Promotionen

Abgeschlossene Promotionen nach Jahren sortiert

 

Stacy Mae Weiss Writing, Responding, and Relationships: Factors Influencing German University Students' Perceptions of the Educational Alliance and the Resulting Impact on Feedback Effectiveness in English Language Writing 03.05.2022 Prof. Dr. Constanze Juchem- Grundmann
Tina Massing  Die Logik der Erfahrung. Grundlagen einer pragmatischen Wissenschaftsphilosophie 10.01.2022 Prof. Dr. Matthias Jung

 

Christin Seidenberg Antonio Lotti und seine liturgische Kirchenmusik - Vorstudien zu Biographie und Überlieferung 03.11.2021 Prof.in Dr.in Petra Kindhäuser 
Inga Nüthen  Was ist politisch? Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte eines queer_feministischen Politikverständnisses  27.09.2021 Prof.in Dr.in  Ina Kerner
Martin Schlüter Bilder und Begriffe- die Medialisierung politischer Sprache im späten 20. Jahrhundert 16.09.2021 Prof. Dr. Christian Geulen
Dr. med. dent. Stephan Born Die Komik im Witz. Systematische Untersuchungen zu einem humoristischen Phänomen  12.04.2021 Prof. Dr. phil.. Rudolf Lüthe 
Jochen König "David Hume und John Dewey - Die Beziehung zwischen skeptischem Empirismus und klassischem Pragmatismus" 11.03.2021 Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Sonja Jüschke

"How to begin? Operatic Introduction in Late Victorian Popular Musical Theatre"

10.02.2021 Prof.in Dr.in Petra Kindhäuser

 

Richard Lange  Leben am und vom Rhein. Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts 22.12.2020 Prof. Dr. Werner Hechberger
Felicitas Fein Educating the Educators. CLIL Teacher Competences and Their Promotion in German Teacher Education - A Case Study 17.12.2020 Prof.in Dr.in  Constanze Juchem- Grundmann 
Dennis Maxeiner Unternehmen in der Vertrauenskrise. Eine Diskursanalyse des VW- Dieselskandals und seiner kulturspezifischen kommunikativen Bewältigungsstrategien im Hinblick auf Deutschland, USA, Russland und China 25.11.2020 Prof. Dr. Michael Klemm 
Rebekka Smuda "Zwischen den Erfahrungen der Verbundenheit und Unverbundenheit: eine ethnographische Studie zum Umgang mit Körpern im Kosmetikstudio" 30.09.2020 Prof. Dr. Andreas Ackermann
Timo Rouget "Filmische Darstellungen des literarisch-ästhetischen Lesens" 08.09.2020 Prof.in Dr.in Uta Schaffers
Kunigunde Paetsch-Wollschläger "Kontinuität und Mobilität eines pfälzischen Adelsgeschlechts: Neue Forschungen zu den von Altdorf genannt Wollschläger" 16.07.2020 Prof. Dr. Werner Hechberger
Jihee Hong „Deutschsprachige Reiseberichte über Korea um 1900:
Figurationen des Wissens über das Fremde"
15.07.2020 Prof.in Dr. in Uta Schaffers
Stephan Spohr Die Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung. Ästhetik, Epistemologie und Semiotik der Fotografie im Wandel vom analogen zum digitalen Verfahren 01.07.2020 Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier
Susanne Cox Das Skizzenbuch „Engelmann“ - Untersuchungen zu Skizzen Beethovens aus dem Frühjahr 1823 07.02.2020 Prof.in Dr.in Petra Kindhäuser
Michael Klevenhaus Ludwig Mòr nan Òran. Die gälischen Vorlagen der schottischen Lied‐Bearbeitungen Ludwig van Beethovens 15.01.2020 Prof.in Dr.in Petra Kindhäuser
Ruth Rehfisch-Hannelly

Die Figur der Eva. Ihre Darstellung in den biblischen und deuterokanonischen Texten und die Deutung in den evangelischen Religionsbüchern seit der Reformationszeit

18.12.2019 Prof.in Dr.in Michaela Bauks
Sabine Zwierlein-Rockenfeller

Sich selbst verstehen. Untersuchungen zu einer möglichen Erkenntnistheorie der Innenwelt bei Paul Ludwig Landsberg

21.10.2019 Prof. em. Dr. Rudolf Lüthe
Jennifer Willms

Aspekte jüdischer Kultur in Will Eisners Graphic Novels

24.04.2019 Prof. Dr. Dietrich Grünewald
Andreas Wirag The Construction and Efficiency of Prototype Definitions for the Learner’s Dictionary 16.04.2019 Prof.in Dr.in Constanze Juchem-Grundmann
Verena Wirtz Ästhetisierung. Kunst und Fiktion in der Zwischenkriegszeit 06.02.2019 Prof. Dr. Christian Geulen

 

