Aktuelles
Internationale wissenschaftliche Tagung "Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära" vom 9.-11. Juni 2022 am Campus Koblenz
Eine Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik mit der Universität Leipzig und der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung
Studieninformationstag Mi, 25. Mai 2022 8-18:00 Uhr
Das Koblenzer Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik lädt Studieninteressierte herzlich zu Hospitationen, Workshops und Beratungsveranstaltungen ein: Mittwoch, 25. Mai 2022, 8:00-18:00 Uhr: Schnuppertag Musikstudium
Lehrbeauftragte gesucht
Wir freuen uns laufend über Bewerbungen von Lehrkräften für den vokalen und den instrumentalen Bereich, auf die wir dann bei Bedarf zurückkommen können.
Universitätschor Koblenz unterwegs in der Karibik
„St. Francis in the Americas - Caribbean Mass“, Glenn McClure So, 1.5.2022, 18.00 Uhr, Basilika St. Kastor Koblenz
Podcast "Kosmos Musik"
Gern weisen wir auf den neuen Podcast "Kosmos Musik" des Bayerischen Rundfunks hin: Fördert Klavierspielen die Intelligenz? Warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Was war das Geheimnis der Kastraten? Und wie klang der Urknall? Auf diese und andere spannende Fragen antwortet der neue Wissens-Podcast "Kosmos Musik" mit der Astrophysikerin und angehenden Astronautin Suzanna Randall.
Tag des Musikunterrichts am 2. Mai 2022
Ab sofort läuft die Anmeldung für den Tag des Musikunterrichts in Mainz, an dem auch das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik beteiligt ist: Prof. Dr. Corinna Herr hält einen Vortrag zur Musikvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes musikpädagogisches Workshopangebot.
Neuerscheinung Musikpädagogik/Musikwissenschaft
Kürzlich erschienen ist der erste Band der Reihe MUSICA PAEDAGOGIA PILSNENSIS. Musikpädagogisch und musikwissenschaftlich Forschende aus Koblenz und Pilsen geben Einblicke in laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte; zu den Autor:innen zählen Anne Bubinger, Veronika Keller, Lina Oravec, Yeo-Jin Park, Anna Amy Philips, Erik Alexander Recklies und Julias Steffens.
Institutsvorstellung
Derzeit ist eine kleine filmische Institutsvorstellung...
Die MGG online ist jetzt für Studierende und Mitarbeiter*innen der Uni Koblenz-Landau zugänglich
Um auf die MGG online zuzugreifen, folgen Sie dieser Anleitung.
TV-Dokumentation: Òrain - Das Geheimnis um Beethovens schottische Lieder
Michael Klevenhaus promovierte an der Universität Koblenz bei Frau Prof. Dr. Kindhäuser. Er erforschte die Verbindung der Gälischen Sprache und Musiktradition mit den Werken Ludwig van Beethovens.
Vorbereitungskurse zur Eignungsprüfung
Im Sommersemester 2022 werden sowohl zwei Kompaktveranstaltungen als auch ein wöchentlicher Grundlagenkurs angeboten!