Chemie
- Informationen
-
Der Bachelor of Education-Studiengang ist der erste Abschnitt im Studium für das Lehramt Chemie an der Universität in Koblenz. Der Abschluss Bachelor of Education qualifiziert Sie für die Master of Education-Studiengänge (Lehramt für Grundschule, Realschule plus, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen) an dieser oder einer anderen rheinland-pfälzischen Universität.
- Basisstudium (vier Semester): Das Basisstudium führt Sie in die Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie sowie in die Fachdidaktik der Chemie ein. Dieser Teil des Studiums ist für alle Lehrämter identisch und umfasst 5 Module. Streben Sie das Lehramt an Grundschulen an, so endet Fachstudium Chemie nach dem Basisstudium. Für alle anderen Lehrämter schließt sich das Vertiefungsstudium an.
- Vertiefungsstudium (zwei Semester): Im Vertiefungsstudium erwerben Sie in drei Modulen Kenntnisse in Physikalischer Chemie, der Alltags und Umweltchemie, sowie fachdidaktischen Fragestellungen. Die Bachelorarbeit schließt das Vertiefungsstudium ab, sofern Sie diese im Fach Chemie schreiben möchten.
Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang hat, je nach gewählter Schulart, eine Regelstudienzeit von 4-6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Education ab. An den Bachelorstudiengang schließt sich der Masterstudiengang an, der je nach Schulart 2 bis 4 Semester dauert. Für den Lehrerberuf wird der Masterstudiengang benötigt (Anerkennung als Erstes Staatsexamen). Im Anschluss daran absolvieren Sie den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Anerkennung als Zweites Staatsexamen).
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind zwei Orientierende und ein Vertiefendes Schulpraktikum zu absolvieren. Durch die Praktika erhalten Sie Einblicke in den Berufsalltag und die Möglichkeit Ihre persönliche Eignung und Neigung für den Lehrerberuf zu überprüfen. Die Orientierenden Praktika werden an verschiedenen Schularten durchgeführt, eines davon an der Schwerpunktschule. Das Vertiefende Praktikum sollte in einem der gewählten Fächer und der gewählten Schulart durchgeführt werden.
Die Fächerauswahl und der Ablauf des Studiums sind je nach Schulart unterschiedlich. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in den einzelnen Schularten:- Grundschule
- Realschule plus
- Gymnasium
- Berufsbildende Schule (nur Campus Koblenz)
zum Modulhandbuch zum Modulhandbuch (BBS) zum StudienverlaufsplaN zur Prüfungsordnung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Von den Studierenden werden Englischkenntnisse auf dem Level B2 erwartet
Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
Bewerbungsschluss
- 15. Juli (WiSe) bzw. 15. Januar (SoSe)
Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Bitte informieren Sie sich über das gesonderte Bewerbungsverfahren unter International.Welche Perspektiven bieten sich nach dem Bachelorstudiengang?
Um den Lehrerberuf auszuüben, müssen Sie den Bachelorstudiengang und den anschließenden Masterstudiengang absolvieren. Der Masterstudiengang hat je nach Schulart eine Regelstudienzeit von 2-4 Semestern. Für alle Lehrämter schließt sich daran der 18-monatige Vorbereitungsdienst an.
Weitere Informationen finden Sie auch
- Jetzt bewerben!
-
Abschluss Bachelor of Education Sprache Deutsch Studienort Campus Koblenz Studienbeginn Winter- und Sommersemester Bewerbungsschluss 15. Juli (WiSe) bzw. 15. Januar (SoSe) Studiendauer 4-6 Semester Zulassungs-
beschränkungenkeine
- Kontakt
-
Studienbüro
Emil-Schüller-Str. 12, 1. OG, R. 124
studienbuero@uni-koblenz.de
Tel. 0261 287 1607Studienberatung
Petra Meinerz
meinerz@uni-koblenz-landau.de
Tel. 0261 287 1751Fachstudienberatung
Prof. Dr. Joachim Scholz
scholz@uni-koblenz.de
- Termine und Fristen
-
Bewerbungszeitraum
Sommersemester:
Ca. Mitte Dezember bis 15. Januar
Wintersemester:
Ca. Mitte Juni bis 15. JuliVorlesungszeiten:
Wintersemester 2021/22:
25.10.2021 bis 12.02.2022Sommersemester 2022:
25.04.2022 bis 30.07.2022Wintersemester 2022/23:
17.10.2022 bis 04.02.2023