Finanzierungsmöglichkeiten
Da ein Auslandspraktikum ohne Förderung für die meisten Studierenden eine hohe finanzielle Hürde darstellt, werden hier einige Möglichkeiten vorgestellt, wie man es sich leichter finanzieren kann.
Erasmus+
Eine Möglichkeit für die Finanzierung eines Auslandspraktikums innerhalb der EU und einigen anderen Ländern Europas bietet das Programm Erasmus+, das Mobilitätsprogramm der EU.
Weitere Informationen zu Erasmus+ findet man unter:
http://www.erasmusplus.de/erasmus/bildungsbereiche/hochschulbildung/
Genauere Informationen zur Förderung durch Erasmus+ an der Universität Koblenz-Landau findet man unter:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/international/studis-ins-ausland/praktikum-im-ausland/SMP
Die Bewerbung läuft über den EU-Service-Point in Mainz:
http://www.eu-servicepoint.de/das-erasmus-praktikum/
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
- Die Förderhöhe beträgt zwischen 240€ und 360€ je nach Ländergruppe
- Man kann pro Studienphase (Bachelor/ Master/ Promotion) bis zu 12 Monate durch Erasmus+ gefördert werden
- Der EU-Service-Point fördert jedoch nur Praktika von einer Dauer zwischen 2 und 6 Monaten pro Studienphase. Dabei ist es allerdings möglich, mehrere verschiedene Praktika zu machen, welche insgesamt die 2 Monate nicht unter- und die 6 Monate nicht überschreiten
- Die Förderung kann ggf. mit Auslands-BAföG kombiniert werden, wenn das Praktikum mindestens 12 Woche lang geht und die Förderhöhe nicht mehr als 300 € im Monat beträgt
Promos
Eine Möglichkeit für die Finanzierung eines Auslandaufenthalts an einer Universität außerhalb Europas bietet das „Promos“-Programm des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst).
Weitere Informationen zu Promos findet man unter:
Genauere Informationen zur Förderung durch Promos an der Universität Koblenz-Landau findet man unter:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/international/studis-ins-ausland/foerdermittel/DAAD/promos
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
- Der monatliche Zuschuss sowie die Reisekostenpauschale variieren je nach Zielland und Budget
- Promos fördert Praktika in Ländern, die nicht von Erasmus+ gefördert werden
- Praktikumsdauer ist 6 Wochen bis 6 Monate
- Die meisten Studierenden bekommen entweder einen monatlichen Zuschuss oder eine Reisekostenpauschale
- Die Förderung kann mit Auslands-BAföG kombiniert werden, wenn das Praktikum mindestens 12 Wochen lang geht und die Förderhöhe nicht mehr als 300 € im Monat beträgt (Wenn man allerdings vom Auslands-BAföG eine Reisekostenpauschale bekommt, übernimmt Promos diese nicht mehr, sondern bezahlt nur ein monatlichen Zuschuss)
- Nur selbst organisierte, nicht-kommerziell vermittelte Praktika werden gefördert
- Praktika, die in die Sonderschienen des DAAD passen, können nicht in PROMOS gefördert werden. Dies sind Praktika bei Internationalen Organisationen (z.B. der UNO), EU-Institutionen, Einrichtungen und Organisationen, die EU-Programme verwalten, den Auslandsvertretungen Deutschlands, den Deutschen Geisteswissenschaftlichen Instituten, den Goetheinstituten, dem Deutschen Archäologischen Institut sowie den Deutschen Schulen im Ausland. Diese Praktika können durch das Carlo-Schmidt-Programm gefördert werden
Auslands-BAföG
Eine Möglichkeit für die Finanzierung eines Auslandsaufenthalts ist die Beantragung von Auslands-BAföG.
