English
Presse
Personen
Kontakt
Logins
KLIPS
(LSF)
Bibliothek
Webseite
(CMS)
QISFSV
Dienstreise (RKA)
Anmelderolle
Student
Mitarbeiter
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
Benutzernummer
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse (Universität)
Passwort
Einloggen
Shibboleth-Login
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
nur im aktuellen Bereich suchen
Toggle navigation
Navigation
Organisation
Portalseite
Fachbereich
Fachbereichsrat
Beauftragte
Ausschüsse
Prüfungsausschüsse
Mission Statement
Beauftragte Person für Gefahrenstoffe
Mathematisches Institut
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilungen
Arbeitsgruppen
Projekte
Studium & Lehre
Portalseite
Studienangebote
Bachelor of Education
Master of Education
Bachelor und Master of Science/Engineering
Zwei-Fach-Bachelor
Zertifikatsstudiengang
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Informationen
Fachliche Studienberatung
Studienbeginn
Finanzierung
Eignungsprüfung
Fachschaftsvertretungen
Qualitätssicherung
Evaluationsergebnisse
Modulbeauftragte (uni-intern)
Weitere Seiten
KLIPS
OLAT
Forschung & Transfer
Portalseite
Forschungsaktivitäten
Forschungsinitiative - Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen
Schwerpunkte
Publikationen
Projekte
Besondere Einrichtungen
(Außerschulische) Lernorte
Kompetenzzentrum für Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften
Kompetenzzentrum für Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Möglichkeiten für die Region
Transfermöglichkeiten
Ausstattung
Experten
Akademische Abschlüsse
Habilitationen
Umhabilitationen
Juniorprofessuren
Promotionen
LD
KO
Campus Koblenz
/
Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
/
Organisation
/
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
/
Arbeitsgruppen
/
AG Köppen - Antropogeographie
/
Projekte
en
KO
LD
nur im aktuellen Bereich suchen
Projekte
"Express Transitioning Countries" - Re-Assessing the Demographic Transition Model
Das “Grüne Band”: Argumentationslinien zur Abgrenzung eines neuen Raumes
Aufbau oder Abriss Ost?
Angsträume in Landau
Comparison of the demographic situation of Korea and Germany with a special focus on population changes and socioeconomic impact before and after German Reunification
CURHA Luxembourg-Montréal; Perspective comparative
Besuchsgründe und Shoppingtourismus im Nordelsass
Demographischer Wandel & Sport – Eine Bestandsaufnahme
Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive
Das Leitbild der „Metropolregionen“ als Ausdruck neoliberalen Paradigmenwechsels in der Raumordnung und Regionalentwicklung? (
Demography for Development Planning (D4DP)An Initiative for Capacity Development and Research in Africa
Demographischer Wandel und Bevölkerungsdynamik in der Pfalz – kommunale Typisierung
Demographischer Wandel, Regionalpolitik und Kommunen
Das Europa - der EU an seinen Grenzen?
Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum
Die künftige Haushaltsentwicklung in Sachsen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt
Die neue City aus Sicht der Chemnitzer Bürger
Die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger
FP 7 Projekt Euborderscapes, Workpackage 4: “Europeanisation and Conceptual Shifts in Understanding Borders”
Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz
Industriesquatter in Tirana/Albanien: Migrationsmuster und Lebensumstände
Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels?
La nouvelle Europe s’invente-t-elle sur ses marges? L’example de l‘Euregio Egrensis
Integration oder Assimilation von Spätaussiedlern in der Pfalz
Nordkoreanische Sonderwirtschaftszonen als mögliche Keimzellen grenzüberschreitender Kooperation auf der koreanischen Halbinsel?
Kinderuni 2009: Was ist eine Stadt? Und wie funktioniert sie? (Landau)
Kleinprojekt: Regionale Kinder- und Familienfreundlichkeit
SEICOP II – EXBORDER: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part II – Investigating the EU's outer borders
SEICOP III: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part III - Changing dynamics of trans-boundary relations at EU’s post-external borders
Stabilität und Instabilität von Wohnquartieren in sächsischen Großstädten
Reurbanisierung in Ostdeutschland - Möglicher Leittrend zukünftiger Stadtentwicklung oder marginaler Teilaspekt polarisierter Binnenwanderung?
