Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne

thematisch
- Auditive Geographien
- Außerschulische Lernorte
- Concept-Mapping
- Fächerverbünde │ Gesellschaftswissenschaften
- Geographische Energieforschung
- Stadtgeographische Modellbildung
- Wüstungsforschung
regional
- Rheinland-Pfalz
- Südwesten USA (Salton-Sea, Kalifornien / Phoenix, Arizona)
Wüstung der Beach Bar in Salton Sea Beach (33°22'25.40"N / 116°00'21.60"W / Aufnahme vom 08.03.2013)
04/2017 - 04/2019 |
Erfassung und Analyse von Revitalisierungsprozessen in der Downtown der Stadt Phoenix, Arizona |
seit 09/2014 |
Bestandsaufnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland und Entwicklung curricular-integrativer Organisationsformen |
03/2013 - 04/2015 |
Wüstungsforschung (Siedlungsprozessforschung) am Salton Sea, Kalifornien |
04/2009 - 12/2014 |
Städte in verschiedenen Kulturräumen. Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung (Habilitation, Universität Koblenz-Landau) |
09/2006 - 08/2008 |
Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik – konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchung zur Integration des Themas Erneuerbare Energien in Theorie und Praxis (Promotion, Universität zu Köln, Betreuer: Prof. Dr. Hans-Jörg. Sander, Korreferent: Prof. Dr. Günter Thieme) |
01/2023 |
Verleihung einer Urkunde für herausragende Leistungen in der Lehre im Sommersemester 2022 durch den Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften |
seit 10/2020 |
Übertragung der selbstständigen Wahrnehmung von Aufgaben in der fachdidaktischen Forschung durch den Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften (dauerhaft) |
06/2019 |
Erwerb des Rheinland-Pfalz-Zertifikats für Hochschuldidaktik (Hochschulevaluierungsverbund Südwest) |
06/2019 |
Verleihung des universitären Lehrpreises durch die hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Universität Koblenz-Landau |
12/2017 |
Verleihung einer Urkunde für herausragende Leistungen in der Lehre im Sommersemester 2017 durch den Fachbereich 3; Mathematik/Naturwissenschaften |
05/2017 |
Verleihung einer Urkunde für herausragende Leistungen in der Lehre im akademischen Jahr 2016/17 durch den Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften |
05/2017 |
Ernennung zum Akademischen Oberrat |
01/2017 |
Verleihung einer Urkunde für herausragende Leistungen in der Lehre im akademischen Jahr 2015/2016 durch den Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften |
11/2015 - 10/2020 |
Übertragung der selbstständigen Wahrnehmung von Aufgaben in der fachdidaktischen Forschung durch den Fachbereich 3; Mathematik/Naturwissenschaften |
seit 04/2015 |
Ernennung zum Akademischer Rat auf Lebenszeit für Anthropogeographie und Fachdidaktik am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
07/2014 |
Habilitation am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, Erlangung der Venia Legendi für "Anthropogeographie und ihre Didaktik" Titel der Habilitationsschrift: „Städte in verschiedenen Kulturräumen. Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung“ Thema des wissenschaftlichen Vortrags: „Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz“ Thema der Antrittsvorlesung: „Regressive Siedlungsprozesse am Salton Sea, Kalifornien“ |
04/2014 - 04/2015 |
Ernennung zum Akademischer Rat (auf Zeit) für Anthropogeographie und Fachdidaktik am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
04/2009 - 03/2014 |
Ernennung zum Akademischer Rat (auf Zeit) für Anthropogeographie und Fachdidaktik am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
11/2008 |
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen |
10/2008 |
Promotion zum doctor scientiarum educationis (Dr. sc. ed.) im Fach Geographie und ihre Didaktik Titel der Dissertationsschrift: "Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik. Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis" |
08/2007 - 02/2009 |
Referendardienst am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen in Mainz (Ausbildungsfächer: Erdkunde / Sozialkunde) |
10/2006 - 09/2008 |
Promotionsstudium im Fach Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) |
11/2006 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I |
04/2005 - 07/2007 |
Wissenschaftliche Aushilfskraft am Seminar für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln |
10/2004 - 09/2006 |
