Meldungen IfIN

Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda

Im September 2022 hat der bekannte Förster und Buchautor Peter Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht. Begleitet wurde er von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh, die die Art 2021 zusammen mit Steven Janssens neu beschrieben haben.

Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda - Mehr…

Biologin der Universität in Koblenz mit Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. 2022 ausgezeichnet

Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergab den Hochschulpreis der Region Koblenz 2022 auch an Dr. Sonja Ehlers von der Universität in Koblenz. Mit dem Preis will die Allianz junge WissenschaftlerInnen aus Hochschulen der Region ideell und finanziell unterstützen. In den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz freuten sich insgesamt acht PreisträgerInnen über die besondere Auszeichnung und stellten ihre erfolgreichen Arbeiten vor.

Biologin der Universität in Koblenz mit Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. 2022 ausgezeichnet - Mehr…

Farbsplitter als häufigstes Mikroplastik in marinen Schnecken

Sonja Ehlers, Doktorandin an der Universität in Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde, untersuchte die Mikroplastikbelastung mariner Kreiselschnecken zusammen mit dem Meeresökologen Dr. Julius Ellrich und dem Lehrbeauftragten an der Universität in Koblenz sowie Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Fließgewässerbiologie und des Referats Tierökologie an der Bundesanstalt für Gewässerkunde Prof. Dr. Jochen Koop.

Farbsplitter als häufigstes Mikroplastik in marinen Schnecken - Mehr…

TV-Tipp: Prof. Dr. Eberhard Fischer bei Frontal 21

Forschende des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften an der Universität in Koblenz erläutern im ZDF die Folgen großflächiger Abholzungen von Fichten im besonders geschützten Flora-Fauna-Habitat Montabaurer Höhe.

TV-Tipp: Prof. Dr. Eberhard Fischer bei Frontal 21 - Mehr…

Regenwaldschutz und Erforschung der Artenvielfalt in Ruanda

Drei Forschungsarbeiten zum Themenkomplex Umweltschutz im afrikanischen Ruanda wurden von Doktoranden an der Universität in Koblenz erfolgreich abgeschlossen – mit zahlreichen neuen Erkenntnissen.

Regenwaldschutz und Erforschung der Artenvielfalt in Ruanda - Mehr…

Forscher entdecken unbekannte Baumart in Ruanda

Die Botaniker Prof. Dr. Eberhard Fischer und Dr. Dorothee Killmann von der Universität in Koblenz entdeckten im Bergregenwald in Ruanda ein Mahagoni-Baum. Dieser erwies sich nach eingehender Untersuchung als eigene Art.

Forscher entdecken unbekannte Baumart in Ruanda - Mehr…

Die Informationsseiten zu SARS-CoV-2 / Covid-19 der AG Parasitologie und Infektionsbiologie sind umgezogen

Unsere Informationsseiten zu SARS-CoV-2 / Covid-19 im Internetauftritte der Abteilung Biologie sind bereits seit Februar/März 2020 eine Fundgrube für alle, die wissen wollen, was im Hinblick auf SARS-CoV-2 und COVID-19 wissenschaftlich Sache ist.

Die Informationsseiten zu SARS-CoV-2 / Covid-19 der AG Parasitologie und Infektionsbiologie sind umgezogen - Mehr…