Prof. Dr. Lina Oravec
Funktionen
- Projektleitung MuGL (Musikalische Grundschule im Lehramtsstudium) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung (Laufzeit 11/2018 - 10/2020)
- Geschäftsführende Leitung des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
- Mitherausgeberin des Open-Access-Journals "Beiträge empirischer Musikpädagogik" (b:em) (seit 2016)
- Mitglied im Leitungsteam des Arbeitskreises "Qualitative Forschung in der Musikpädagogik" (QFM) (seit 2013)
- Mitglied im Leitungsteam des Arbeitskreises "Musikpädagogik Grundschule" (seit 2016)
Vita
Seit 2015
Professorin für Musikpädagogik am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz-Landau
2015-2016 und 2017-2018
Elternzeiten
2013 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen bei Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser
2013 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Edukatione, Agentur für Beratung im Bildungsbereich
2011– 2012
Referendariat für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I in Hamburg
2009 – 2011
Mitarbeit im Kölner Teilprojekt des BMBF-geförderten JeKi-Evaluationsprojekts GeiGe („Gelingensbedingungen individueller Förderung an Grundschulen im ersten JeKi-Jahr“)
2008 – 2011
Promotion am Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln bei PD Dr. Anne Niessen, Dissertationsschrift „Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen – eine Grounded-Theory-Studie“
2008 – 2010
Stipendiatin der Schmittmann-Wahlen-Stiftung
2008 – 2010
Leitung des AMPF-Doktorandennetzwerks
2006 – 2010
Referentin beim Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) Bonn
2006 – 2007
Kinderchor- und -bandleitung an der Ildefons-Herwegen-Grundschule Köln
2005 – 2009
Hilfskraft am Institut für Musikpädagogik der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Andreas Eichhorn
2004
Erasmus-Semester an der Masaryk-Universität in Brünn, Tschechien
2002 – 2006
Studium Lehramt Primarstufe an der Universität zu Köln
1998 – 1999
High School Year an der Santa Teresa High in San Jose, CA (USA)
Forschungsschwerpunkte
- Musik in der Grundschule
- Fachfremd erteilter Musikunterricht
- Schnittstelle Elementare und schulische Musikpädagogik
- Kooperation Grund- und Musikschule
- Qualitativ-empirische Unterrichtsforschung
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Arbeitskreis Qualitative Forschung in der Musikpädagogik (QFM)
- Bundesverband Musikunterricht (BMU)
- Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
- European Association for Music in Schools (EAS)
- Arbeitskreis Musikpädagogik Grundschule
Gutachtertätigkeiten
- Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em)
- Die Deutsche Schule (DDS), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und päd. Praxis
- Musikpädagogische Forschung – Jahrbuch des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Ninth International Symposium of the Society for the Philosophy of Music Education (ISPME) 2013
Schriftenverzeichnis
Oravec, L. (2019): Mit Musik den Schulalltag bereichern. Basisartikel in: Die Grundschule, Heft 10/19. Westermann.
Oravec, L. (2019): Inklusion erleben – ein für Koblenzer Studierende "bewusstseins- und lebensveränderndes" Workshopwochenende. In: BMU Rheinland-Pfalz (Hg.): Newsletter des BMU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Kaiserslautern, S. 20-25. Online verfügbar: https://rp.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/LV-RP/J%C3%B6rg_Safferling/BMU-NL-5-2019.pdf
Oravec, L. (2016): Rezension zur Dissertationsstudie „Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Fruherziehung. Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse" von A. Weber-Krüger (Waxmann, 2014). In: Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em), Jg. 7, H. 1, S. 1-6. Online verfügbar: http://www.b-em.info/index.php?journal=ojs&page=article&op=view&path%5B%5D=137&path%5B%5D=282urn:nbn:de:101:1-201612202994
Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (Hg.) (2016): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus schulischer und Elementarer Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule. Online verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17182/pdf/Oravec_Weber-Krueger_2016_Musiklernen_in_der_Grundschule.pdf
Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (2016): Aufwind für die Grundschulmusikpädagogik. Vorwort in: Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (Hg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus schulischer und Elementarer Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 9-17. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17182/pdf/Oravec_Weber-Krueger_2016_Musiklernen_in_der_Grundschule.pdf
Weber-Krüger, A.; Oravec, L. (2016): Schnittstellen schulischer und Elementarer Musikpädagogik mit Blick auf die Grundschule. In: Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (Hg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus schulischer und Elementarer Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 21-53. Online verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17133/pdf/Weber-Krueger_Oravec_2016_Schnittstellen_schulischer_und_Elementarer.pdf
Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (Hg.) (2016): "Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule" – Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung. In Oravec, L.; Weber-Krüger, A. (Hg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus schulischer und Elementarer Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 237-253. Online verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17165/pdf/Weber-Krueger_Oravec_2016_Welchen_Musikunterricht_braucht_die_Grundschule.pdf
Oravec, L. (2016): Grundschulspezifische Konzeptionen? In: Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch (= Musikpädagogik im Fokus, Bd. 3). Augsburg: Wißner.