Studium der Geographie, Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät) |
11/2004 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik |
04/2003 - 04/2004 |
Studentische Hilfskraft am Seminar für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln |
10/2000 - 09/2004 |
Studium der Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaften und Geographie an der Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät) |
07/1999 - 08/2000 |
Zivildienst an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Wiesbaden (Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung) |
08/1992 - 06/1999 |
Besuch der Pestalozzischule (Gymnasium) in Idstein, Erlangung der Hochschulreife (Abitur) |
08/1990 - 07/1992 |
Besuch der Integrierten Gesamtschule in Hünstetten |
13.02.1980 |
geboren in Bad Schwalbach |
Übersicht an Publikationen (N > 70)
- BRÜHNE, T. (2016): Städte in verschiedenen Kulturräumen. Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung. Hamburg: Verlag. Dr. Kovač (= GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie, Band 14)
- BRÜHNE, T. / SAUERBORN, P. (2011): Unterrichtseinstieg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2. unv. Aufl. 2015)
- BRÜHNE, T. (2009): Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik. Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (= VS Research)
- SAUERBORN, P. / BRÜHNE, T. (2007): Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2. rev. Aufl. 2009; 3. rev. Aufl. 2010; 4. unver. Aufl. 2012; 5. unver. Aufl. 2014; 6. unver. Aufl. 2017; 7. unver. Aufl. 2020)
- BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.) (2019): Diercke Concept Mapping. Braunschweig: Westermann Gruppe
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2017): Markt und Märkte - regional und global. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke Integra, Bd. 9)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2016): Brot und Spiele - Unterhaltung der Massen. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 8)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2016): Migration - Aufbruch in eine neue Zukunft. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 7)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2015): Kräfte der Erde - gewaltige Wirkung. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 6)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2014): Reisen früher und heute. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 5)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2014): Energiezeitalter - die große Suche nach Energie. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 4)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2013): Informationswege. Pony Express, PC und smarte Phones. Brauchschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 3)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2013): Urbanisierung - Die Welt wird Stadt. Brauchschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 2)
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Hrsg.) (2013): Piraten - Seeräuberei im Wandel der Zeit. Brauchschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 1)
-
BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.) (2011): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bonn: Bouvier Verlag
-
BRÜHNE, T. (Hrsg.) (2010): Energie als interdisziplinäres Forschungsfeld. Koblenz (= Koblenzer Geographisches Kolloquium, 32 Jg.)
- BRÜHNE, T. / KÖPPEN, B. (in der Drucklegung)*: Kompetenzorientierte Zugänge zur räumlichen Struktur, funktionalen Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz. In: GRYL, I. et al. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Berlin: Springer
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (2023)*: Kompetenzmodell zur möglichen Konstitution eines Schulfachs Gesellschaftswissenschaften – eine empirische Herleitung. In: FENN, M. / WIENECKE, M. / WITT, D. (Hrsg.): Die Professionalisierung von Lehrkräften für das Unterrichten integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 135-146
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T (2022)*: Außerschulisches Lernen im Fach Gesellschaftswissenschaften. Lernen vor Ort durch Perspektivenvernetzung. In: ACHOUR, S. et al. (Hrsg.): Gesellschaftswissenschaften. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 46-53 (= Sonderausgabe Sekundarstufe I/II, 73. Jahrgang, Nr. 22s)
