Lehre

     

    Sommersemester 2022

    • Gattungstheorie und gattungsadäquate Rezeption (Modul 5: Gattungen und Formen) als Blockseminar

    Wintersemester 2021/2022

    • Einwandern in Deutschland (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung | Studiengang Master Dynamiken der Vermittlung: Modul 1)
    • Heimaten (Modul 9: Themen und Motive)

    Sommersemester 2021

    • Das Drama und die Aufführung (Modul 5: Gattungen und Formen | Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 402: Aufführungsanalyse) Das Seminar wird online angeboten.
    • Literatur am Mittelrhein (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte | Studiengang Master Dynamiken der Vermittlung: Modul 4) Das Seminar wird online angeboten.

    Wintersemester 2020/2021

    • E.T.A. Hoffmanns Erzähltexte in der digitalen Lehre (Modul 5: Gattungen und Formen) Das Seminar wird online angeboten.
    • Träume und Traumtheorien (Modul 9: Themen und Motive) Das Seminar wird online angeboten.

    Sommersemester 2020

    • Geschichte des Theaters anhand ausgewählter Beispiele des Theaters Koblenz (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte | Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 402: Aufführungsanalyse | Masterstudiengang Dynamiken der Vermittlung, Modul MA 5: Struktur und Dynamik.) Das Seminar wird online angeboten.
    • Flüsse, Ströme, Meere in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive). Das Seminar wird online angeboten.

    Wintersemester 2016/2017

    • Flucht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Seminar mit einem Theaterworkshop (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
    • Vertrauen als Thema der Literatur mit Einbezug des Stückes "Supergute Tage" von Simon Stephens am Theater in Koblenz (Modul 9: Themen und Motive und für Darstellendes Spiel Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters)
    • Sprachpoesie in mehrsprachigen Klassen in Kooperation mit dem sprachwissenschaftlichen Modul 4 (Dr. Kerstin Kallass) - Seminar mit einer Lesung zur Poesie der Nachbarn und einem Vortrag von Heinrich Detering zu Bob Dylan (Modul 5: Gattungen und Formen)

    Sommersemester 2016

    • Dramen und ihre (Ver-)Wandlung am Beispiel von Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" und John von Düffels "Die Troerinnen" (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung; Studiengang Darstellendes Spiel, Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters; Masterstudiengang: Dynamiken der Vermittlung, Modul: Alterität)
    • Romantische Ironie. Seminar mit Einbeziehung des Brentano Kolloquiums: Scherz, Spott, Satire (Modul 9: Themen und Motive)
    • Lyrische Texte der Gegenwartsliteratur - Seminar mit einer Lesung von Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder (Modul 5: Gattungen und Formen)

    Wintersemester 2015/2016

    • Ringelnatz, Morgenstern und andere SprachkünstlerInnen für Kinder und Erwachsene - Seminar mit Lesungen (Modul 5: Gattungen und Formen)
    • Entwicklungen der deutschen Literatur von den 1970er Jahren bis heute am Beispiel von Botho Strauß (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
    • Christian Schlüters Inszenierung des Faust II am Koblenzer Theater (Modul 13: Literaturgeschichte und für Darstellendes Spiel Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters)

    Sommersemester 2015

    • Kindheitserinnerungen; Seminar und Lesung mit Saša Stanišić (Modul 9: Themen und Motive)
    • Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur mit dem Thema Ökologie - Projektseminar mit Ausstellung (Modul 5: Gattungen und Formen)

    Wintersemester 2014/2015

    • Die Schule in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive)
    • Literatur und ihre Präsentation (Modul 5: Gattungen und Formen)
    • Vortrag: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić. Im Rahmen der Projektwoche: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung im 21. Jahrhundert. Organisiert von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers.

    Sommersemester 2014

    • Faust II (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)
    • Heinrich von Kleist - Inszenierungen und Verfilmungen (Modul 7: Deutsche Literaturgeschichte): Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)

    Wintersemester 2013/2014

    • Der Wald (Modul 9: Themen und Motive)
    • Grenzen der Erkenntnis - Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz (Modul 9: Themen und Motive)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)

    Sommersemester 2013

    • Projektseminar: Poetry Slam. In Kooperation mit Ralf Prestenbach und dem Circus Maximus (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)
    • Thomas Manns Werk nach 1945 (Modul 7: Deutsche Literaturgeschichte)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)

    Wintersemester 2012/2013

    • Wasser (Modul 9: Themen und Motive)
    • Der junge Friedrich Schiller - Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Koblenz (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
    • Analyse lyrischer Texte (Modul 5: Gattungen und Formen)

    Sommersemester 2012

    • Lesen als Gemeinschaftserlebnis. Projektseminar: (Modul 9: Themen und Motive)
    • Novalis (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
    • Expressionismus (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)

