Dr. Christian Wittlich
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Außerschulische Lernorte
- Nachhaltiger Tourismus
-
Forschungsbasierte Lehre
-
Einführungsveranstaltungen in die Didaktik der Geographie für alle Schulformen
-
Geländeübungen Fachdidaktik Geographie
-
Bilinguale Geographie – schulpraktisches Seminar
-
Lehrbeauftragter Fachleiter für die Betreuung von Praktika im Fach Geographie (Bachelor & Master) für das Studienseminar Koblenz (2012-2018)
-
Betreuung von Referendar*innen am Gymnasium
Mitwirkung an der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden, vor allem durch:
- Forschungsorientierte Lehre im Bereich der Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden inklusive Wissenstransfer in Schule und Öffentlichkeit
- Betreuung von Hausarbeiten
- Betreuung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
- Referententätigkeit
- Gestaltung und Durchführung diverser Lehrerfortbildungen in Form von Workshops und Vorträgen
- Veröffentlichungen (Zielgruppe Lehrkräfte)
- Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut
- Lehrerfortbildungen an außerschulischen Lernorten
- BNE-Fortbildungen
09/2021 |
Ernennung zum Akademischen Oberrat an der Universität Bremen als junior Researcher |
11/2020 |
Promotion zum doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Titel der Dissertationsschrift: "Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine qualitative und quantitative Studie zur Lernortlandschaft in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von BNE-Bildungsmaßnahmen" |
12/2018 |
Verleihung einer Urkunde für herausragende Leistungen in der Lehre im Sommersemester 2018 durch den Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften |
05/2017 |
Ernennung zum Oberstudienrat
|
seit 02/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Teilabordnung), Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie
|
02/2013 |
Ernennung zum Studienrat auf Lebenszeit
|
2012 - 2015 |
Lehrbeauftragung des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz zur Betreuung von Vertiefenden Praktika (VP Bachelor und VP Master) |
08/2011 |
Planstelle am Hilda-Gymnasium in Koblenz
|
06. Mai 2011 |
2. Staatsexamen
|
2010 - 2011 |
Verkürztes Referendariat am staatlichen Studienseminar für Gymnasien, Speyer
|
2009 |
Studienabschluss: · 1. Staatsexamen Geographie (bilingual)/ Chemie Magister Artium (Hauptfach: Geographie, Nebenfach Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt: Erwachsenenbildung)
|
2007 - 2008 |
Einjähriger Auslandsaufenthalt: Studium und Forschung (Prof. Dr. Richard Le Heron) an der University of Auckland (School of Geology, Geography and Environmental Science), Neuseeland. 1. Universitätsabschluss: Postgraduate Diploma in Science (Spezialisierung in Geographie) Freiwilligenarbeit für das Department of Conservation (DOC) und das Auckland Regional Council (ARC). Teilnahme an den United Nations – University of Auckland - Seminaren zu: „The state of our world“, “The state of our people”, “The state of peace”. · Teilnahme und Präsentation bei der „Coastal and Marine Tourism Conference 2007“ (Auckland University of Technology)
|
2006-2007 |
Studium der Geographie an der Rheinischen Friedrich Wilhelms - Universität, Bonn
|
2006 |
Auszeichnung mit dem Jahresstipendium für Studierende aller Fächer durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
|
2006 - 2009 |
Hauptstudium an der Johannes Gutenberg - Universität, Mainz
|
2002 - 2006 |
Grundstudium Johannes Gutenberg – Universität (Mainz) Fächer: Geographie / Chemie / Erziehungswissenschaften
|
2001 - 2002 |
Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) (Ausbildung zum Rettungssanitäter)
|
1991 - 2001 |
Staatliches Gymnasium Werner-Heisenberg Gymnasium (Neuwied am Rhein), Leistungskurse: Sozialkunde / Chemie / Deutsch
|
1987 - 1991 |
Grundschule: Astrid-Lindgren-Grundschule (Rengsdorf/Westerwald)
|
- Wittlich, C. (2013). Insights from the field: Jack Johnson and sustainable music events. A case study. In: Lück, M & Pernecky, T (eds.). Events, Society and Sustainability. Critical and contemporary approaches, p. 211-228. Routledge. London - New York.
- Wittlich, C. & Palmer, S. (2010). Geotourism product interpretation: Rangitoto Island, Auckland, New Zealand, p. 158-171. In: Dowling, R. & Newsome, D. (eds.) (2010). Geotourism: the tourism of geology and landscape. Goodfellow Publishers Ltd., Oxford.
