Das Bachelor-Konzept im Detail
Inhalte des Bachelorstudiums sind u.a.:
- die ethnologisch präzise Beschreibung und Analyse kultureller Prozesse in verschiedensten Kulturräumen in aller Welt;
- die Genese, Tradierung und Transformation von kulturell relevantem Wissen (Wissenschaft, Wissenschaftsjournalismus, internetgestützte Netzwerkkommunikation);
- die begriffs- und geistesgeschichtliche Grundlegung der Kultur(en) von der Antike bis zur Gegenwart;
- die kulturphilosophische und kultursoziologische Theoriebildung seit der Antike;
- die sprachliche und medienspezifische Konstruktion von Kultur in verschiedenen Epochen und Kulturräumen und deren Analyse;
- die Ausprägung spezifischer Medienkulturen im alltäglichen und beruflichen Umgang mit Medien;
- die öffentliche und gruppenspezifische Inszenierung von Kultur durch Symbole, Praktiken, Rituale;
- die systematische Beschreibung, Analyse und Beurteilung ästhetischer Prozesse und Produkte in Kunst, Musik und Literatur;
- Ursachen, Folgen und Bewertung von Prozessen der Globalisierung und Migration;
- die Universalität und Kulturspezifik von Normen, Werten, Bräuchen;
- der Zusammenhang von (Welt-)Religionen und (Welt-)Kulturen;
- Methoden und Probleme der Selbst- und Fremdwahrnehmung;
- die Analyse unterschiedlicher Sprachkulturen und interkultureller Prozesse;
- spezifische Ausprägungen von Kulturen und Wertesystemen in Wirtschaftsunternehmen, Parteien und anderen Institutionen;
- die eigenständige Produktion kulturvermittelnder Medientexte;
- die gemeinschaftliche Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Kulturprojekten und die Aneignung von Techniken des modernen Kulturmanagements;
- die praktische "Kulturarbeit" in außeruniversitären Berufsfeldern;
- Sensibilisierung für fremde Kulturen durch Auslandsaufenthalte