    Wintersemester 2011/2012

    • Projektseminar: Grimms Märchen (Modul 9: Themen und Motive)
    • Wilhelm Meisters Wanderjahre (Modul 13: Deutsche Literaturgeschichte)
    • Moderne Märchen – Von Peter Rühmkorf bis Karen Duve. Vortrag im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes mit der Ewha-Universität
    • Gender. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte

    Sommersemester 2011

    • Rheinromantik - gestern und heute. Projektseminar: (Modul 9: Themen und Motive)
    • Projektseminar: Der Garten als Ort der Begegnung (Modul 9: Themen und Motive)
    • Politische und geistesgeschichtliche Grundlagen der Romantik (Modul 15: Epochen und Epochenschwellen)

    Wintersemester 2010/2011

    • Projektseminar in Kooperation mit dem Stadttheater Koblenz: Ödipus und seine Nachfolger (Modul 9: Themen und Motive)
    • Der Fauststoff (Modul 9: Themen und Motive)
    • Rauschzustände in der Literatur (Modul 9: Themen und Motive)

    Sommersemester 2010

    • Literatur zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
    • Engel (Modul 9: Themen und Motive)
    • Undinen (Modul 9: Themen und Motive)

    Wintersemester 2009/2010

    • Narratologie (Hauptseminar)
    • Der Mond (Modul 9: Themen und Motive)
    • Literatur der Region (Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung)

    Sommersemester 2009

    • Heinrich von Kleist (Hauptseminar)
    • Projektseminar: Themenorientierte Kinder- und Jugendliteratur
    • Leseförderung im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)

    Wintersemester 2008/2009

    • Botho Strauß: Der junge Mann (Hauptseminar)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2) (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Szenische Texte - verfassen und darstellen (Seminar und Fachpraktikum im zweiten Schuljahr)

    Sommersemester 2008

    • Der Rhein in der Literatur (Hauptseminar)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2) (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Reime, Verse, Sprüche und Rätsel (Seminar und Fachpraktikum im ersten Schuljahr)

    Wintersemester 2007/2008

    • Hauptseminar: Sehnsucht
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (Modul 2)

    Sommersemester 2007

    • Projektseminar: Literatur im Netz (Proseminar)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Das Mittelalter in Literatur und Wirklichkeit (Seminar und Fachpraktikum in einem vierten Schuljahr)

    Wintersemester 2006/2007

    • Analyse aktueller Dramen des Koblenzer Stadttheaters. Hauptseminar in Kooperation mit dem Koblenzer Stadttheater
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Fabeln im vierten Schuljahr - Analyse und Produktion (Seminar und Fachpraktikum)

    Sommersemester 2006

    • Projektseminar: Literaturnetzwerk für Kinder (Hauptseminar)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Eine Lektüre im dritten Schuljahr: Andrea Hensgen: Darf ich bleiben, wenn ich leise bin? (Seminar und Fachpraktikum)

    Wintersemester 2005/2006

    • Thomas Mann: Doktor Faustus. Literarische und philosophische Aspekte (Interdisziplinäres Hauptseminar gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Lüthe)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Leseförderung durch den PC (Seminar und Fachpraktikum)

    Sommersemester 2005

    • Botho Strauß (Hauptseminar)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • "Dunkel war's, der Mond schien helle" - Verse, Reime und Gedichte im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)

    Wintersemester 2004/2005

    • Träume in der Literatur (Open-space-Hauptseminar im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und linguistischen Moduls "Ästhetik des Traums" in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Liebert)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Ringvorlesung: Märchen - Kunst oder Pädagogik (Organisation zusammen mit Herrn PD Dr. André Barz)
    • Spaß am Lesebuch und an anderen Büchern: Leseförderung im zweiten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum

    Sommersemester 2004

    • Projektseminar: Literatur der Region (Hauptseminar in Kooperation mit der Rhein-Zeitung und Schriftstellern der Region)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)
    • Spaß an der Fibel und an anderen Büchern: Leseförderung im ersten Schuljahr (Seminar und Fachpraktikum)

    Wintersemester 2003/2004

    • Goethes "Faust" (1. Teil). Philosophische und literarische Aspekte (Interdisziplinäres Hauptseminar mit Herrn Prof. Dr. Lüthe)
    • Netzwerk Literatur am Mittelrhein: Erstellen einer Homepage (Projektseminar des Studiengangs Bibliothekswissenschaft)
    • Cornelia Funkes "Hinter verzauberten Fenstern" als Lektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft (Unterstützt durch ein Internet-Forum)

    Sommersemester 2003

    • Labyrinthe der Krankheit und Heilung in der Literatur (Hauptseminar im Rahmen des literaturwissenschaftlichen, linguistischen und fachdidaktischen Moduls in Kooperation mit Prof. Dr. Liebert und Frau Dr. Wünsche)
    • Darstellendes Spiel (Seminar und Fachpraktikum)
    • Lesen und Leseförderung (Seminar und Fachpraktikum)