- Wittlich, C. (2007). Environmental Education on Rangitoto Island: What do visitors learn from Auckland’s Marine Volcano? In: Proceedings of the 5 th International Coastal & Marine Tourism Congress. Balancing Marine Tourism, Development and Sustainability, p 423-429. 11-15 September 2007, Auckland, New Zealand.
-
Wittlich, C. & Brühne, T. (2021). Operationalisierung von BNE-Kriterien zur Inventarisierung von außerschulischen BNE-Lernorten in Rheinland-Pfalz. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik (zur Publikation angenommen).
-
Wittlich, C. (2021): Den Klimawandel begreifbar machen! Ein interdisziplinärer Zugang zur Chemie der Atmosphäre. Eine Unterrichtsreihe zu verschiedenen klimawirksamen Treibhausgasen mit experimentellem Schwerpunkt. Handreichung für Lehrkräfte der Naturwissenschaften (Gymnasiale Oberstufe), 163 Seiten. DOI: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.14174432.v1
-
Wittlich, C. (2021): Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine qualitative und quantitative Studie zur Lernortlandschaft in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von BNE-Bildungsmaßnahmen.
https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2152
DOI: 10.13140/RG.2.2.16579.63522 (Thesis for: Dr. rer. nat.) -
Wittlich, C. & Brühne, T. (2020): Entwicklung von BNE-Kriterien zur Sichtbarmachung und Bewertung von Implementierungsprozessen in (Umwelt-)Bildungskonzepten. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education. Vol. 48(1), 1-17. [Development of ESD-criteria for Visualization and Evaluation of Implementation Processes in (Environmental) Education Concepts] DOI https://doi.org/10.18452/21387
- Wittlich, C. (2018): Ein Vulkanausbruch in Deutschland! – Schüler fordern einen Katastrophenschutzplan. In: Barnikel, F. & T. Heckmann (Hrsg.): Diercke Naturgefahren. Methoden und Aufgaben, S. 59-65
- Wittlich, C. & Meisinger, P. (2014). Vulkanausbruch in Deutschland! - Was wäre wenn? Schüler werden zum Krisenmanager und entwickeln Evakuierungspläne. Praxis Geographie 5, tba.
- Wittlich, C. (2012). Im Treibhaus. Die Ozean-CO2-Rückkopplung. Praxis Geographie 7-8, 24-26.
- Wittlich, C. (2012). Ohne Eis wird’s heiß! Ein einfacher Experimentiervorschlag zu einem komplexen Thema. Praxis Geographie 7-8, 27-31.
- Wittlich, C. & Weinbach, M. (2012). Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln: Schüler demonstrieren aktiven Umweltschutz am Beispiel von Baumpflanzaktionen. Praxis Geographie 10, 10-14.
- Wittlich, C. (2011). Geographische Umweltbildung einmal anders. Ein Pop- Musiker als schülernaher Anwalt für einen besseren Planeten. Praxis Geographie 2, 23-27.
- TERRA 1 Geographie für Rheinland-Pfalz und Saarland Ausgabe für Gymnasien. Schul- & Lehrerhandbuch. Klett-Verlag. 2016.
- TERRA 2 Geographie für Rheinland-Pfalz und Saarland Ausgabe für Gymnasien. Schul- & Lehrerhandbuch. Klett-Verlag. 2016.
- TERRA 3 Geographie für Rheinland-Pfalz und Saarland Ausgabe für Gymnasien. Schul- & Lehrerhandbuch. Klett-Verlag. 2016.
- 07.10.2021 Rückkopplungen im Klimasystem – einfach ausführbare Experimente zu einem komplexen Thema. Workshop im Rahmen der GeoWoche2021, Universität Passau.
- 20.05.2021 Operationalization of ESD criteria for the inventory of out-of-school ESD learning places in Rhineland-Palatinate. Im Rahmen der Lecture Series an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- 05.05.2021 Einblick in eine kriteriengeleitete Untersuchung zur BNE-Implementierung im non-formalen Bildungsbereich. Im Rahmen der Summerschool der BNE-Kommission in der DGfE (Fachsession IV), Leibniz Universität Hannover.