- KRIEGER, T. / BRÜHNE, T. (2021)*: Die Lösung liegt im Problem! Problem-based Learning (PBL) als Wundermittel geographischer Hochschullehre?". In: WINTZER, J. / MOSSIG, I. / HOF, A. (Hrsg.): Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Bern: Haupt Verlag, S. 259-270
- BRÜHNE, T. (2019): Postapokalyptische Landschaft - Umweltprobleme und Wüstungen am Salton Sea, Kalifornien. In: BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.): Diercke Concept Mapping. Braunschweig: Westermann Gruppe, S. 56-71
- BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (2019): Konzeptionelle Einführung in die Methodik des Concept Mapping. In: BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.): Diercke Concept Mapping. Braunschweig: Westermann Gruppe, S. 4-18
- BRÜHNE, T. / BÖCKLING, D. / KOCH, P. (2018): Ausbau einer wasserstoff- und brennstoffzellenbasierten räumlichen Mobilität aufgezeigt am Beispiel der Wasserstofftankstelle Koblenz-Metternich. In: BURGGRAAFF, P. / KLEEFELD, K.-D. / KÖNIG, D. / KÖPPEN, B. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 40 Jg., S. 49-68
- BRÜHNE, T. (2017): Perspektiven der Vermittlung des Themas demografischer Wandel im Schulunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsvorstellungen. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 38. Jg., S. 91-106
- BRÜHNE, T. (2016): Postapokalyptische Landschaften - aktuelle Wüstungserscheinungen am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien. In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2015. Marburg, S. 181-189
- BRÜHNE, T. (2015): Die Rückkehr zur Fläche - Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum. In: LEMPP, J. / van der BEEK, G. / KORN, T. (Hrsg:): Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Konzepte für eine positive regionale Entwicklung. Wiesbaden: Springer, S. 111-118
- BRÜHNE, T. (2013): Unterrichtseinstieg. In: BÖHN, D. / OBERMAIER, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig: Westermann, S. 277-278
- BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2013): Die Tragfähigkeit der Erde im Kontext globaler Energieversorgung. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. / SPIELVOGEL, S. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 34. Jg., S. 69-82
- BRÜHNE, T. (2011): Theorie und Praxis des geographischen Planspiels. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. / OELMANN, Y. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 33. Jg., S. 5-17
- BRÜHNE, T. (2011): Zeitzeugen der Elektrifizierung: das Jugendstilkraftwerk Heimbach. In: BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bonn: Bouvier Verlag, S. 130-139
- BRÜHNE, T. (2010)*: Entwicklungslinien räumlicher Energieforschung. In: BRÜHNE, T. (Hrsg.): Energie als interdisziplinäres Forschungsfeld. Koblenz, S. 5-21 (= Koblenzer Geographisches Kolloquium, 32. Jg.)
- BRÜHNE, T. (2010)*: Konzeptionelle Überlegungen zur Integration des Themas Erneuerbare Energien in die Geographiedidaktik. In: SCHÜSSLER, F. (Hrsg.): Geographische Energieforschung. Strukturen und Prozesse im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Sicherheit. Frankfurt/M (u.a.): Peter Lang Verlag, S. 63-81 (= Schriften zur Internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung, Band 27)
- BRÜHNE, T. (2006): Kulturstätten als außerschulische Lernorte. In: SAUERBORN, P. et al. (Hrsg.): Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Aktuelle Beiträge zur Geographie Deutschlands. Aachen: Shaker Verlag, S. 113-124
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (2023)**: Geography teaching as part of combined courses across the social sciences: Analysing 50 years of coexistence in Germany. In: Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL) Vol. 5, p. 107-124
DOI: 10.23770/rt1858 - WITTLICH, C. / BRÜHNE, T. (2022)**: Operationalisierung von BNE-Kriterien zur Inventarisierung von außerschulischen BNE-Lernorten in Rheinland-Pfalz. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education Vol. 50 (1), S. 1-19
DOI: 10.18452/23581 - SPRÖSSER, U. / BRÜHNE, T. (2022)*: Umwelterschließung meets Datenauswertung – In der Auseinandersetzung mit Klimadaten den Nutzen statistischer Kennwerte und Diagramme erkennen. In: Stochastik in der Schule 42 (3), S. 12-20
