Mathematisches Institut
Anschrift Mathematisches Institut |
Institutsleiter
Mathematisches Institut
Sekretärin
Mathematisches Institut
Öffnungszeiten
Montag | 09:00 - 11:00 Uhr | |
Dienstag | 09:00 - 11:00 Uhr | |
Mittwoch | 09:00 - 11:00 Uhr | |
Donnerstag | 13:00 - 15:00 Uhr | |
Freitag | 11:30 - 13:30 Uhr |
Arbeitsgruppe Gaigall - Stochastik
Arbeitsgruppe Götz - Modellierung
Arbeitsgruppe Hinze - Optimierung
Arbeitsgruppe - Didaktik der Mathematik
Arbeitsgruppe Ullrich - Geschichte der Mathematik
Laufende Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
Professor
Mathematisches Institut
Professor
Mathematisches Institut
Professor
Mathematisches Institut
Professor
Mathematisches Institut
Professor
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mathematisches Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mathematisches Institut
Sekretärin
Mathematisches Institut
Lehrbeauftragte
Mathematisches Institut
Lehrbeauftragte
Mathematisches Institut
Lehrbeauftragte
Mathematisches Institut
Lehrbeauftragte
Mathematisches Institut
Lehrbeauftragter
Mathematisches Institut
-
11.05.2022
Mathematiker entwickeln Modell über muskuläre Krafterzeugung
PD Dr. Robert Rockenfeller, Mathematiker an der Universität in Koblenz, Dr. Michael Günther, Physiker an der Universität Stuttgart, und Prof. Dr. Scott L. Hooper, Biologe an der Ohio University (OU) in Athens/Ohio, USA, haben ein mathematisch-physikalisches Modell vorgestellt, das erklären kann, warum bei einem verkürzten Muskel die Krafterzeugung abnimmt (DOI: 10.1016/j.bpj.2022.04.019).
weiterlesen -
24.03.2022
Professor Dr. Daniel Gaigall startet am 1. April 2022 am Mathematischen Institut
Dr. Daniel Gaigall tritt am 1. April 2022 eine Juniorprofessur für Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik / Statistik mit Tenure-Track, der Aussicht auf eine Lebenszeitprofessur, an.
weiterlesen -
10.02.2022
Kinderbrettspiele, Klimmzüge und Pandemien – Dr. Robert Rockenfeller ist habilitiert
Dr. habil. Robert Rockenfeller vom Mathematischen Institut der Universität in Koblenz habilitierte sich zu Themen der Mathematischen Modellierung, der Beschreibung von realen Weltphänomenen mit Hilfe der Mathematik und ihrer Methoden. In seiner Habilitation, dem Prüfverfahren für die selbstständige Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten, fokussierte sich der Wissenschaftler auf die Schwerpunkte Biomechanik, Epidemiologie und digital gestützte Lehre.
weiterlesen -
23.07.2021
Wie Sprinter Spitzengeschwindigkeiten erreichen – Studie mit der Universität in Koblenz
Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern der Universitäten in Koblenz, Köln, Tübingen und Stuttgart hat ein physikalisches Modell auf Basis einer wissenschaftlichen Studie entwickelt, um zu erforschen, von welchen Eigenschaften die maximale Laufgeschwindigkeit bei Tieren abhängig ist.
weiterlesen
Alumnus
Mathematisches Institut
Alumna
Mathematisches Institut
Alumna
Mathematisches Institut
Alumnus
Mathematisches Institut
Alumnus
Mathematisches Institut
Alumnus
Mathematisches Institut
Für diejenigen Studierenden, die nicht bei den Präsenzkursen anwesend sein können, haben wir den Online Mathematik Brückenkurs OMB+ gebucht.
Sie können sich direkt auf der Homepage des Kurses anmelden.