Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie HIER.
Monographien
-
Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait, Berlin: Matthes & Seitz 2020. (Zur Verlagsseite)
- Naturerscheinungen, Die Sprachlandschaften des Nature Writing. Berlin: Matthes & Seitz 2019. (Zur Verlagsseite)
- Georg Forster. Voyager, Naturalist, Revolutionary, Chicago: University of Chicago Press 2019. (Zur Verlagsseite)
- Blau, Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Berlin: Matthes & Seitz 2017. (Zur Verlagsseite)
- Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt, Berlin: Matthes & Seitz 2015. (Zur Verlagsseite)
- Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte, Berlin: Matthes & Seitz 2013. (Zur Verlagsseite)
- Perspektiven des politischen Denkens. Sechs Portraits, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012. (Zur Verlagsseite)
- Kontingenz und Rationalität bei Descartes. Eine Studie zur Genese des Cartesianismus, Hamburg: Meiner (Paradeigmata, Bd. 28) 2007. (Zur Verlagsseite)
- Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei
Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham, Freiburg/München: Alber 1998.
Aufsätze und Rezensionen (Auswahl)
Politische Philosophie
- Moralische Geometrie. Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), Heft 4, 511-528. [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
- Moralische Topographie. Charles Taylors neoromantische Wiedergewinnung
einer Ordnung des Guten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) Heft 3, 361-387. [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens]. - Moralische Entropie. Alasdair MacIntyres Kritik an der Moderne, in: Theologie und Philosophie 83 (2008), Heft 3, 355-384. [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft, in: M. Kühnlein (Hrsg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 57-70.
- Säkularisierung als Vorsehung. Charles Taylors Erzählung der Moderne, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, 623-649.
Zu Hans Blumenberg
- Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft, in: F. J. Wetz/H.Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1999, 207-225.
- Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hrsg.), Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31), Berlin/New York 2004, 37-54.
- Totengespräche und Memoria. Eine Annäherung an den Historismus Hans Blumenbergs, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006,
214-224. - Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg, in: Thesis Eleven, number 104/I (2011), 5-19.
- Arbeit an der Bedeutsamkeit. Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg, in: M. Moxter (Hrsg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011, 86-105.
- Entfesselter Prometheus? Hans Blumenbergs Apologie der neuzeitlichen Technik, in:
C. Borck (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München 2013, 25-46.
Rezensionen
- H. Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Frankfurt/M. 2006,in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 131-137.
- H. Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt /M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 137-142. - H. Blumenberg, Briefwechsel mit Carl Schmitt, Frankfurt/M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 35-42. - H. Blumenberg, Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger, Frankfurt/M. 2007,
in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 43-46.
Zu Wilhelm von Ockham / Mittelalter
- Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999) Heft 1, 110-127.
- Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialogus, in:
M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 91-102. - Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham, in: G. Mensching (Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte), Würzburg 2010 (im Druck)
- Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung
der frühen Neuzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen.
XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002, 659-669. - Homo absconditus. Der verborgene Mensch als Folge des theologischen Voluntarismus, in: G. Mensching (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2), Würzburg 2005, 38-54.
Zu Kant / Hamann
- Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant, in: Kant-Studien 101 (2010), Heft 2, 189-216.
Zu Paul Valéry
- Die Versuchung des Sokrates, in: J. Bromand/G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 775-790.
Zu Bob Dylan
- Unsere Tage sind gezählt: »Not Dark Yet«, in: Code of the Road. Dylan interpetiert, hrsg. von K. Wenzel, Stuttgart 2013, 280-302.
Publikation der Antrittsvorlesung (Bonn)
- Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) I, 22-33.