Aktuelle Mitteilungen

Hinweise für Erstsemester

 

Organisation des Studiums:

Erste Informationen erhalten Sie im Menü unter "Studiengänge" und "Hinweise zur Organisation des Studiums". Bevor Sie sich unter KLIPS für Veranstaltungen anmelden, beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:

Im 1. Semester sollten folgende Veranstaltungen unbedingt besucht werden:

– M 1.1 bzw. M 16.1. (Einführungsvorlesung)

– M 1.2 bzw. M 16.2 (Übung zum Einführungsmodul).
Empfohlen wird dazu noch:
eine epochenbezogene Vorlesung (M 2.1, 3.1, 4.1, 5.1 bzw. 17.1, 18.1, 19.1) als Einstieg in Inhalte und Themen des Geschichtsstudiums. Teilnahme an der Prüfung/Klausur ist nicht verpflichtend, so dass Sie sich noch bis Ende des Semesters überlegen können, ob Sie die Prüfung ablegen wollen.

Teilnahme an Proseminaren (M x.2) ist erst nach bestandener Klausur zu Modul 1 bzw. 16 möglich.

Empfohlener Gesamtumfang des Stundenplans im Fach Geschichte: maximal 3 Veranstaltungen = 6 SWS je Semester, da ansonsten der Arbeitsaufwand zu hoch wird.

 

Hinweise zu den Proseminaren Neuzeit (M 4.2, 5.2, 19.2)

Die Proseminare M 4.2., M 5.2, M 19.2 sind immer 3-stündig und bestehen aus 2 Std. Sitzung zum Thema und 1 Std. Tutorium. Das Tutorium ist aufgeteilt in Tutorium 1 (T1) und Tutorium 2 (T2). Beide Tutorien finden für alle Proseminare gemeinsam statt. Wer sein erstes PS besucht, muss Tutorium 1 belegen; beim zweiten PS dann Tutorium 2. Studierende wie z.B. GS, die nur 1 PS in der Neuzeit absolvieren, belegen immer Tutorium 1.

 

Weiteres 

 

Internet-Auftritt des Instituts auf dem Studienportal STUDIUM.ORG:

http://www.studium.org/geschichte/uni-koblenz-landau

 

KuLaDig:

Im Rahmen des Projekts "Kultur. Landschaft. Digital" werden ab sofort Übungen angeboten, die für diverse Module angerechnet werden können. Hier ein Link zu einem Beispielprojekt:

 https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-301144