Lehrveranstaltungsevaluation
Die Lehrveranstaltungsevaluation am Fachbereich 3 findet auf der Basis der "Teilgrundordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre der Universität Koblenz - Landau" statt.
Der Qualitätssicherungskommission des Fachbereichs 3 gehören in Personalunion die Mitglieder des Fachausschusses für Studium und Lehre sowie eine Vertreterin der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter an. In Entscheidungen der Qualitätssicherungskommission haben die studentischen Vertretung und die Vertretung des wissenschaftlichen Personals zusammen je eine Stimme.
Die Beschlusslage der Qualitätssicherungskommission sieht vor, dass jede am Fachbereich angebotene Lehrveranstaltung mindestens zweimal pro Akkreditierungszeitraum des jeweiligen Studienganges evaluiert wird. Lehrveranstaltungen, die von Juniorprofessorinnen oder Juniorprofessoren oder Lehrbeauftragten angeboten werden, werden immer evaluiert. Die Qualitätssicherungskommission wählt zu Beginn jedes Semesters die zu evaluierenden Veranstaltungen aus und meldet diese beim Methodenzentrum der Universität Koblenz - Landau zur Evaluation an. Davon unberührt ist es allen Lehrenden am Fachbereich 3 freigestellt, sich evaluieren zu lassen und individuell eigene Veranstaltungen zur Evaluation anzumelden.
Die Durchführung der Lehrevaluation liegt beim Methodenzentrum der Universität Koblenz - Landau, auf dessen Homepage weitere Informationen zur Methodik sowie Antworten auf häufig aufkommende Fragen gefunden werden können.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltungsevaluation eines Semesters erhält die Qualitätssicherungskommission einen anonymisierten summarischen Bericht über alle evaluierten Veranstaltungen des Semesters. Dieser Bericht wird auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht. Außerdem wählt die Qualitätssicherungskommission Veranstaltungen aus, die für besonders gute Lehre ausgezeichnet werden. Dabei gilt, dass zwischen Vorlesungen und sonstigen Lehrformen unterschieden wird, dass die Rücklaufquote mindestens 25% (Vorlesungen) bzw. 30% (sonstige Lehrformen) der zur Veranstaltung angemeldeten Studierenden, in jedem Fall aber mindestens 10 Studierende, betragen muss und dass aus dem Fragebogen zur Lehrevaluation nur die Ergebnisse der Fragen berücksichtigt werden, die tatsächlich mit der Qualität der oder des Lehrenden zu tun haben. Die veranstaltungsbezogenen Berichte der am besten und am schlechtesten bewerteten Veranstaltungen werden vom Methodenzentrum angefordert. Die Lehrenden der drei Vorlesungen und der drei sonstigen Veranstaltungen, die in einem Semester die besten Evaluationsergebnisse erzielt haben, werden ebenfalls auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht. Die Qualitätssicherungskommission befindet auch über das Vorgehen bei dauerhaft schlecht evaluierter Lehre.