Prof. Dr. Angela Kaupp

Sprechstunden

Aktuell finden die Sprechstunden telefonisch, per E-mail oder BigBlueButton statt.

Wenn Sie einen Termin wünschen, melden Sie sich bitte per Email an kaupp@uni-koblenz.de.

 

 

Aktuelles:

Jahrestagung der AKRK in Leitershofen "Das Verhältnis von Deskriptivität und Normativität in der Religionspädagogik"

(23.09 - 25.09 2022)

Programm: AKKR Kongress 2022 - Programm-14.09-1.pdf

 

Seminarexkursion zur Griechisch-Orthodoxen Metropolie nach Bonn 

 Agia Trias Bonn Front Bild

 

Theologiestudent*innen auf den Spuren der Orthodoxie

 

Exkursion 

zur Kirche Agia Trias

 zu Bonn

 Agia Trias Bonn ikone

Fotos von Prof*in Dr. Marion Keuchen

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022, machten Studierende der katholischen und evangelischen Theologie gemeinsam mit den Professorinnen Frau Dr. Angela Kaupp und Frau Dr. Marion Keuchen auf den Weg, um die Agia Trias Kirche zu Bonn zu besuchen. 

Link zum Artikel

 

Kongress von AKRK und GwR: Wenn sich die Mitte auflöst...

(10. - 12. September 2021)

Programm: neu-Programm-Trier_2021-25-08.pdf

 

Veranstaltung "Der Synodale Weg"

Zur Veranstaltung anmelden

Flyer zur Veranstaltung: Flyer -Studiennachmittag Synodaler Weg - 25. Juni 2021.pdf

 

Lehrbrief „Schule als Lebensraum “

Modul 1.4 des Religionspädagogischen Kurses von „Theologie im Fernkurs“ – Domschule Würzburg, Würzburg 2020.

 

Handbuch Kirchliche Jugendarbeit

Angela Kaupp (Hg.) Patrik C. Höring (Hg.): Handbuch Kirchliche Jugendarbeit – ­

alles, was man wissen muss
Verlag Herder, 2019, ISBN 978-3-451-38808-8

Die kirchliche Arbeit mit Jugendlichen ist ein weit verzweigtes Handlungsfeld: Verbandliche und gemeindliche Jugendarbeit, Projekte mit Jugendlichen, Arbeit mit bestimmten Zielgruppen sowie katechetische und schulpastorale Angebote werden als Formen von Jugendpastoral beschrieben. Dieses Handbuch, verfasst von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, stellt erstmals das Spektrum unterschiedlicher Handlungsfelder, ihre Entstehung und ihre aktuellen Herausforderungen sowie zentrale Bezugsthemen vor.

Der Fokus dieses Handbuches liegt auf der kirchlichen Jugendarbeit im Bereich katholischer Träger und Strukturen. Mit dem genannten Fokus beschränken beschränken sich die Herausgeber zudem auf einen Teilbereich der Jugendpastoral, die allgemein als eine altersspezifische Form kirchlichen Handelns bzw. als die theologische Perspektive auf das Handeln kirchlicher Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verstanden werden kann. Jugendarbeit als ein prominenter Teilbereich darin versteht sich als wesentlich durch junge Menschen selbst realisierte Form einer mit Gleichaltrigen verbrachten Freizeit, die in non-formalen und informellen Settings Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse jenseits von Familie und Schule/Beruf ermöglicht. Gleichwohl werden auch Handlungs- und Kooperationsfelder reflektiert, die üblicherweise nicht unmittelbar einer solchermaßen verstandenen Jugendarbeit zugeordnet werden. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe. Ein Basiswerk für Studium, Forschung und Praxis.

Weitere Informationen...

 

Pluralitätssensible Schulpastoral

 

Angela Kaupp (Hg.): Pluralitätssensible Schulpastoral. Chancen und Herausforderungen angesichts religiöser und kultureller Diversität.
Grünewald-Verlag, Ostfildern, 2018, ISBN 978-3-7867-3140-5

 

Gesellschaftliche und religiöse Pluralität, Ganztagsschulen und der pädagogische Anspruch der Inklusion sowohl von Kindern mit Migrationshintergrund als auch von Kindern mit besonderem Förderbedarf erfordern ein Umdenken auch in der Schulpastoral. Nur mit Pluralitäts- und Differenzsensibilität kann sie zu einer humanen Schulkultur beitragen.
Im vorliegenden Band begeben sich Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis auf die Suche nach neuen Wegen: Aktuelle gesellschaftliche Umwälzungen und ihre Auswirkungen auf die Schulsituation werden soziologisch und schulpädagogisch analysiert.
Praktisch-theologische Reflexionen, Impulse für die Aus- und Fortbildung sowie Beispiele gelungener Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Standardwerk für eine zukunftsweisende Schulpastoral.

