Meldungen
Eine Ebene höherAbsolvent der Universität in Koblenz ausgezeichnet

Nils Lenard Grosch, M.Sc., fertigte im Jahr 2022 seine Master-Thesis in der Arbeitsgruppe für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Refratechnik Steel GmbH (Düsseldorf) an. Mit der deutschlandweit besten Masterarbeit belegte er den ersten Platz des Theodor-Haase-Preises der TU Bergakademie Freiberg im Fach Feuerfest.
Abschlussbilanz des Forschungskollegs CerMaProS durchgeführt

Zum Ende der Laufzeit trafen sich die Beteiligten des Kollegs um eine Bilanz zu ziehen.
Projekt All-Polymer unter den Finalisten des Hauptpreises „Zukunftspreis Pfalz 2022“

Zu den Finalisten des Zukunftspreises Pfalz 2022 gehört das Projekt All-Polymer, an dem die Universität in Koblenz unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Rathgeber maßgeblich beteiligt ist. Die Verleihung des Preises fand am 25. November 2022 in einem feierlichen Rahmen im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern statt.
Prof. Dr. Karin Gruber mit Johannes-Müller-Medaille ausgezeichnet

Prof. Dr. Karin Gruber, ehemalige Leiterin des Instituts für Medizintechnik und Informationsverarbeitung (MTI Mittelrhein) an der Universität in Koblenz, ist für ihre Verdienste von der Bezirksärztekammer Koblenz mit der Johannes-Müller-Medaille ausgezeichnet worden.
Lea Hahn gewinnt Posterpreis auf der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Lea Hahn aus der Arbeitsgruppe „Mikrobiologie“ der Universität Koblenz gewinnt einen Posterpreis auf der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie in Konstanz.
Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda

Im September 2022 hat der bekannte Förster und Buchautor Peter Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht. Begleitet wurde er von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh, die die Art 2021 zusammen mit Steven Janssens neu beschrieben haben.
Biologin der Universität in Koblenz mit Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. 2022 ausgezeichnet

Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergab den Hochschulpreis der Region Koblenz 2022 auch an Dr. Sonja Ehlers von der Universität in Koblenz. Mit dem Preis will die Allianz junge WissenschaftlerInnen aus Hochschulen der Region ideell und finanziell unterstützen. In den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz freuten sich insgesamt acht PreisträgerInnen über die besondere Auszeichnung und stellten ihre erfolgreichen Arbeiten vor.
Projekt technikcamps der Universität in Koblenz ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) hat das Projekt technikcamps des Fachgebiets Techniklehre an der Universität in Koblenz ausgezeichnet.
Erfolgreiche Teilnahme der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz nahmen in der Zeit vom 28.-29.09.2022 erfolgreich am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen statt. Die weltweit bedeutende Konferenz ist unterteilt in einen wissenschaftlichen Teil , sowie in einen wirtschaftlichen Teil mit Industrieausstellung.
„denkmal aktiv“-Projekt der Universität in Koblenz im Ahrtal

Das Auftakttreffen zum „denkmal aktiv“-Projekt „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe anschaulich im Schulunterricht vermitteln" fand am Montag, 10. Oktober 2022, in Ahrweiler statt.
Drei Poster-Preise für Forschungsvorhaben im CerMaProS

Die Academic Fellows Julia Doll, Johannes Kehren und Sinje Zimmer erhalten Posterpreise
Zwei mathematikhistorische Vorträge aus Koblenz auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Frau Dr. Eva Kaufholz-Soldat und Herr Prof. Dr. Peter Ullrich berichten auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung über mathematikhistorische Persönlichkeiten in Berlin.