Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Esskulturen in Literatur und Film
Universität Koblenz-Landau /// Campus Koblenz /// Mittwoch 18:00 /// F 314
17.04.2019
|
Nicole Maruo-Schröder (Koblenz): "'Oh! such a supper!' Tischszenen in der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts" |
24.04.2019
|
Maximilian Rünker (Weimar): "Eating Guilt. Kannibalismus und koloniale Vergangenheit in 'Bone Tomahawk' und 'El Entenado'" |
01.05.2019 |
entfällt |
08.05.2019
|
Uta Schaffers (Koblenz): "'I have seen an old ugly woman who has killed and eaten her husband'. Geschichten vom Essen auf Reisen." |
15.05.2019
|
Michaela Bill-Mrziglod (Koblenz): "Die 'Zeichenhaftigkeit' von Speisen in der mystischen Literatur des Mittelalters" |
22.05.2019 |
Martin F. Meyer (Koblenz): "Platon über die Ernährung der Seele" |
29.05.2019
|
Claudia Bergmann (Erfurt): "Speisende Tierwesen: Auf der Suche nach der Bedeutung einer mittelalterlichen Darstellung aus der Ambrosianischen Bibel" |
05.06.2019
|
Andreas Ackkermann (Koblenz): "Esskultur im Film - eine phänomenologische Bestandsaufnahme anhand ausgewählter Beispiele" |
12.06.2019 |
entfällt |
19.06.2019
|
Albrecht Classen (Arizona): "Essen als Fest und kulturelles Ereignis im Spiegel der Literatur des Mittelalters" |
26.06.2019
|
Marion Steinicke (Koblenz): "Kulinarik als Fremderfahrung. Exotische Esskulturen in Reiseberichten über den Fernen Osten" |
03.07.2019
|
Andreas Niehaus (Gent): "Frühmoderne japanische Diätetik und Tischsitten zwischen Neo-Konfuzianismus und Taoismus" |
10.07.2019 |
Helmut Schmiedt (Köln): "'Eine kleine Indigestion'. Störungen des Essens bei Thomas Mann und Karl May" |
17.07.2019 |
Michaela Bauks (Koblenz): "Man ist, was man isst - ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Speisevorschriften in der Hebräischen Bibel" |
Online-Blog zum Kulturwissenschaftlichen Kolloquium im Sommersemester 2019
Programm des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums im Sommersemester 2019
Website zum Forschungsprojekt: Esskulturen. Objekte - Praktiken - Semantiken