- JOHANN, F. / BRÜHNE T. (2022)**: Ein neues Schulfach Gesellschaftswissenschaften? Eine empirische Herleitung möglicher konstituierender Elemente. In: inter- und transdisziplinäre Bildung / inter- and transdisciplinary education, Bd. 1, S. 99-116
DOI: 10.5281/zenodo.6723303 - JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (2021)**: Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration. Eine Analyse 50-jähriger Koexistenz. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education Vol. 49 (2), S. 50-67
DOI: 10.18452/23386 - WITTLICH, C. / BRÜHNE, T. (2020)**: Entwicklung von BNE-Kriterien zur Sichtbarmachung und Bewertung von Implementierungsprozessen von (Umwelt-)Bildungskonzepten. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education Vol. 48 (1), S. 1-17
DOI: 10.18452/21387
- BRÜHNE, T. (2016): Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht. Handeln und Denken in räumlich situierten Lernkontexten. In: Geographie aktuell & Schule 38 (220), S. 4-10
- BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. / DESHAIES, M. (2015)*: Les paysages postmodernes de l'énergie en Rhénanie-Palatinat. Revue Géographique de l'Est Vol. 55, n° 1-2
DOI: 10.4000/rge.5426 - BRÜHNE T. / TEMPEL, M. (2015): Urlaub am Baggersee? Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Praxis Geographie 45 (1), S. 10-15
- BRÜHNE, T. (2014)**: Bestandsaufnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland und Überlegungen zu einer stärker integrativ ausgerichteten Organisationsform. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5 (1), S. 100-115
- BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2013)*: Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz. In: Geographische Rundschau 65 (1), S. 28-35
- BRÜHNE, T. / KIRCH, P. / HASS, S. (2012): Piraterie im Wandel der Zeit. In: Praxis Geographie 42. (2) (= Praxis Geographie integrativ Nr. 1)
- BRÜHNE, T. (2011)*: Die Lernzielkompetenzmatrix als Orientierungsraster für die Planung von Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 33 (190), S. 41-43
- BRÜHNE, T. (2011): Zur Didaktik des außerschulischen Lernens. Lernen zwischen Primärerfahrung und Handlungsorientierung. In: Praxis Schule 21 (2), S. 4-7
- BRÜHNE, T. (2008): Wohin mit dem Propeller? Ein Planspiel zur Standortwahl von Windkraftanlagen. In: Praxis Geographie 38 (9), S. 10-15
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Moderation) (2017): Heimat und Welt plus 3, Berlin und Brandenburg. Braunschweig. Westermann Verlag
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Moderation) (2017): Heimat und Welt plus 2, Berlin und Brandenburg. Braunschweig: Westermann Verlag
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Moderation) (2016): Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag
-
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Moderation) (2015): Diercke Erdkunde 1, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag
- BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (in Vorbereitung): TOP Thema: Energie. Braunschweig: Westermann Gruppe
- BRÜHNE, T. (2023): Wasserstoff als sekundärer Energieträger. In: Westermann Gruppe (Hrsg.): Diercke Weltatlas. Braunschweig: Westermann Gruppe, S. 70 (inhaltliche Zuarbeit)
- BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (2020): TOP Thema: Migration. Braunschweig: Westermann Gruppe
- BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (2020): TOP Thema: Klimawandel. Braunschweig: Westermann Gruppe
-
BRÜHNE, T. / VIERBUCHEN, G. (2019): TOP Thema: Eingriffe in die Natur. Braunschweig: Westermann Gruppe (2. akt. Nachdruck 2021)
-
BRÜHNE, T. / GAFFGA, P. (2018): TOP Thema: Globaler Handel - globale Wirtschaft. Braunschweig: Westermann Gruppe (2. akt. Nachdruck 2021)
-
BRÜHNE, T. (2017): Leben in einer globalisierten Welt. In: Heimat und Welt plus 2, Berlin und Brandenburg. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 258-285
-
BRÜHNE, T. (2016): Globalisierung. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz, Braunschweig: Westermann Verlag, S. 236-265
-
BRÜHNE, T. (2016): Migration und Verstädterung. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 198-215
-
BRÜHNE, T. (2016): Bevölkerungsentwicklung. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 176-196
-
BRÜHNE, T. (2016): Nachhaltigkeit konkret. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 106-129
-
BRÜHNE, T. (2016): Welternährung zwischen Überfluss und Mangel. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 86-105