- 29.09.2019 Bewertung der Implementierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungskonzepte mithilfe von BNE-Kriterien. Vortrag im Rahmen der Fachsitzung L4-FS-097 des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 20.09.2019 Außerschulische Lernorte: integrativ, innovativ und umweltbildend. Workshop im Erlebnisort Mosellum (Koblenz) im Rahmen der Tagung Gesellschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Universität Koblenz-Landau
-
14.12.2018 „Hand's on: Klimaschutz und Energiesparen an Koblenzer Schulen. Einblicke in schulische Handlungsfelder unter besonderer Berücksichtigung aktueller BNE - Kriterien.“ Tagung Mehr Bildung für den Klimawandel. Pädagogische Konzepte und Ansätze in Rheinland-Pfalz. Umweltministerium Mainz
-
03.07.2018 "Anregung von Lernprozessen an außerschulischen Lernorten", Workshop im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden
-
03.10.2017 "Typologien des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 4: Erleben – Begreifen – Reflektieren - Handeln: Potentiale außerschulischen Lernens auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Eberhard Karls – Universität, Tübingen
-
20.01.2017 „Schulbuch, Lernprogramm oder Youtube?“ Digitale Materialien in der Schule und die Rolle der Schulbuch-Verlage. Tagung am 20.01.2017. Fakultätssaal im Philosophicum (großer Hörsaal), Johannes Gutenberg – Universität, Mainz
-
Still und starr ruht der See, aber wohin, wenn’s brennt? (2014). Zusammen mit P.Meisinger. Praxis Unterricht. 3. RLP Schulgeographentag, Kirchheimbolanden, NPG, 9.5.14
- Sustainable Tourism - contradiction in terms? (2011). Gastvortrag an der Hochschule Harz, im Rahmen des Seminars „Sustainable Tourism“ von Prof. Michael Lück (NZ), 20. April 2011.
- Moderation DAAD-workshop (2010). Deutsch-Neuseeländische Kooperationen – Erfahrungen und Perspektiven. Workshop I – Natur- und Ingenieurwissenschaften. Vortragende: Prof. Dr. Michael Mühlenberg & Dr. Nathaniel J. Wilson. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. 25. September 2010.
- Neuseelands landschaftliche & kulturelle Vielfalt (2008). Vorbereitungsseminar im Rahmen der Alumnivereinigung. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn.
- Guyana – kleine Landeskunde (2008). Bildvortrag über Naturräume und Bewohner, anlässlich des Weltgebetstages. Jugendheim Kurtscheid, 7. März 2008.
- Environmental Education on Rangitoto Island: What do visitors learn from Auckland’s marine volcano? (2007). 5th International Coastal and Marine Tourism Conference (CMT 2007). Chair of marine ecotourism: Professor David Fennell, Canada. Auckland University of Technology (AUT), 14. September 2007.
- Wittlich, C. & Meisinger, P. (2014). Somewhere beyond the sea. The oceaniccarbon dioxide-reactions. European Geosciences Union (EGU) - GIFT Workshop, Wien.
- Wittlich, C. & Meisinger, P. (2013). Natural hazards in the classroom? Volcanoes on our doorstep! Volcanic eruption: students develop a contingency plan. European Geosciences Union (EGU) - GIFT Workshop, Wien.
- Wittlich, C. & Wilhelmi, V. (2013). Didaktik Geographie. Die experimentelle Lernform - Herausforderung des kompetenzorientierten Geographieunterrichts. Geographisches Institut der Universität Mainz.
- Wittlich, C. & Wilhelmi, V. (2009). Didaktik Geographie. Experimente im Erdkundeunterricht. Geographisches Institut der Universität Mainz. (nur Gestaltung)
- Wittlich C. (2007). Ecotourism and its intrinsic educational component. Coastal & Marine Tourism Congress . Balancing Marine Tourism, Development and Sustainability. 11-15 September 2007, Auckland, New Zealand.