Survey „Luxcohort“ (Befragung inkl. GPS-Tracking) und Projektkoordination Luxembourg des Vorhabens Contrasting Urban Contexts in Healthy Aging (Planung, Durchführung, Auswertung)
Stadtplanung, Architektur, Macht und Politik am Beispiel vom Astana/Kasachstan
Spatial planning and tourism at the former German border. (KRIHS), Korea*
Sustainable Development, Economic Growth and Environmental Protection in Border Regions in Northeast Asia - A Comparison of the Korean and German Case
SEICOP – Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation
Regionale Entwicklungen über die deutsch-tschechische und finnisch-russische Grenze im Vergleich
The adaptation of cohesion policy to the enlarged Europe and the Lisbon and Gothenburg objectives after 2007
Zur Problematik „wegbrechender Stadtteile“ (Internes Gutachten für die Konrad-Adenauer-Stiftung)
Workshop „Demographic Change in Korea and Germany” und Studienreise Südkorea
Workshop: „Geeignete Methoden der Sozialverträglichkeitsprüfung als neues Instrument nachhaltiger Erdöl- und Erdgasförderung“ [DAAD-Stipendium & Lomonossov Stipendium Russ. Akad. Wiss.]
Info
Übersicht Forschungsaktivitäten
Laufende Projekte:
Demography for Development Planning (D4DP)An Initiative for Capacity Development and Research in Africa
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Abgeschlossene Projekte:
"Express Transitioning Countries" - Re-Assessing the Demographic Transition Model
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Das “Grüne Band”: Argumentationslinien zur Abgrenzung eines neuen Raumes
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Aufbau oder Abriss Ost?
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Angsträume in Landau
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Comparison of the demographic situation of Korea and Germany with a special focus on population changes and socioeconomic impact before and after German Reunification
Prof. Dr. Bernhard Köppen
CURHA Luxembourg-Montréal; Perspective comparative
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Besuchsgründe und Shoppingtourismus im Nordelsass
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Das Europa - der EU an seinen Grenzen?
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Die künftige Haushaltsentwicklung in Sachsen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Die neue City aus Sicht der Chemnitzer Bürger
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger
Prof. Dr. Bernhard Köppen
FP 7 Projekt Euborderscapes, Workpackage 4: “Europeanisation and Conceptual Shifts in Understanding Borders”
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz
Prof. Dr. Bernhard Köppen
SEICOP II – EXBORDER: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part II – Investigating the EU's outer borders
Prof. Dr. Bernhard Köppen
SEICOP III: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part III - Changing dynamics of trans-boundary relations at EU’s post-external borders
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Stabilität und Instabilität von Wohnquartieren in sächsischen Großstädten
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Reurbanisierung in Ostdeutschland - Möglicher Leittrend zukünftiger Stadtentwicklung oder marginaler Teilaspekt polarisierter Binnenwanderung?
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Survey „Luxcohort“ (Befragung inkl. GPS-Tracking) und Projektkoordination Luxembourg des Vorhabens Contrasting Urban Contexts in Healthy Aging (Planung, Durchführung, Auswertung)
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Stadtplanung, Architektur, Macht und Politik am Beispiel vom Astana/Kasachstan
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Spatial planning and tourism at the former German border. (KRIHS), Korea*
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Sustainable Development, Economic Growth and Environmental Protection in Border Regions in Northeast Asia - A Comparison of the Korean and German Case
Prof. Dr. Bernhard Köppen
SEICOP – Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Regionale Entwicklungen über die deutsch-tschechische und finnisch-russische Grenze im Vergleich
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Demographischer Wandel & Sport – Eine Bestandsaufnahme
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Das Leitbild der „Metropolregionen“ als Ausdruck neoliberalen Paradigmenwechsels in der Raumordnung und Regionalentwicklung? (
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Demographischer Wandel und Bevölkerungsdynamik in der Pfalz – kommunale Typisierung
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Demographischer Wandel, Regionalpolitik und Kommunen
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Industriesquatter in Tirana/Albanien: Migrationsmuster und Lebensumstände
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels?
Prof. Dr. Bernhard Köppen
La nouvelle Europe s’invente-t-elle sur ses marges? L’example de l‘Euregio Egrensis
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Integration oder Assimilation von Spätaussiedlern in der Pfalz
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Nordkoreanische Sonderwirtschaftszonen als mögliche Keimzellen grenzüberschreitender Kooperation auf der koreanischen Halbinsel?
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Kinderuni 2009: Was ist eine Stadt? Und wie funktioniert sie? (Landau)
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Kleinprojekt: Regionale Kinder- und Familienfreundlichkeit
Prof. Dr. Bernhard Köppen
The adaptation of cohesion policy to the enlarged Europe and the Lisbon and Gothenburg objectives after 2007
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Zur Problematik „wegbrechender Stadtteile“ (Internes Gutachten für die Konrad-Adenauer-Stiftung)
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Workshop „Demographic Change in Korea and Germany” und Studienreise Südkorea
Prof. Dr. Bernhard Köppen
Workshop: „Geeignete Methoden der Sozialverträglichkeitsprüfung als neues Instrument nachhaltiger Erdöl- und Erdgasförderung“ [DAAD-Stipendium & Lomonossov Stipendium Russ. Akad. Wiss.]
Prof. Dr. Bernhard Köppen