-
BRÜHNE, T. & KIRCH, P. (2016): Grenzen der Raumnutzung. In: Diercke Erdkunde 2, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 68-85
-
BRÜHNE, T. (2016): Gesellschaft der Zukunft. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 3. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 282-304
-
BRÜHNE, T. (2016): Globalisierung. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 3. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 240-280
-
BRÜHNE, T. (2015): Dienstleistungen. In: Diercke Erdkunde 1, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 190-215
-
BRÜHNE, T. (2015): Freizeitgestaltung und Erholungsräume. In: Diercke Erdkunde 1, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 132-161
-
BRÜHNE, T. (2015): Mediale Welten - Information und Kommunikation. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 2. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 242-265
-
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2015): Energielandschaften Deutschlands. In: Westermann Verlag (Hrsg.): Diercke Weltatlas. Braunschweig, S. 68 (Entwurf, inhaltliche Zuarbeit)
-
BRÜHNE, T. (2014): Orientierung auf der Erde. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 1. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 32-45
-
BRÜHNE, T. (2014): Reisen und Erholung. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 1. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 88-101
-
BRÜHNE, T. (2014): Leben in der Gemeinde. In: Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland-Pfalz, Band 1. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 46-67
-
BRÜHNE, T. (2010): Energieforschung aus geographisch-räumlicher Perspektive. In: UNIPRISMA (04/2010), S. 18-19 (= Wissenschaftsmagazin der Universität Koblenz-Landau)
-
BRÜHNE, T. (2010): Rezension zu BRÜCHER, W. (2009): Energiegeographie. Berlin & Stuttgart: Gebrüder Bornträger. In: Praxis Geographie (40. Jg., H. 4), S. 57
(* Begutachtung durch einfaches Review-Verfahren)
(** Begutachtung durch Peer-Review-Verfahren)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Übersicht an Vorträgen (N > 50)
2022 |
|
29.08.2022 |
"50 Jahre Gesellschaftswissenschaften in Deutschland. Vom Fächerverbund zum eigenständigen Schulfach? Ergebnisse einer bundesweiten Studie aus Deutschland". Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung" der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) sowie Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) an der Universität Wien (gemeinsam mit Florian Johann) |
07.07.2022 |
"50 Jahre Koexistenz! Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration". Vortrag im Rahmen der Landes-Fachleiterztagung der Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasium am Stefan-George-Gymnasium in Bingen/Rhein |
14.02.2022 |
"Wüste, Wasser, Wüstung - Concept-Mapping am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Webinar im Rahmen des Online-Fachtags des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen |
2021 |
|
06.11.2021
|
"Klimakiller Palmöl? Versuch einer politisch-ökologischen Bilanzierung mithilfe des Concept-Mappings". Webinar im Rahmen des Online-Fachtags Geographie |
02.07.2021 |
"Den Weinberg mit allen Sinnen (und digital) erleben - eine auditiv-erlebnispädagogische Führung". Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (gemeinsam mit Florian Johann) |
04.05.2021 |
"30 Jahre TOP Erdkunde - Topographische Arbeitshefte". Webinar im Rahmen des Fachtags Erdkunde Nordrhein-Westfalen (gemeinsam mit Peter Kirch) |
20.04.2021 |
"30 Jahre TOP Erdkunde - Topographische Arbeitshefte". Webinar im Rahmen des Fachtags Erdkunde Nordrhein-Westfalen (gemeinsam mit Peter Kirch) |
2020 |
|
29.02.2020 |
"Concept-Mapping am Beispiel der Bergsenkungen im Ruhrgebiet". Vortrag im Rahmen des Fachtags Erdkunde im Mercure Hotel Hamm (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Harnischmacher) |
2019 |
|
29.09.2019 |
"Bewertung der Implementierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungskonzepte mithilfe von BNE-Kriterien". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gemeinsam mit OStR Christian Wittlich) |
28.09.2019 |
"Concept Mapping als mentale Kreativitätstechnik zur Analyse und Visualisierung von Problemsituationen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
