PD Dr. Immanuel Nover
Forschungsschwerpunkte:
- Gegenwartsliteratur / Pop
- Literaturtheorie
- Theorien des Politischen
- Ästhetische und politische Totalität
- Literarische und politische Avantgarde um 1900
- Ästhetiken des Depressiven (Text und Film)
- Intermediale Inszenierungen: Text – Video – Persona
Aktuelle Projekte:
Habilitationsschrift: Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 (De Gruyter 2022) Mit der Erzählung der Tat wird eine Aushandlung des Politischen vollzogen, die sich in Erzählungen, Dramen und Manifesten beobachten lässt. Die spezifische Form der Tat und ihre Funktion für das Politische werden in der Habilitationsschrift anhand von Texten, die zwischen 1773 und 2014 erscheinen, untersucht. Hierdurch ergibt sich zugleich eine diachrone Lesart der Tat, die historische Konstellationen des Politischen und der Tat fokussiert. |
|
|
Tagung & Zeitschrift: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop?
|
|
Monographie: Rammsteins Deutschland (erscheint 2022 bei Metzler)
– Förderung u.a. aus Mitteln des DFG-Graduiertenkollegs "Literarische Form" (Universität Münster) – |
|