 

Raumkonzepte in der Theologie

 

Angela Kaupp (Hg.) unter Mitarbeit von Andrea Spans: Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge,
Grünewald-Verlag, Ostfildern, 2016, ISBN 978-3-7867-3089-7

 

Raum ist keine dem Menschen vorgegebene Größe. Raum wird konstruiert, ist menschliches Design durch Handlungen. Die vorliegende Publikation greift die wissenschaftliche Diskussion des Raumparadigmasauf und konfrontiert sie mit theologischen Fragestellungen. Beispiele aus Geschichte, Architektur
und Bildungswissenschaften erweitern den Blick interdisziplinär, lateinamerikanische Theologinnen öffnen ihn kontextuell. So entstehen faszinierende Perspektiven auf ein in der Theologie noch wenig bearbeitetes Feld: Raum als Konstruktion und Ort, als Grenze und deren Überschreitung.

 

 

Den Kinderschuhen entwachsen

Erwachsenenkatechese als aktuelle Herausforderung

 

Thomas Herkert / Angela Kaupp (Hg.): Den Kinderschuhen entwachsen. Erwachsenenkatechese als aktuelle Herausforderung, Freiburg i. Br. 2016, Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, ISBN 978-3-928698-40-5

 

Der dieser Dokumentation zugrunde liegende Studientag diskutiert Erwachsenenkatechese vor dem Hintergrund aktueller pastoraler Notwendigkeiten und zeigt auf, dass katechetische Prozesse mit Erwachsenen einer alternsgemäßen Didaktik bedürfen. In konkreten Beispielen aus der katechetischen Arbeit mit Erwachsenen wird dies veranschaulicht.

 

 

Handbuch Schulpastoral

Für Studium und Praxis

Kaupp, Angela / Bußmann, Gabriele / Lob, Brigitte / Thalheimer, Beate (Hrsg.): Handbuch Schulpastoral. Für Studium und Praxis. Verlag Herder, Freiburg 2015, 382 Seiten, ISBN 978-3-451-31205-2

 

Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und in der Schulpastoral Tätige und bietet eine umfassende Einführung in die Schulpastoral. Diese hat sich als eigenständiges Handlungsfeld der Kirche in der Schule etabliert und profiliert. Orientiert am Bildungs- und Erziehungsauftrag versteht sich Schulpastoral als Angebot im Lebensraum Schule. In dem Band werden Grundlagen der Schulpastoral und die Vielfalt von Konzepten vorgestellt. Neben dem katholischen kommt auch das evangelische Selbstverständnis zur Sprache. Ebenfalls diskutiert werden Fragen eines religionssensiblen Umgangs in einer multireligiösen Gesellschaft.

 

 

Katholische Religionspädagogik: für sozialpädagogische Berufe

 

Matthias Hugoth (Herausgeber, Autor), Angela Kaupp (Herausgeber, Autor), Katholische Religionspädagogik: für sozialpädagogische Berufe, Bildungsverlag EINS, 2015, ISBN: 3427505685

 

 

Das Buch liefert das nötige Grundlagenwissen zum Thema Religionspädagogik. Es richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Sozialpädagogik und bietet in den einzelnen Themenfeldern Anknüpfungspunkte für eine persönliche Bezugnahme zu den jeweiligen Fragestellungen.
Der Inhalt ist gegliedert nach dem Dreischritt: Sehen - Verstehen - Handeln.

 

 

 

 

 

Aus dem Inhalt:

  • religionssensible und religiöse Bildung in Kitas
  • aktuelle religionspädagogische Ansätze
  • Kompetenzen für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern
  • Theologisieren mit Kindern
  • Kirchenjahr und Feste
  • Leben - stärker als Leid und Tod
  • Weltreligionen - Konfessionen

Pluralitätssensible Schulpastoral. Chancen und Herausforderungen angesichts religiöser und kultureller Diversität.

Externe Plattformen für Publikationen