Weitere Informationen zum Auslands-BAföG sowie ein FAQ findet man unter:
http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/auslandspraktikum/
http://www.auslandsbafoeg.de/faq/
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
- Das Praktikum muss mindestens 12 Wochen gehen (Da die Pflichtpraktikumszeit für das Praktikum für Modul 18 nur 6 Wochen lang gehen muss, muss man vorher einen Vorabentscheid beim für das Zielland zuständigen Amt stellen)
- Während eines Ausbildungsabschnitt (Bachelor, Master, Promotion) kann man nur in der Regel nur einmal Auslands- BAföG bekommen
- Die Förderungen betragen innerhalb von Europa für eine Hin-und Rückfahrt je 250€ und außerhalb von Europa je Fahrt 500 €, ein Zuschuss für eventuelle Zusatzkosten der Krankenversicherung und ein Zuschuss für höhere Lebenskosten (nur außerhalb der EU und der Schweiz möglich)
- Es werden nur Pflichtpraktika gefördert
- Die Förderung muss mindestens 6 Monate vorher beantragt werden
- Wenn man Inlands-BAföG bekommt, bekommt man sicher Auslands-BAföG
- Auch wenn man im Inland kein BAföG bekommt, kann man Auslands-BAföG bekommen
- Auslands-BAföG muss man nicht zurückzahlen
- Je nach Land gibt es unterschiedliche Ämter, die für den BAföG- Antrag zuständig sind
- Bei der Begründung für ein Auslandspraktikum sollte man nicht angeben, es „nur“ zur Verbesserung der späteren Berufschancen machen zu wollen, da es dann sein kann, dass man keine Förderung bekommt
- Kann je nach Förderhöhe des Stipendiums auch mit anderen Stipendien kombiniert werden (z.B. Erasmus+), sofern das Stipendium nicht 300€ im Monat überschreitet
Eine volllständige Liste findet man unter:
http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/antragstellung/
Europäischer Freiwilligendienst
Der Europäische Freiwilligendienst (kurz EFD) ist ein Freiwilligendienst der EU und eine weitere Initiative des Mobilitätsprogramms Erasmus+. Ein Dienst im Rahmen dieses Programmes kann im Nachhinein aber auch während der Studienzeit als Praktikum angerechnet werden, wenn die Dauer und Tätigkeit den Praktikumsrichtlinien entspricht. Es ist zu empfehlen, im Optimalfall vor einer endgültigen Zusage für die Einsatzstelle einen Antrag auf Zulassung beim Modulverantwortlichen (Herr Dr. Ackermann) zu stellen. Wenn er bewilligt wird, ist man sicher, dass man den Dienst als Praktikum anerkannt bekommt. Gleiches gilt auch für andere Freiwilligendienste oder vorherige Ausbildungen.
Weitere Informationen zum EFD findet man unter:
https://www.go4europe.de/#raus-finden
Die Datenbank mit allen Projekten findet man unter:
https://europa.eu/youth/evs_database
Dabei ist es Möglich nach Land, Stadt, Thema/Zielgruppe und Dauer zu filtern.
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
- Jede_r Freiwillige erhält für die Zeit seines_ihres Dienstes folgende Unterstützung: Verpflegung, Unterkunft, Versicherung, Reisekosten, Kosten für eine Sprachunterstützung werden komplett übernommen. Es ist nur möglich, dass man 10% der Reisekosten für die Hinfahrt zahlen muss
- Kindergeld wird weiterhin ausgezahlt
- Es gibt Short-Term-Projekt (2-5 Monate) und Long-Term-Projekte (6-12 Monate)
- Es gibt zahlreiche Projekte im Bereich Medien, Kulturmanagement und in internationalen Organisationen
- Alter: 17-30 Jahre
- Länder: alle EU-Länder, sowie je nach Entsendeorganisation auch andere Länder der Europas sowie Nachbarstaaten
Carlo-Schmidt-Programm
Dieses Programm richtet sich an Studierende, die ein Praktikum in Internationalen Organisationen, EU-Institutionen und ausgewählten NGOs absolvieren.
Weitere Informationen zum Carlo-Schmidt-Programm findet man unter:
Genauere Informationen zur Förderung durch Promos an der Universität Koblenz-Landau findet man unter:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/international/studis-ins-ausland/praktikum-im-ausland
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
Es gibt zwei Programmlinien: A und B
- Programmlinie A: Bewerbung mit in Eigeninitivative erlangter Praktikumszusage
- Programmlinie B: Bewerbung auf einen oder zwei der ausgeschriebenen Praktikumsplätze
- Das Stipendium umfasst einen vom Gastland abhängigen monatlichen Betrag, einen je nach Gastland unterschiedlich hohen Reisekostenzuschuss sowie Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Die ungefähre Höhe des Stipendiums kann über einen Stipendienrechner ermittelt werden: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&daad=&q=carlo&page=1&detail=50015209
- Vor und während dem Praktikum gibt es Seminare und Aktivitäten des Alumni-Verein
- Förderungsdauer bei Programmlinie A: 3- 6 Monate (nicht im Juli und August)
- Förderungsdauer bei Programmlinie B: 4- 10 Monate
- Eine Kombination mit Auslands-BAfög ist möglich, wenn die monatliche Förderung durch das Carlo-Schmidt-Programm weniger als 300€ monatlich beträgt
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das Programm richtet sich an Studierende, die ihr Pflichtpraktikum in Frankreich absolvieren wollen.
Genauere Informationen findet man unter:
http://www.dfjw.org/studiengebundene-praktika
Die wichtigsten Informationen sind hier schon einmal zusammengefasst:
- Die Mindestdauer des Praktikums beträgt 4 Wochen
- Das Höchstalter beträgt 30 Jahre
- Praktika in deutschen Institution in Frankreich werden nicht unterstützt
- Die Förderungshöhe beträgt 300 € im Monat sowie eine Fahrtkostenpauschale
- Der Höchstfördersatz liegt bei 900 €
- Kann nicht im anderen Förderungen (Erasmus, Promos, Carlo-Schmidt, …) kombiniert werden
- Bei Vergütung des Praktikas über 800 € erfolgt keine Förderung
- Bei Vergütung unter 800 € kann das DFWJ die Differenzsumme gewähren
- Das Geld wird erst nach Erhalt des Praktikumsberichts gezahlt