- Wittlich, C. & Wilhelmi, V. (2006). Didaktik Geographie. Landschaftsökologisches Praktikum in Ramberg/Pfalz. Geographisches Institut der Universität Mainz. (nur Gestaltung)
2018 | Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Lehre durch den Dekan der Universität Koblenz-Landau. Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften. |
2011 | Förderung zur Anfertigung der 2. Staatsexamensarbeit in Chemie durch den Verband der chemischen Industrie (VCI) |
2010 | „Vice-Chancellor’s Doctoral Scholarship“, Auckland University of Technology (Ablehnung auf eigenen Wunsch) |
2007 | Förderung der Staatsexamensarbeit durch das Department of Conservation (DOC), Neuseeland |
2007 | „DAAD-Jahresstipendium für Studierende aller Fächer“ |
Standort Koblenz (seit 2015):
-
Forschungsorientierte Lehre: Analyse geographischer Lernprozesse (seit WS 2016/2017)
-
Einführungsveranstaltungen in die Didaktik der Geographie (seit SS 2015)
-
Geländeübungen Fachdidaktik Geographie (seit SS 2017)
-
Bilinguale Geographie – schulpraktisches Seminar (seit SS 2018)
Standort Mainz (von 2008-2014)
- Verschiedene Seminare zur Didaktik der Geographie (WS 2008/2009 - SS 2013)
- Proseminare zur Umweltbildung (WS 2008/2009 - SS 2010)
- Konzeption und alleinige Gestaltung:
- Vorlesung „Fachdidaktik Geographie I“
- Vorlesung „Fachdidaktik der Geographie II – Methodik“
- Methodische Seminare mit forschend-entdeckenden sowie praxisorientierten Schwerpunkten: v.a. Experimente im Erdkundeunterricht (SS 2009 - SS 2011)
- Mitwirkung und Mitorganisation beim Geographischen Kolloquium
Betreute Bachelor- und Masterarbeiten
- Kompetenzentwicklung am außerschulischen Lernort Wald. Eine Untersuchung mit Grundschülern unter Berücksichtigung des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, vorgelegt von Frau Alina Mahlberg (BA)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten in Rheinland-Pfalz. Eine qualitative Betrachtung unter Berücksichtigung einer SchUR-Station, vorgelegt von Frau Jana Giels (BA)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten – Eine vergleichende Betrachtung mithilfe von BNE-Kriterien, vorgelegt von Frau Anna-Lena Zimmermann (BA)
- Eine Studie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten von Schülerinnen und Schülern unter besonderer Berücksichtigung aktueller Probleme zum Thema Kunststoffe, vorgelegt von Nadja Marohn (BA)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz – Eine vergleichende Betrachtung verschiedener Standorte, vorgelegt von Anna-Lisa Faust (BA)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel eines ausgewählten außerschulischen Lernortes, vorgelegt von Alisha Jung (BA)
- Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz. Eine qualitative Betrachtung unter Berücksichtigung einer SchUR-Station, vorgelegt von Laura Krewer (BA)
- Außerschulische Lernorte und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Untersuchung zum Umweltbewusstsein Jugendlicher am Beispiel des Lernortes Bauernhof, vorgelegt von Nina Mertens (BA)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Wildbienen, vorgelegt von Janina Martin (BA)
- Bewertung ausgewählter Lehrpfade unter Berücksichtigung des Leitbilds Bildung für nachhaltige Entwicklung, vorgelegt von Frau Jessica Goeke (BA)
- Erprobung exkursionsdidaktischer Elemente am Beispiel einer schülerorientierten Exkursion im Raum Ahrweiler, vorgelegt von Herrn Matthias Thelen (BA)
- Untersuchungen zum Einsatz experimenteller Lehrformen zum Thema Flussbegradigung in der Primarstufe, vorgelegt von Frau Anna-Kathrin Hopp (BA)
- Konzeptionelle Erstellung eines Naturerlebnispfades in Koblenz-Asterstein unter dem Leitaspekt „Natur- und Kulturbegegnungen mit allen Sinnen“, vorgelegt von Frau Nina Krämer (MA)
- Untersuchungen zum Einsatz von Geocaching in der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung, vorgelegt von Frau Cora Frisch (BA)
- Konzeptionelle Erstellung eines Lehrpfads zum Thema Hochwasser in Koblenz, vorgelegt von Natassja Eilers (BA)
- Konzeptionelle Zugänge über Geographie und Musik unter besonderer Berücksichtigung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, vorgelegt von Rebecca Müller (BA)
- Analyse von Lehrpfaden und Georouten in der Vulkanregion Laacher See unter besonderer Berücksichtigung geographischer Basiskonzepte, vorgelegt von Eliane Klug (MA)
- Von der Biene zum Konsumenten – Erstellung einer Story Map für Grundschüler zum Thema Honig, vorgelegt von Jana Scholtessen (BA)
- Analyse außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund multiperspektivischen Lehrens und Lernens in der Grundschule, vorgelegt von Frau Caroline Eltgen (BA)
- Erstellung von Unterrichtskonzepten vor dem Hintergrund des Zertifikats „DJV-Naturpädagogen“, vorgelegt von Frau Sophie Heite (BA)
- Erschließung der Kulturlandschaft des UNESCOWeltkulturerbes Oberes Mittelrheintal mithilfe digitaler Medien am Lernort Loreley, vorgelegt von Annika Mernberger (BA)
- Experimentelles Arbeiten zum Thema Wetter vor dem Hintergrund außerschulischen Lernens, vorgelegt von Frau Louisa Kohlhaas (BA)
- Stationenlernen im Sachunterricht der Grundschule zum Thema Rhein unter besonderer Berücksichtigung von Digitalisierung, vorgelegt von Juliana Honnef (BA)
UNIVERSITÄT KOBLENZ - LANDAU
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz