Das ist die Webseite der seit 01.01.2023 nicht mehr bestehenden Universität Koblenz - Landau.
Die Nachfolgeeinrichtungen sind die
Universität Koblenz
und die
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
.
English
Presse
Personen
Kontakt
Logins
KLIPS
(LSF)
Bibliothek
Webseite
(CMS)
QISFSV
Dienstreise (RKA)
Anmelderolle
Student
Mitarbeiter
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
Benutzernummer
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse (Universität)
Passwort
Einloggen
Shibboleth-Login
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
nur im aktuellen Bereich suchen
Toggle navigation
Navigation
Organisation
Portalseite
Fachbereich
Fachbereichsrat
Beauftragte
Ausschüsse
Prüfungsausschüsse
Mission Statement
Beauftragte Person für Gefahrenstoffe
Mathematisches Institut
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilungen
Arbeitsgruppen
Projekte
Studium & Lehre
Portalseite
Studienangebote
Bachelor of Education
Master of Education
Bachelor und Master of Science/Engineering
Zwei-Fach-Bachelor
Zertifikatsstudiengang
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Informationen
Fachliche Studienberatung
Studienbeginn
Finanzierung
Eignungsprüfung
Fachschaftsvertretungen
Qualitätssicherung
Evaluationsergebnisse
Modulbeauftragte (uni-intern)
Weitere Seiten
KLIPS
OLAT
Forschung & Transfer
Portalseite
Forschungsaktivitäten
Forschungsinitiative - Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen
Schwerpunkte
Publikationen
Projekte
Besondere Einrichtungen
(Außerschulische) Lernorte
Kompetenzzentrum für Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften
Kompetenzzentrum für Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Möglichkeiten für die Region
Transfermöglichkeiten
Ausstattung
Experten
Akademische Abschlüsse
Habilitationen
Umhabilitationen
Juniorprofessuren
Promotionen
LD
KO
Campus Koblenz
/
Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
/
Forschung & Transfer
/
Forschungsaktivitäten
/
Projekte
en
KO
LD
nur im aktuellen Bereich suchen
Info
Kollektion aktuelle Projekte
Laufende Projekte:
DigiKompASS - TP 1.4 "Digitale Bewegungswerkstatt"
apl. Prof. Dr. Reiner Theis
DOSB - Das Sportabzeichen in der Grundschule
Dr. Dennis Perchthaler
Mathematical Models for COVID-19 Dynamics
Kompetenzorientiertes Lernen an Berufsbildenden Schulen
Marco Böhm
Prof. Dr. Peter Ullrich
Projekt A 4: Modellierung indirekter Effekte auf die Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Prof. Dr. Thomas Götz
Projekt A 3: Indirekte Effekte von Temperaturänderungen und atmosphärischen Nährstoffeinträgen auf die Phytodiversität in Hangmooren
Prof. Dr. Eberhard Fischer
Projekt A 2: Indirekte Effekte von Temperaturänderungen und Nährstoffeinträgen auf Konsumenten in Seeökosystemen
Projekt A 1: Indirekte Effekte von Temperaturänderungen und Nährstoffeinträgen auf herbivore Insekten
Prof. Dr. Klaus Fischer
Änderung der Benetzungsfähigkeit und der Barriereeigenschaften von Biokunststoffen durch plasmagenerierte amorphe Kohlentsoffbeschichtungen
Ökologie und Schutz des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle)
Prof. Dr. Klaus Fischer
Wiesenbrüterschutz
Prof. Dr. Klaus Fischer
Ökologie von Tagfalter
Prof. Dr. Klaus Fischer
Einfluss der Nutzungsintensivierung auf Arthropoden des Grünlands
Prof. Dr. Klaus Fischer
Demography for Development Planning (D4DP)An Initiative for Capacity Development and Research in Africa
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten
PD Dr. Carola Winkelmann
ECMI Special Interest Group - Virtual Education
Prof. Dr. Thomas Götz
PD Dr. Robert Rockenfeller
Ausbildung von Mathematik-Lehrkräften aus der Perspektive der Studienseminare
Prof. Dr. Peter Ullrich
Populationsgenetik von Feuerfaltern
Prof. Dr. Klaus Fischer
Forschungsinitiative Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen
Prof. Dr. Klaus Fischer
Projekt B4: Sekundäre toxische Belastung durch Alterung von Kunststoffen in aquatischen Ökosystemen
apl. Prof. Dr. Thomas Ternes
Projekt B3: Von der makroskopischen bis zur molekularen Ebene: Innovative in-situ Methoden zur Untersuchung indirekter anthropogener Effekte in aquatischen Biofilmen
Prof. Dr. Silke Rathgeber
Prof. (UM6P) Dr. Christian Fischer
Projekt B2: Indirekte Effekte von Mikroplastik auf invertebrate Weidegänger
PD Dr. Carola Winkelmann
Prof. Dr. Wolfgang Imhof
Projekt B1: Indirekte Effekte von Mikroplastik auf Struktur und Funktion aquatischer Biofilme
Prof. Dr. rer. nat. Werner Manz
Dr. Jutta Meier
Abgeschlossene Projekte:
Entwicklung digitaler Unterrichtskonzeptionen und Medien - Das ABC der Lebensmittel
apl. Prof. Dr. Michaela Schlich
Digitale Medien in der Ernährungsbildung
apl. Prof. Dr. Michaela Schlich
Videographierte Ausbildungssituationen als Beitrag einer Lehrerprofessionalisierung
Dr. Rüdiger Klein
Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne
Vorstudie zur Sanierung und naturschutzkonformen Bewirtschaftung der Westerwälder Seenplatte
PD Dr. Carola Winkelmann
Aufbau eines kompetenzzentrums zur Additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Vom Experiment zur Realität: Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Biomanipulation in Mittelgebirgsflüssen
PD Dr. Carola Winkelmann
Entwicklung konstitutiver Merkmale eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften
Florian Johann, M. Ed.
Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne
Ökologische und wasserwirtschaftliche Auswirkungen der Veränderung der Grubenwassereinleitungen der RAG AG
PD Dr. Carola Winkelmann
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Analyse und ökologische Bewertung von Ufersicherungsmaßnahmen an Bundeswasserstraßen
Prof. Dr. rer. nat. Werner Manz
Sanierung eines urbanen Teich-Bach-Systems mit konkurrierenden Nutzungsinteressen
PD Dr. Carola Winkelmann
Wirkung von Mikroplastik auf Süßwasserbiofilme und Invertebraten
Prof. Dr. rer. nat. Werner Manz
BEE's-Groups / Business, Engineering and Education Study Groups
Prof. Dr. Thomas Götz
PD Dr. Robert Rockenfeller
Mathematical Models for Dengue Fever
Prof. Dr. Thomas Götz
PD Dr. Robert Rockenfeller
Biomechanics and Muscle Models
Projektname
Projektname
Projektname
Projektname
Projektname
Projektname
Projektname