27.09.2019 |
„Regionale Vernetzungen zu Energieversorgungssystemen und neue Akteurskonstellationen." Leitung der Fachsitzung L5-FS-104 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss) |
20.09.2019 |
„Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Einführungsvortrag im Rahmen der Tagung "Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. |
2018 |
|
18.10.2018 |
"Außerschulisches Lernen zwischen Primärerfahrung und Selbstregulation". Vortrag im Rahmen der Lecture Series an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. |
27.09.2018 |
"Learning Europe – Schülervorstellungen und curriculare Handlungsmomente im Kontext europäischer Bewusstseinsbildung". Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Europa in der Schule" am Mittelrhein-Gymnasium, Mülheim Kärlich. |
03.07.2018 |
"Didaktisch-methodische Bedeutung außerschulischen Lernens". Vortrag im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden |
03.07.2018 |
"Anregung von Lernprozessen an außerschulischen Lernorten", Workshop im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden (gemeinsam mit Christian Wittlich) |
2017 |
|
03.10.2017 |
"Typologien des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 4: Erleben – Begreifen – Reflektieren - Handeln: Potentiale außerschulischen Lernens auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gemeinsam mit Christian Wittlich) |
01.10.2017 |
"Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – Akteure und Planungskulturen im Kontext kulturlandschaftlicher Veränderung". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 12.2: Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gemeinsam mit Philipp Koch) |
23.06.2017 |
"Außerschulisches Lernen innovativ - Erlebnisführung am Koblenzer Marienberg". Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (gemeinsam mit Studierenden des Faches Geographie) |
13.05.2017 |
"Kompetenzorientierte Unterrichtsansätze für gesellschaftswissenschaftliche Unterrichtsfächer in der Sekundarstufe I". Vortrag im Rahmen des Fachtags Geographie im Maritim proArte Hotel Berlin (gemeinsam mit Peter Kirch) |
2016 |
|
14.12.2016 |
"Gesellschaftslehre kompetenzorientiert und integrativ unterrichten". Impulsreferat im Rahmen einer Fachkonferenz Gesellschaftslehre an der Clara-Viebig-Realschule plus, Wittlich (gemeinsam mit Peter Kirch) |
10.11.2016 |
"Salton Sea, Kalifornien - Vom touristischen Hotspot zur postapokalyptischen Landschaft". Vortrag bei der Geographischen Gesellschaft Trier e.V. an der Universität Trier |
29.04.2016 |
"Mensch-Umwelt-Interaktion am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Vortrag im Rahmen des 4. Rheinland-Pfälzischen Schulgeographentag am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur |
09.04.2016 |
"Soziale Aushandlungsprozesse im Kontext postmoderner Energielandschaften". Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung am Karlsruher Institut für Technologie (DGfG) |
15.03.2016 |
"Räumliche und gesellschaftliche Auswirkungen ausgewählter Formen von Migration". Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Migration – ein Thema für den fächerübergreifenden Gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht" am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer |
11.02.2016 |
"Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Gesellschaftslehre mit Raum, Zeit, Gesellschaft". Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Einführung des neuen Rahmenlehrplans Gesellschaftslehre am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (gemeinsam mit Peter Kirch) |
2015 |
|
03.11.2015 |
"Perspektiven der Vermittlung des Themas demografischer Wandel im Schulunterricht". Vortrag im Rahmen der Tagung "Zur Problematik des Demografischen Wandels aus der Sicht der Geographie“ an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
13.10.2015 |
"Integrative Unterrichtsansätze im Fach Gesellschaftslehre". Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Schulbuchzentrum Mannheim (gemeinsam mit Peter Kirch) |
04.10.2015 |
"Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 24: Energieregionen im demografischen Wandel auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (DGfG) |
26.09.2015 |
"Die Welt aus allen Perspektiven. Fächerverbindung in den Gesellschaftswissenschaften in Theorie und Praxis". Einführungsvortrag im Rahmen des 3. Landesfachtags Weltkunde in Schleswig-Holstein am Gymnasium Kronshagen |
