Institut für Integrierte Naturwissenschaften

 

 

Logo Abt. Biologie

Logo Abt. Chemie

Logo Abt. Geographie

Logo Abt. Physik

 

 

 

Anschrift

Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
D - 56070 Koblenz

 

Institutssleiter

Institut für Integrierte Naturwissenschaften

 

Sekretärin

Institut für Integrierte Naturwissenschaften

 

Öffnungszeiten

 

Montag 13:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch 13:00 - 15:30 Uhr

 

 

 

 

Der Fachbereich hat sich das Forschungsleitthema "Material&Umwelt" gegeben und die Forschungsschwerpunkte des IfIN sind klar unter diesem Leitthema zu verorten. Diese Forschungsschwerpunkte sind zum einen die materialwissenschaftlich orientierte Forschung, wie sie prominent im gerade eingerichteten Forschungskolleg des Landes "Koblenz Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies" unter Leitung des Kollegen Quirmbach zum Ausdruck kommt, in das die Hochschule Koblenz, das European Centre of Refractories (ECREF) und das Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH (FGK) in Höhr-Grenzhausen als starke, regionale außeruniversitäre Partner involviert sind (kurz "Keramik"). Im Bereich der Polymerforschung sind in chemisch und physikalisch orientierten Arbeitsgruppen Forschungsaktivitäten realisiert, die sich mit der Herstellung und den Materialeigenschaften von polymeren Werkstoffen befassen. Der zweite prominent besetzte Forschungsschwerpunkt am IfIN widmet sich anthropogenen Einflüssen auf Ökosysteme und ist somit im Bereich der Lebenswissenschaften angesiedelt. Die diesbezüglichen Forschungsaktivitäten wurden im 2018 gestellten Antrag auf einen neuen Profilbereich der Universität unter dem Titel "Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen" zusammengefasst. Im genannten Antrag werden die indirekten Effekte von Temperaturveränderungen (Klimawandel), Eutrophierung und Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt als Forschungsgegenstände thematisiert, da diese drei Stressoren eine herausragende Bedeutung für verschiedenste Ökosysteme im globalen Maßstab haben. Die betreffenden Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche "Ökologie, Biodiversität, Umweltbildung" und "Wasser, Mikroplastik, Mikrobiologie, aquatische Ökologie". Der erste Bereich wird von Arbeitsgruppen der Biologie und perspektivisch der Geographie (Nachfolge König) repräsentiert. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die langjährig etablierte und intensive Kooperationen mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem Ruanda-Zentrum/Büro für Afrikafragen der Universität. Der zweite Bereich (kurz "Wasser") wird im Wesentlichen von Arbeitsgruppen aus der Biologie und der Chemie getragen. Es soll hier außerdem die zu intensivierende Kooperation mit der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) eine wichtige Rolle spielen, da sowohl die Stressoren Eutrophierung als auch der Eintrag von Mikroplastik die Funktionsfähigkeit aquatischer Ökosysteme potenziell gefährden.

 

forschungsprofil-ifin

 

Die formulierten Forschungsschwerpunktbereiche des IfIN bestehen dabei nicht nebeneinander als scharf voneinander zu trennende Spezialisierungen einzelner Forschungsgruppen sowie Personen, sondern zielen - dort wo sich Potenziale zeigen - stets auf Vernetzung innerhalb des Instituts, des Fachbereichs sowie der Universität. Dementsprechend können Professuren in der Forschungspraxis mehreren Schwerpunkten zugehörig sein. Insbesondere im Bereich „Wasser" und Ökologie/Biodiversität können hier wechselseitige Bezüge hergestellt werden. Beispielsweise ist physisch-geographische Forschung zu Hangmooren im Nationalpark Hunsrück/Hochwald in beiden Bereichen gleichermaßen zu verorten und sowohl mit biologischer wie auch chemischer Forschung koppelbar. Die Forschung im IfIN wird dezidiert interdisziplinär und themenbezogen gedacht, um das Potenzial der vorhandenen Professuren im Verbund optimal zu nutzen. Die formale Beibehaltung klassischer Fächerbezeichnungen reflektiert hierbei keine eventuell daraus abzuleitenden, gesonderten fachwissenschaftlichen Leitthemen, sondern ist geboten, um der hohen Gewichtigkeit der Lehramtsausbildung an der Universität Rechnung zu tragen. Dementsprechend folgt die personelle Strategie grundsätzlich dem Raster der am IfIN vertretenen Fächer.

 

Eine Auswahl von Forschungsprojekten im IfIN::

 

 

Laufende Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

 

Forschungsinitiative Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen


Das Zeitalter des ‚Anthropozäns' ist durch einen umfassenden Einfluss des Menschen auf seine Umwelt geprägt. In diesem Zusammenhang prominent diskutierte Themen sind zum Beispiel Klima- und Landnutzungswandel, Umweltverschmutzung und Eutrophierung sowie der dramatische Verlust der Artenvielfalt. Die Erforschung und Bewertung des anthropogenen Einflusses auf Ökosysteme stellt eine vordringliche gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Die Forschungsinitiative bearbeitet in diesem Kontext zum einen die Auswirkungen von Temperaturveränderungen und Eutrophierung, welche anthropogene Stressoren herausragender Bedeutung darstellen. Zum anderen wird das Schadpotential von Mikroplastikpartikeln in aquatischen Ökosystemen untersucht, welche ein ökotoxikologisches Risiko darstellen. Ziel der betreffenden Projekte ist die Erarbeitungen von Vorschlägen zum Risikomanagement von Mikroplastik.

 


 

  

19.12.2022

Absolvent der Universität in Koblenz ausgezeichnet

Nils Lenard Grosch, M.Sc., fertigte im Jahr 2022 seine Master-Thesis in der Arbeitsgruppe für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Refratechnik Steel GmbH (Düsseldorf) an. Mit der deutschlandweit besten Masterarbeit belegte er den ersten Platz des Theodor-Haase-Preises der TU Bergakademie Freiberg im Fach Feuerfest.

weiterlesen
30.11.2022

Projekt All-Polymer unter den Finalisten des Hauptpreises „Zukunftspreis Pfalz 2022“

Zu den Finalisten des Zukunftspreises Pfalz 2022 gehört das Projekt All-Polymer, an dem die Universität in Koblenz unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Rathgeber maßgeblich beteiligt ist. Die Verleihung des Preises fand am 25. November 2022 in einem feierlichen Rahmen im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern statt.

weiterlesen
18.11.2022

Lea Hahn gewinnt Posterpreis auf der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Lea Hahn aus der Arbeitsgruppe „Mikrobiologie“ der Universität Koblenz gewinnt einen Posterpreis auf der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie in Konstanz.

weiterlesen
16.11.2022

Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda

Im September 2022 hat der bekannte Förster und Buchautor Peter Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht. Begleitet wurde er von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh, die die Art 2021 zusammen mit Steven Janssens neu beschrieben haben.

weiterlesen
Weitere Meldungen