Publikationen

Monographie

  • Hotel Heterotopia? Raum- und Tauschkonstruktionen in Thomas Manns Der Tod in Venedig (1912), Lotte in Weimar (1939) und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954). Wissenschaftlicher Verlag Trier 2018.

Herausgeberschaften

- in Vorbereitung

  • Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (zusammen mit Stefan Neuhaus).

- bereits erschienen:

  • Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (zusammen mit Stefan Neuhaus).
  • (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Reflexionen. Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020 (zusammen mit Janin Aadam und Ilona Mader).
  • Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020 (zusammen mit Uta Schaffers).
  • Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018 (zusammen mit Stefan Neuhaus).
  • Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (zusammen mit Timo Rouget).

Aufsätze und Einleitungen

in Vorbereitung:

  • Markt und Marktwirtschaft in der Literatur der 'Wirtschaftswunderzeit‘. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2021.
  • Der Begriff des ‚Wirtschaftswunders‘ und seine Geschichte. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2021.

bereits erschienen:

  • Intermediale Verhandlungen des Bösen in Wolfgang Murnbergers Das ewige Leben (2015) und in Fatih Akins Der goldene Handschuh (2019). In: Andrea Bartl, Corinna Erk u. Jörn Glasenapp: Schnittstellen. Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink 2021 (zusammen mit Stefan Neuhaus).
  • Aktuelle Anthologien im Vergleich. Ein Versuch der Systematisierung am Beispiel von Theater TheaterThe Ballad of Buster Scruggs und American Horror Story. In: Kilian Hauptmann, Philipp Pabst u. Felix Schallenberg (Hg.): Anthologieserie – Begriff, Geschichte, Systematik. Marburg: Schüren 2021 (zusammen mit Ilona Mader).
  • Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Einleitung. In: Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (hg. zusammen mit Stefan Neuhaus).
  • Prolegomena zu einer metadisziplinären Forschung. Über die (Un-)Ordnung wissenschaftlicher Ordnungen. In: (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Reflexionen. Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020 (hg. zusammen mit Janin Aadam und Ilona Mader, im Erscheinen).
  • Moral hazards. Wissen über Finanzmärkte und Finanzkrisen am Beispiel von August Everdings Der schwarze Freitag (1966) und Adam McKays The Big Short (2015). In: Karsten Becker (Hg.): Erzähltes Geld. Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Film und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
  • Ceteris Paribus? Ökonomische Bildung mit Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719). In: Anna Braun (Hg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020.
  • Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht? Eine kritische Annäherung. In: Uta Schaffers und Nicole Mattern (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020 (zusammen mit Uta Schaffers).
  • "Werd' ich zum Augenblicke sagen...". Oder: Vom Ende eines Handelsgeschäfts. In: Kathrin Heintz und Walter Kühn (Hg.): Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_Innen. Marburg: Büchner Verlag 2018, S. 87-104.
  • Doppelte Buchführung. Kollabierende Systeme in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Nr. 110.4, S. 552-573 (2018, peer reviewed).
  • Einleitung. In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg,): Buddenbooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. VII-X (zusammen mit Stefan Neuhaus).
  • Der Währungs- und Wirtschaftskrieg als Fortsetzung des Ersten Weltkriegs in Hans Falladas Wolf unter Wölfen (1937) und Der eiserne Gustav (1938). In: Michael Braun u.a. (Hg.): Nach 1914. Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 193-214.
  • Kleine und große Crashs. Einleitung. In: Nicole Mattern und Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 11-19.
  • Zerstörerische Schöpfung. Geld und Inflation in Heinrich Eduard Jacobs Jacqueline und die Japaner (1928) und Hans Falladas Wolf unter Wölfen (1937). In: Nicole Mattern und Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 193-215.

Handbuchartikel

  • Ökonomie. In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg,): Buddenbooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. 134-144.
  • Raum. In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg,): Buddenbooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. 154-163.

Rezensionen

  • Asymmetrische Informationen und Rattenrennen. Rezension in literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2017; veröffentlicht am 23.12.2016, online aufrufbar unter: http://literaturkritik.de/pub lic/rezension.php?rez_id=22862 [zuletzt aufgerufen am 31.12.2016].