Meldungen
Eine Ebene höherMathematiker entwickeln Modell über muskuläre Krafterzeugung
PD Dr. Robert Rockenfeller, Mathematiker an der Universität in Koblenz, Dr. Michael Günther, Physiker an der Universität Stuttgart, und Prof. Dr. Scott L. Hooper, Biologe an der Ohio University (OU) in Athens/Ohio, USA, haben ein mathematisch-physikalisches Modell vorgestellt, das erklären kann, warum bei einem verkürzten Muskel die Krafterzeugung abnimmt (DOI: 10.1016/j.bpj.2022.04.019).
Zwei Dozentinnen der Universität in Koblenz mit Landeslehrpreis ausgezeichnet
Lena Friedrich vom Institut für Soziologie und Annika Feyen vom Institut für Sportwissenschaft der Universität in Koblenz wurden von Wissenschaftsminister Clemens Hoch für ihre herausragenden Leistungen in der Hochschullehre mit dem Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz 2022 ausgezeichnet.
Renaturierungsmaßnahmen des Flusses Nister werden wissenschaftlich bewertet
Die Arbeitsgruppe Fließgewässerökologie der Universität in Koblenz begleitet das Renaturierungsprojekt „INTASAQUA – Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten an der Nister“ und wird den Nutzen der gerade abgeschlossenen Maßnahmen wissenschaftlich bewerten.
Professor Dr. Daniel Gaigall startet am 1. April 2022 am Mathematischen Institut
Dr. Daniel Gaigall tritt am 1. April 2022 eine Juniorprofessur für Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik / Statistik mit Tenure-Track, der Aussicht auf eine Lebenszeitprofessur, an.
Prof. Bernhard Köppen in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demographie gewählt
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) vom 16. bis zum 18. März wurde Prof. Dr. Bernhard Köppen erstmalig in den Vorstand gewählt.
Kinderbrettspiele, Klimmzüge und Pandemien – Dr. Robert Rockenfeller ist habilitiert
Dr. habil. Robert Rockenfeller vom Mathematischen Institut der Universität in Koblenz habilitierte sich zu Themen der Mathematischen Modellierung, der Beschreibung von realen Weltphänomenen mit Hilfe der Mathematik und ihrer Methoden. In seiner Habilitation, dem Prüfverfahren für die selbstständige Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten, fokussierte sich der Wissenschaftler auf die Schwerpunkte Biomechanik, Epidemiologie und digital gestützte Lehre.
Academic Fellow Alena Stein veröffentlicht erste Ergebnisse
Die Academic Fellow des kooperativen Forschungskollegs Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies (CerMaProS), Alena Stein, veröffentlichte kürzlich ihren ersten Artikel mit dem Titel „Iron leaching from nonrefractory grade bauxite: Individual process optimization and prediction by using DOE“ im International Journal of Ceramic Engineering & Science.
Dr. Dennis Perchthaler gewinnt Universitätspreis für digital gestützte Lehre
Der Leiter des Instituts für Sportwissenschaften der Universität in Koblenz, Dr. Dennis Perchthaler, wurde mit dem Universitätspreis für digital gestützte Lehre der Universität in Koblenz prämiert.
Forschungskolleg CerMaProS: Master Class 2021 erfolgreich durchgeführt
Zum Ende des Jahres 2021 wurde im kooperativen Forschungskolleg eine erneute Master Class durch beteiligte internationale Wissenschaftler*innen und geförderte Fellows abgehalten.
Erfolgreicher Informationstag zu MINT-Studiengängen
20 junge Frauen kurz vor dem Abitur und in der Schnupperausbildung des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz lernten die Fachbereiche Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik der Universität in Koblenz intensiv kennen. Sie beschäftigten sich mit Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Bernhard Köppen ist Sachverständiger im Kuratorium des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Prof. Dr. Bernhard Köppen wurde als sachverständiger Wissenschaftler in das Kuratorium des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung berufen.
Student der BioGeoWissenschaften unterstützt Ahrtal-Helfer durch Kartierung
Michael Pospiech, Student des Fachs BioGeoWissenschaften an der Universität in Koblenz, unterstützt auf ungewöhnliche Weise die Hilfsarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal: Er erstellte eine Informationskarte für Betroffene wie auch Helfer und aktualisiert diese kontinuierlich im Auftrag des Helfer-Stabs Hochwasser Ahrtal.
Farbsplitter als häufigstes Mikroplastik in marinen Schnecken
Sonja Ehlers, Doktorandin an der Universität in Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde, untersuchte die Mikroplastikbelastung mariner Kreiselschnecken zusammen mit dem Meeresökologen Dr. Julius Ellrich und dem Lehrbeauftragten an der Universität in Koblenz sowie Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Fließgewässerbiologie und des Referats Tierökologie an der Bundesanstalt für Gewässerkunde Prof. Dr. Jochen Koop.
TV-Tipp: Prof. Dr. Eberhard Fischer bei Frontal 21
Forschende des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften an der Universität in Koblenz erläutern im ZDF die Folgen großflächiger Abholzungen von Fichten im besonders geschützten Flora-Fauna-Habitat Montabaurer Höhe.
Regenwaldschutz und Erforschung der Artenvielfalt in Ruanda
Drei Forschungsarbeiten zum Themenkomplex Umweltschutz im afrikanischen Ruanda wurden von Doktoranden an der Universität in Koblenz erfolgreich abgeschlossen – mit zahlreichen neuen Erkenntnissen.
Erfolgreiche Disputation des Associated Fellows Dominik Hahn
Die Mitglieder des kooperativen Forschungskollegs Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies (CerMaProS) gratulieren dem Associated Fellow, Dominik Hahn, zu seiner erfolgreichen Disputation.