23.09.2015 |
"Integrative Unterrichtsansätze im Fach Gesellschaftslehre". Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz (gemeinsam mit Peter Kirch) |
30.06.2015 |
"Postapokalyptische Landschaften - aktuelle Wüstungserscheinungen am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Vortrag bei der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V. an der Philipps-Universität Marburg |
2014 |
|
07.11.2014 |
"Regressive Siedlungsprozesse am Salton Sea, Kalifornien. Öffentliche Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
11.07.2014 |
„Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz“. Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
2013 |
|
04.10.2013 |
„Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt II“. Leitung der Fachsitzung 128 auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Passau (DGfG) (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss) |
04.10.2013 |
„Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt I“. Leitung der Fachsitzung 85 auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Passau (DGfG) (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss) |
13.04.2013 |
„Integrativ unterrichten mit Diercke integra“. Vortrag im Rahmen der Fachtage Erdkunde NRW am Schulbuchzentrum Aachen (gemeinsam mit Peter Kirch) |
19.02.2013 |
Vorstellung der neuen Werkreihe „Diercke integra“ auf der Bildungsmesse didacta in Köln |
2011 |
|
05.11.2011 |
„Erneuerbare Energien in ihrer Wirkung auf die Landschaft“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erneuerbare Energien und Landschaftsschutz“ des Regionalverbandes Eifel des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) in Daun |
13.05.2011 |
„Koblenz und sein Umland“. Buchvorstellung am Jugend- und Kulturzentrum in Bad Breisig |
13.04.2011 |
„Bildungsstandards und Curriculare Standards des Faches Geographie mit eigenen Vorstellungen zu den Entwicklungs-perspektiven des Schulfaches Geographie“. Kurzvortrag im Rahmen der Wiederbesetzung der W2-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier |
13.04.2011 |
„Die Metropolisierung der Erde aus geographiedidaktischer Sicht“. Probevortrag im Rahmen der Wiederbesetzung der W2-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier |
2010 |
|
30.09.2010 |
„Die Urbanisierung der Erde als globales Lernfeld aus Sicht der Geographie“. Vortrag auf dem Bildungskongress Globales Lernen an der Universität Bayreuth |
23.04.2010 |
„Entwicklungslinien räumlicher Energieforschung“. Einführungsvortrag zur 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung (DGfG) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
10.02.2010 |
„Megastädte & Global-Cities in verschiedenen Kulturräumen. Ein Lernfeld aus Sicht der Geographie“. Vorstellung des Habilitationsvorhabens vor dem Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
18.01.2010 |
„Megastädte, Metropolen oder Global-Cities? – Auf dem Weg in eine globale Stadtgesellschaft!“. Vortrag im Rahmen des Koblenzer Geographischen Kolloquiums der Abteilung Geographie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
2009 |
|
03.04.2009 |
„Konzeptionelle Überlegungen zur Integration des Themas Erneuerbare Energien in die Geographiedidaktik“. Vortrag im Rahmen der 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (DGfG) |
2008 |
|
30.10.2008 |
„Zum Problem der Operationalisierung Erneuerbarer Energieforschung“. Einführungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erneuerbare Energieforschung in Theorie und Praxis an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jörg Sander) |
03.07.2008 |
„Erneuerbare Energien im Geographieunterricht – theoretische und konzeptionelle Überlegungen“. Vortrag in der Fachgruppe der Didaktiken der Mathematik & Naturwissenschaften an der Universität zu Köln |
2007 |
|
30.09.2007 |
„Zur Tragfähigkeit der globalen Energieversorgung – wer stillt den Energiehunger kommender Milliarden?“. Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 39: Geographische Energieforschung auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Bayreuth (DGfG) |
- Anerkennung von Vorstudienleistungen in den Studiengängen Bachelor of Education und Master of Education
- Beratung und Koordination der lehramtsbezogenen Lehrkräfte-Wechselprüfung I bis V
- Erstellung und Pflege der Homepage der Abteilung Geographie
