Kompetenzzentrum für Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen
Seit dem Oktober 2010 wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz und der Universität Koblenz-Landau auf der Grundlage des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Ziels "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)" verschiedene Infrastrukturprojekte durchgeführt.
Aufbau eines Laboratoriums mit dem Fokus, thermochemische Belastungsszenarien auf anorganische Werkstoffe einwirken zu lassen, um schädigende Einflüsse z.B. aggressive Gasatmosphären auf die Beständigkeit der Materialien zu untersuchen. Variiert werden dabei die Temperatur, der Gaspartialdruck, der Atmosphärendruck sowie die Gaszusammensetzung. Als simultan eingesetzte Analyseverfahren werden die Thermogravimetrie, die Massenspektroskopie, die Differentialthermokalorimetrie und weitere Verfahren verwendet. Zur Auswertung bzw. Simulation variierter thermochemischer bzw. kinetischer Szenarien werden unterschiedliche Softwarepakete aus dem Bereich CAT (Computer Aided Thermochemistry) eingesetzt.
Aufbau eines Laboratoriums sowohl für die Synthese als auch Analytik mit dem Fokus, neue Verwendungsmöglichkeiten technischer Kohlenstoffe speziell in den Clusterbereichen Keramik, Feuerfest, Kunststoffe und Leichtbeton. Technische Kohlenstoffe werden wegen ihrer sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen (flüssig, fest) in zahlreichen Produktionsverfahren für die Herstellung von materialoptimierten Bauteilen als Zusatzstoffe eingesetzt. Sie verleihen den Verbundmaterialien spezifische physikalische Eigenschaften wie Bindung, Leitfähigkeit, Benetzungsverhalten u.v.m. Die Entwicklung der jeweils "besten" Spezies mit definierten Eigenschaftsverbesserungen der Bauteile bildet das Projekthauptziel am Beispiel von Anforderungen der Feuerfestindustrie.