Das ist die Webseite der seit 01.01.2023 nicht mehr bestehenden Universität Koblenz - Landau.
Die Nachfolgeeinrichtungen sind die
Universität Koblenz
und die
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
.
English
Presse
Personen
Kontakt
Logins
KLIPS
(LSF)
Bibliothek
Webseite
(CMS)
QISFSV
Dienstreise (RKA)
Anmelderolle
Student
Mitarbeiter
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
Benutzernummer
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse (Universität)
Passwort
Einloggen
Shibboleth-Login
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
E-Mail-Adresse
Passwort
Einloggen
nur im aktuellen Bereich suchen
Toggle navigation
Navigation
Organisation
Portalseite
Fachbereich
Fachbereichsrat
Beauftragte
Ausschüsse
Prüfungsausschüsse
Mission Statement
Beauftragte Person für Gefahrenstoffe
Mathematisches Institut
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsgruppen
Projekte
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilungen
Arbeitsgruppen
Projekte
Studium & Lehre
Portalseite
Studienangebote
Bachelor of Education
Master of Education
Bachelor und Master of Science/Engineering
Zwei-Fach-Bachelor
Zertifikatsstudiengang
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Informationen
Fachliche Studienberatung
Studienbeginn
Finanzierung
Eignungsprüfung
Fachschaftsvertretungen
Qualitätssicherung
Evaluationsergebnisse
Modulbeauftragte (uni-intern)
Weitere Seiten
KLIPS
OLAT
Forschung & Transfer
Portalseite
Forschungsaktivitäten
Forschungsinitiative - Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen
Schwerpunkte
Publikationen
Projekte
Besondere Einrichtungen
(Außerschulische) Lernorte
Kompetenzzentrum für Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften
Kompetenzzentrum für Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Möglichkeiten für die Region
Transfermöglichkeiten
Ausstattung
Experten
Akademische Abschlüsse
Habilitationen
Umhabilitationen
Juniorprofessuren
Promotionen
LD
KO
Campus Koblenz
/
Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
/
Organisation
/
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
/
Arbeitsgruppen
/
AG Quirmbach - Technische Chemie
/
Projekte
en
KO
LD
nur im aktuellen Bereich suchen
Projekte
Korrosionsmechanismen anorganischer Kitte und Entwicklung einer Prüftechnik zur zeitoptimierten Lebensdauervorhersage für die Unterstützung von Werkstoffentwicklungsaufgaben
Entwicklung einer innovativen, kaltabbindenden Rieselmasse mit maßgeschneiderter Abbindezeit für den Einsatz als Verschleißfutter in Stahlverteilern
Regionales Spektroskopie- und Analysen Zentrum (ReSpAZ)
Aufbau eines kompetenzzentrums zur Additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe
Entwicklung einer technologisch neuen Schnellprüfmethode zur Qualitätssicherung von Recyclaten für den Einsatz in Feuerfestwerkstoffen für metallurgische Anwendungen
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Aufbau und Errichtung eines Laboratoriums zur Synthese und Analytik Technischer Kohlenstoffe (LASAKO)
Funktionalisiertes keramisches Belüftungssystem für Belebtschlämme in der kommunalen Abwasserreinigung; Entwicklung von hydrophilen und hydrophoben Beschichtungen und Anti-Foulingprozessen
Entwicklung eines hochkorrosionsbeständigen Feuerfestmaterials mit einer neuartigen, alkaliresistenten chemischen Bindung für den Einsatz in Biomasseverbrennungsanlagen: Entwicklung einer neuartigen, alkaliresistenten chemischen Bindung auf Basis Zirkoniumphosphat
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des Reoxidationspotentials feuerfester Einsatzstoffe für die Clean Steel-Technologie
Entwicklung eines technologisch neuen Verfahrens zur Herstellung von Magcarbon-Steinen (MgO-C) für die Stahlerzeugung zur Erhöhung der Lebensdauer um 30%
Entwicklung eines technologisch neuen keramischen Filterwerkstoffes zur Mikro/Ultra-Filtration für die Abwasserreinigung mit einer Erhöhung der Energieeffizienz um 50%
Aufbau und Errichtung eines Thermoanalyse-Laboratoriums zur thermochemischen Hochtemperaturmaterial-Charakterisierung (TALMAT)
Info
Übersicht Forschungsaktivitäten
Abgeschlossene Projekte:
Korrosionsmechanismen anorganischer Kitte und Entwicklung einer Prüftechnik zur zeitoptimierten Lebensdauervorhersage für die Unterstützung von Werkstoffentwicklungsaufgaben
Dr. Almuth Sax
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Entwicklung einer innovativen, kaltabbindenden Rieselmasse mit maßgeschneiderter Abbindezeit für den Einsatz als Verschleißfutter in Stahlverteilern
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Regionales Spektroskopie- und Analysen Zentrum (ReSpAZ)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Aufbau eines kompetenzzentrums zur Additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Entwicklung einer technologisch neuen Schnellprüfmethode zur Qualitätssicherung von Recyclaten für den Einsatz in Feuerfestwerkstoffen für metallurgische Anwendungen
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Aufbau und Errichtung eines Laboratoriums zur Synthese und Analytik Technischer Kohlenstoffe (LASAKO)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Funktionalisiertes keramisches Belüftungssystem für Belebtschlämme in der kommunalen Abwasserreinigung; Entwicklung von hydrophilen und hydrophoben Beschichtungen und Anti-Foulingprozessen
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Entwicklung eines hochkorrosionsbeständigen Feuerfestmaterials mit einer neuartigen, alkaliresistenten chemischen Bindung für den Einsatz in Biomasseverbrennungsanlagen: Entwicklung einer neuartigen, alkaliresistenten chemischen Bindung auf Basis Zirkoniumphosphat
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des Reoxidationspotentials feuerfester Einsatzstoffe für die Clean Steel-Technologie
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Entwicklung eines technologisch neuen Verfahrens zur Herstellung von Magcarbon-Steinen (MgO-C) für die Stahlerzeugung zur Erhöhung der Lebensdauer um 30%
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Entwicklung eines technologisch neuen keramischen Filterwerkstoffes zur Mikro/Ultra-Filtration für die Abwasserreinigung mit einer Erhöhung der Energieeffizienz um 50%
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax
Aufbau und Errichtung eines Thermoanalyse-Laboratoriums zur thermochemischen Hochtemperaturmaterial-Charakterisierung (TALMAT)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach
Dr. Almuth Sax