsnetzwerk mit den Universitäten Wien (A. Lange u.a.), Groningen (J. van Ruiten u.a.), Aix-Marseille (S. Aufrère, G. Dorival u.a.), Manchester (G. Brooke u.a.), Sofia, Bucharest und Jerusalem zum Thema „Ancient Exegesis and Hermeneutics”
- Kommentarprojekt in der Reihe "Commentaire de l'Ancien Testament", Labor & Fides, Genf: Exegetischer Kommentar zur Genesis, in Zusammenarbeit mit Th. Römer (Bd. 1: Urgeschichte, Genesis 1-11)
- Kommentarprojekt in der Reihe „Biblischer Kommentar“, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen (Bd. 1: Urgeschichte, Genesis 1-11) http://verwaltung.neukirchener-verlage.de/prospekte/NTH_Flyer_BK_Ansicht.pdf
- Mitglied des Arbeitskreises Rezeption Altes Testament (AKRAT) http://ku-linz.at/theologie/institute/bibelwissenschaft/forschung/akrat/
- Mitglied des Conseil Scientifique du Fonds Ricoeur (Paris) http://www.fondsricoeur.fr/
- Mitglied der Society of Ricoeur Studies http://www.ricoeursociety.org/