- Info
Das Wichtigste in aller Kürze
-
Zum Studiengang
- Beginn: seit WS 2008/09
- Einschreibung: immer zum Wintersemester
- Dauer: 6 Semester Vollzeit, 180 Leistungspunkte
- Abschluss: Bachelor of Arts "Kulturwissenschaft"
- Voraussetzungen: Abitur, Kenntnis zweier Fremdsprachen (darunter Englisch)
- Zulassung: Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Angestrebt ist die Vergabe von ca. 70 Studienplätzen.
- Orientierung: praxis- und berufsorientiert
- Ziele: berufsqualifizierende Kompetenzen vermitteln: kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, vielfältige Kommunikationsfähigkeiten, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, praxisorientiertes Können (vermittelt über Projekte und Praktika)
- Berufsfelder für Absolventen u.a.: Kultur- und Bildungsmanagement, Massenmedien (z.B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus), PR und Marketing, (internationale) Wirtschaftsunternehmen, Politik und Internationale Organisationen
-
Zum Studiengang
- Beginn: seit WS 2011/12
- Einschreibung: immer zum Wintersemester (in begründeten Ausnahmen auch im Sommersemester möglich)
- Studienplätze: nicht zugangsbeschränkt; angestrebt sind 40-50 Studierende
- Dauer: 4 Semester Vollzeit, 120 Leistungspunkte
- Abschluss: Master of Arts "Kulturwissenschaft" (gewählter Schwerpunkt wird in den Zeugnissen und Urkunden ausgewiesen)
- Voraussetzungen: Einreichen eines aussagekräftigen Forschungsexposés, Bachelor mit Note 2,5 und besser, Kenntnis zweier Fremdsprachen (darunter Englisch)
- Orientierung: wissenschafts- und forschungsorientiert
- Schwerpunkte: drei profilierte Schwerpunkte: "Ethnologie der Ästhetik", "Internationalität und Transkulturalität der Medien", "Globalität und Macht" (in Vorbereitung), zudem kann man sich in einem "individuellen Schwerpunkt" sein Studium aus dem Angebot des Fachbereichs zusammenstellen
- Ziele: wissenschafts- und forschungsorientierte Ausbildung, breite theoretische und empirische Kenntnisse über die Konstruktion und Bedeutung verschiedener Kulturen in spezifischen Anwendungsfeldern
- Berufsfelder für Absolventen u.a.: Wissenschaft, Kultur- und Bildungsmanagement, Massenmedien (z.B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus), PR und Marketing, (internationale) Wirtschaftsunternehmen, Politik und Internationale Organisationen