Oberschmidt, J. (2015): Im Portrait: Lina Hammel. Ein Plädoyer für qualifizierten Musikunterricht in der Grundschule. In: Musikunterricht aktuell, 1/15. Online verfügbar: http://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BMU-Magazin/MU_aktuell_1_19_Portrait.pdf
Hammel, L.; Lehmann-Wermser, A.; Krupp-Schleußner, V. (2015): Elementare Musikpädagogik vom Kindergarten bis in die Grundschule. Erste Evaluationsergebnisse zum Projekt MUBIKIN. In: nmz, 3/15, S. 28. Online verfügbar: http://www.nmz.de/artikel/neue-wege-auch-im-umgang-mit-kritik
Lehmann-Wermser, A.; Hammel, L.; Krupp, V. (2014): Evaluation des Programms MUBIKIN in der Stadt Nürnberg. Unveröffentlichter Bericht. Kurzfassung online verfügbar: http://mubikin.nuernberg.de/files/mubikin_evaluation_kurzbericht.pdf
Hammel, L. (2014): Rezension zur Evaluationsstudie „Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts ‚Singen macht Sinn‘“ von S. Forge und H. Gembris. In: Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em), Jg. 5, H. 1, S. 1-8. Online verfügbar: http://www.b-em.info/index.php?journal=ojs&page=article&op=view&path%5B%5D=99&path%5B%5D=252
Hammel, L. (2013): Kulturelle Identität und soziale Distinktion – Herausforderungen für Konzepte musikalischer Bildung. Bericht zur gleichnamigen Tagung am 22. und 23. März 2013 in Kassel. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 60, S. 63-66.
Hammel, L. (2012): Dissertation von Lina Hammel: Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 55, S. 52-53.
Hammel, L. (2012): Sich über Diskrepanzen definieren: Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen. Eine Grounded-Theory-Studie. In: Knigge/ Niessen (Hg): Musikpädagogisches Handeln (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 33). Essen: Die Blaue Eule, S. 237-255. Online verfügbar: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8759/pdf/Knigge_Musikpaedagogisches_Handeln_2012_Hammel_Sich_ueber_Diskrepanzen_definieren.pdf
Lehmann, K.; Hammel, L.; Niessen, A. (2012): „Wenn der eine den Unterricht macht und der andere diszipliniert ...“ Aufgabenverteilung im Lehrenden-Tandem des musikpädagogischen Programms „Jedem Kind ein Instrument“. In: Knigge/Niessen (Hg.): Musikpädagogisches Handeln (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 33). Essen: Die Blaue Eule, S. 195-211. Online verfügbar: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8757/pdf/Knigge_Musikpaedagogisches_Handeln_2012_Lehmann_et_al_Wenn_der_eine.pdf
Hammel, L. (2011): Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen. Eine Grounded-Theory-Studie (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Bd. 10). Münster: Lit. (Dissertation). Online verfügbar: kups.ub.unikoeln.de/4595/1/DissHammelSelbstkonzepte.pdf
Hammel, L. (2011): Das Musikprofil der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz mit einem Schwerpunkt auf Neuer und Improvisierter Musik (MuProMandi). Ein innovatives Beispiel für gelingende Kooperation. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 51, S. 4-11.
Hammel, L.; Knigge, J.; Wilke, K. (2010): Vernetzt promovieren in der Musikpädagogik. Das AMPF-Doktorandennetzwerk. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 46, S. 27-36.
Hammel, L. (2009): „Gerade in Musik haben wir alle ein schlechtes Gewissen“. Fachfremd Musik unterrichten in der Grundschule. Ein Einzelfall (und doch keine Ausnahme). In: AfS-Magazin, H. 28, S. 4-7. Online verfügbar: http://www.afs-musik.de/files/Magazin/Nr.%2028%20November%202009/AfS-Mag28_02_Hammel.pdf
Hammel, L.; Wilke, K. (2009): Bericht der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung vom 5. bis 7. Oktober 2007 in Hösbach (Spessart). In: Auhagen/ Bullerjahn/ Höge (Hg.): Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Göttingen u.a.: Hogrefe (= Musikpsychologie, Jahrbuch der DGM, Bd. 20), S. 275-279.
Hammel, L. (2008): Unterrichtsziele fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Primarstufe. Eine qualitativ-empirische Studie. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 37, S. 25-32.
Hammel, L. (2007): Der Kulturbegriff im wissenschaftlichen Diskurs und seine Bedeutung für die Musikpädagogik. Versuch eines Literaturberichts. In: Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, S. 1-21. Online verfügbar: http://home.arcor.de/zfkm/07-hammel1.pdf