    Wintersemester 2002/2003

    • Mythische Welten in der aktuellen Kinderliteratur (Blockseminar für Studierende aus Koblenz und Landau)
    • Lyrik in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft

    Sommersemester 2002

    • Gegenwartsliteratur/Literatur um 2000 (Tele-Teaching-Seminar mit Studierenden aus Landau und Koblenz)
    • Ursula Wölfels "Fliegender Stern" als Lektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Einführung in die Literaturwissenschaft

    Wintersemester 2001/2002

    • Literatur um 1800 (Seminar mit Praxisteil)
    • Medienvermittlung im Deutschunterricht (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft

    Sommersemester 2001

    • Hexen und Zauberer in der Kinderliteratur
    • Epische Kurztexte in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Einführung in die Literaturwissenschaft

    Wintersemester 2000/2001

    • Die Bibliothek für Kinder und Jugendliche (Projektseminar in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und der Stadtbibliothek Koblenz)
    • Das Drama "Kabale und Liebe" und seine Inszenierung (in Zusammenarbeit mit der Dramaturgin Hilke Bultmann und dem Stadttheater Koblenz)
    • Märchen in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft

    Sommersemester 2000

    • Kindergedichte
    • Literatur der Region (in Zusammenarbeit mit Schriftstellern der Region)
    • "Tobi sagt, was Sache ist" von Manfred Mai als Klassenlektüre in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft

    Sommersemester 1999

    • Nixen, Sirenen und Vogelgestalten

    Wintersemester 1998/1999

    • Literatur nach 1968 (mit Projektteil: Aufführung eines Stückes aus den siebziger Jahren in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Leiter der Kulturfabrik Koblenz, Ralf Lohr)

    Sommersemester 1998

    • Hexen in der Literatur

    Wintersemester 1997/1998

    • Produktiver Umgang mit dem Drama

    Sommersemester 1997

    • Der Dramentext und seine szenische Darstellung: Ibsens "Gespenster" als Text und Inszenierung (in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Koblenz)

    Wintersemester 1996/1997

    • Analyse von dramatischen Texten
    • Spiele im Deutschunterricht
    • Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • "Schreiben können? eine deutsch-englische Schreibwerkstatt für studienrelevante Texte" (Ringvorlesung mit Dozenten/innen der Anglistik und Germanistik)

    Sommersemester 1996

    • E.T.A. Hoffmann
    • Kinder- und Jugendliteratur
    • Hexen und Zauberer als Unterrichtsthema in der Grundschule (Seminar und Fachpraktikum)
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Einführung in die Literaturwissenschaft

    Wintersemester 1995/1996

    • Deutsche Literatur nach 1945
    • Frauenbilder in der deutschen Literatur
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Einführung in die Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in einer Grundschule

    Sommersemester 1995

    • Botho Strauß
    • Franz Kafka (In Kooperation mit Prof. Dr. Grünewald vom Institut für Bildende Kunst)
    • Einführung in die Literaturwissenschaft
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in einer Grundschule

    Wintersemester 1994/1995

    • Analyse von Erzähltexten
    • Überblick über die neuere deutsche Literaturgeschichte an Beispielen
    • Einführung in die Literaturwissenschaft
    • Examenskolloquium Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in einer Grundschule

    Sommersemester 1994

    • Methoden der Literaturwissenschaft
    • Grundbegriffe der Texterschließung
    • Fachpraktikum in der Grundschule

    Wintersemester 1993/1994

    • Romantik
    • Einführung in die Literaturwissenschaft
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Koblenzer Frauenstudien
    • Fachpraktikum in der Grundschule I (2. Klasse)
    • Fachpraktikum in der Grundschule II (4. Klasse)

    Sommersemester 1993

    • Einführung in Orthographie und Rechtschreibunterricht
    • Einführung in die Methoden der Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in der Grundschule

    Wintersemester 1990/1991

    • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
    • Grundbegriffe der Linguistik
    • Fachpraktikum in der Hauptschule

    Sommersemester 1990

    • Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten
    • Probleme des Rechtschreibens und Rechtschreibunterrichts
    • Fachpraktikum in der Grundschule
    • Fachpraktikum in der Hauptschule

    Sommersemester 1989

    • Analyse von Erzähltexten
    • Probleme der Sprachnormung
    • Fachpraktikum in der Grundschule

    Wintersemester 1988/1989

    • Eine Literaturepoche: Romantik
    • Methoden der Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in der Grundschule

    Sommersemester 1988

    • Einführung in die Sprachwissenschaft
    • Einführung in die Literaturwissenschaft
    • Fachpraktikum in der Grundschule

    Wintersemester 1987/1988

    • Einführung in die Literaturwissenschaft


    Regelmäßige Betreuung von Blockpraktika sowie Fachpraktika in Grund- und Hauptschulen von 1987 bis 2009