Melanie Hackenfort Changing Lives through Relocation – Ethnography of a Socialized Housing Project in the Philippines 18.10.2018 Prof. Dr. Andreas Ackermann
Sascha Michel Mediatisierungslinguistik. Medienkulturlinguistische Untersuchungen am Beispiel des Handlungsfeldes Politik 12.04.2018 Prof. Dr. Michael Klemm
Dorothee Kohl-Dietrich Cognitive Linguistics in the English as a Foreign Language Classroom.
An Empirical Study on Teaching Phrasal Verbs
22.11.2017 Prof.in Dr.in Constanze Juchem-Grundmann
Clarissa Dommermuth Wir sind dagegen - denn ihr seid dafür. Zur Tradition literarischer Jugendbewegungen im deutschsprachigen Raum 17.10.2017 Prof. Dr. Helmuth Schmiedt
Frank Deutschmann Anästhetik, Abschattung und die Grundlegung der Moral. Untersuchungen zu den Wahrnehmungseinschränkungen und ihren Auswirkungen auf die Beurteilung moralischer Handlungen 17.07.2017 Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Domenico Schneider Dynamik des Verstehens - Eine phänomenologische Untersuchung der Dynamik bildschematischer Strukturen 03.05.2017 Prof. Dr. Matthias Jung
Dana Al Droubi Serigraphie in Deutschland seit 1945 29.03.2017 Prof. Dr. Dietrich Grünewald
Lilli Ohliger Das Narrativ der Schöpfung - Zur Rezeption alttestamentlicher Schöpfungsberichte in ausgewählter neuerer Literatur 07.02.2017 Prof.in Dr.in Michaela Bauks
Martin Lilkendey Geschichte des Musikvideos - eine Filmgenre seit 100 Jahren Kunstwissenschaft 23.11.2016 Prof. Dr. Michael Klemm
Ilona Mader Metafiktionalität als Mittel der De-Konstruktion Germanistische Literaturwissenschaft 06.07.2016 Prof. Dr. Stefan Neuhaus
Christina Runkel Wege der Abstraktion - Das künstlerische Werk von Johann Georg Müller Kunstwissenschaft 01.06.2016 Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier
Israel Salvador Vazquez Zerecero Die Schule für Gitarre von Juan Antonio de Vargas y Guzman Musikwissenschaft 18.02.2016 Prof.in Dr.in Petra Weber
Tanja Gnosa Im Dispositiv. Macht, Medium, Wissen. Germanistische Sprachwissenschaft 16.03.2016 Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert
Sonja Günther Unsichere Gespräche. Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie Germanistische Sprachwissenschaft 16.12.2015 Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert
Nina Mahrt Die Darstellung realer Kriege im Comic Germanistische Sprachwissenschaft 14.10.2015 apl. Prof. Dr. Hajo Diekmannshenke
Katharina Küstner Identitätsentwürfe jugendlicher Comiczeichner/innen Kunstwissenschaft 13.05.2015 Prof. Dr. Dietrich Grünewald
Fred J. Thompson Investigating the Complexity of the Central Approximant: Articulatory Difficulties of the American 'R' for L1-German Speakers Anglistik 26.02.2014 Prof.in Dr.in Susanne Niemeier
Marcus Bölz Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus Kulturwissenschaft 18.07.2013 Prof. Dr. Michael Klemm
Kerstin Kallass Schreibprozesse in der Wikipedia. Eine linguistische Analyse Germanistik 24.04.2013 Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert
Azadeh Ataeian Vom Standpunkt des Erkennens - Nietzsches Philosophie des Perspektivismus Philosophie 18.12.2012 apl. Prof. Dr. Zwierlein
Bernd Schoppmann Bonhoeffers unbekannte Schüler. Vikare in Finkenwalde - Pfarrer in der Rheinischen Kirche ev. Theologie 25.05.2012 apl. Prof. Dr. Schneider
Heike Rettig Beispielkommunikation. Formen und Funktionen der Beispielverwendung in der verbalen Interaktion Germanistik 08.02.2012 Prof. Dr. Biere
Iris Meinen Das Motiv der Selbsttötung im Drama des 18. Jahrhunderts Germanistik 08.02.2012 Prof. Dr. Schmiedt
Oliver Weyrauch Die Geschichte des Männerchorwesens der Pfalz von seinen Anfängen bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1871) im Spiegel politisch - gesellschaftlicher Entwicklungen Musikwissenschaft 19.10.2011 Prof. Dr. Speck
Bianca Daun Der Komponist Erwin Amend - Leben und Werk Musikwissenschaft 29.06.2011 Prof. Dr. Speck
Andreas Thomas Necknig Schreibkonferenz vs. Traditionelle Aufsatz-didaktik. Eine Empirische Untersuchung Germanistik 20.04.2011 Prof. Dr. Biere
Volker Pantel Filminhaltliche Aspekte und Wirkungsweisen im Werbeauftrag der Ikonografie deutscher Filmplakate des populären Nachkriegskinos (1945-1965) Kunstwissenschaft 01.12.2010 Prof. Dr. Grünewald
Constanze Juchem-Grundmann Dip into your savings!' Applying Cognitive Metaphor Theory in the Business English Classroom. An Empirical Study. Anglistik 15.12.2009 Prof. Dr. Niemeier
Thomas Metten Wissensvermittlung als ästhetische Erfahrung Germanistik 18.11.2009 Prof. Dr. Liebert
Ruth Müller Wie Ärzte und Angehörige miteinander reden Germanistik 22.07.2009 Prof. Dr. Liebert
Andreas Eul Tense, Aspect, Aktionsart and Related Areas: Approaches to Analysing the Core Meaning of English Perfect Verb Forms Anglistik 11.02.2009 Prof. Dr. King
Peter Bohneberger Frauenarbeit in den Dokumenten der Kath. Kirche Katholische Theologie 22.10.2008 Prof. Dr. Weber
Werner Moskopp Struktur und Dynamik in Kants Kritiken Philosophie 13.02.2008 Prof. Dr. Lüthe
Dorit Kluge Kritik als Spiegel der Kunst Kunstwissenschaft 12.12.2007 Prof. Dr. Dr. h.c. Tavernier