- Koordination und Betreuung der Lehrbeauftragten der Abteilung Geographie
- Modulbeauftragter in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen (Module: 3, 4, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15)
- Reakkreditierung / Anpassung der Prüfungsordnungen der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie B.Sc. und M.Sc. (BioGeowissenschaften)
- Semesterplanung der Abteilung Geographie für die Studiengänge Bachelor of Education, Master of Education, Bachelor of Science (BioGeowissenschaften) und Master of Science (BioGeowissenschaften)
- Studienberatung für die lehramtsbezogenen Studiengänge Bachelor of Education und Master of Education
- Studiengangverantwortlicher für die lehramtsbezogenen Studiengänge Bachelor of Education und Master of Education (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Köppen)
- BUND Landesverband Rheinland-Pfalz, Regionalbüro Koblenz
- Energieagentur Rheinland-Pfalz, Regionalbüro Rhein-Mosel-Eifel
- H2BZ Wasserstoff-Brennstoffzellen Kooperationsnetzwerk Rheinland-Pfalz am TGZ Kaisersesch
- Institute for Social and Sustainable Oikonomics (ISSO), Koblenz
- Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Geographie
- Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Plus Koblenz
- Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz
- Universität zu Köln, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik
- Koordination, Aktualisierung und Überarbeitung der Curricularen Standards für das Fach Geographie der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (seit 04/2022)
- Planung, Organisation und Leitung der Tagung "Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (20.09.2019)
- Didaktische Beratung des Westermann Verlags für den Atlas "Diercke Heimat- und Weltatlas Rheinland-Pfalz" (12/2018 - 07/2019)
- Mitglied der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Faches Gesellschaftslehre, Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz (11/2017 - 04/2018)
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Wasserstoff-Tankstelle Koblenz" (04/2016 - 04/2017)
-
Didaktische Beratung des Westermann Verlags für den Weltatlas "Diercke Drei" (04/2016 - 02/2017)
-
Externe wissenschaftliche Begleitung und Begutachtung des Lehrplans "Weltkunde", Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein (10/2014 - 04/2015)
-
Planung, Organisation und Leitung der 5. Jahrestagung "Energie als interdisziplinäres Forschungsfeld" des Arbeitskreises Geographische Energieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (23.04. und 24.04.2010)
-
Planung, Organisation und Leitung der Ringvorlesung "Erneuerbare Energieforschung in Theorie und Praxis" an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (WS 2008/09)
(gemeinsam mit Prof. Dr. H.-J. Sander) -
Wissenschaftliche Begleitung des Themenfelds "Regenerative Energien" im Rahmen des Projekts Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik (MINT) am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim (10/2007 - 01/2008)
-
Arbeitskreis Geographische Energieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
-
Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG), Landesverband Rheinland-Pfalz
Übersicht mehrfach durchgeführter Lehrveranstaltungen (N > 220 SWS)
- (S) Ausgewählte Themen der Gesellschaft-Umwelt Forschung
-
(Ü) Fachdidaktik der Gesellschaftslehre
-
(Ü) Geographische Feldstudie "Einzelhandelsstrukturen in Koblenz" (3 Geländetage)
-
(Ü) Geographische Projektstudie "Salton Sea, Kalifornien" (4 Geländetage)
-
(Ü) Geographische Projektstudie "Energie und Landschaft" (4 Geländetage)
- (Ü) Geographische Projektstudie "Bevölkerung und Nachhaltigkeit im Quartier Koblenzer Altstadt" (4 Geländetage)
-
(S) Mensch-Umwelt-Interaktion
-
(Ü) Spezielle Anthropogeographie "Energie und Raum"
- (Ü) Spezielle Anthropogeographie "Metropolisierung der Erde"
- (Ü) Spezifische Probleme des Geographieunterrichts
-
(Ü) Spezielle Themen der geographischen Fachdidaktik
- (S) Analyse geographischer Lernprozesse inkl. einer eint. Geländeübung
-
(Ü) Didaktik der Geographie für das Lehramt an Gymnasien
-
(V) Einführung in die Didaktik der Geographie
- (Ü) Exemplarik und Transfer geographischer Sachverhalte
- (V) Geographiedidaktik I
- (V) Geographiedidaktik II
- (V) Geographische Medien und Darstellungsweisen
-
(Ü) Geographische Medien und Darstellungsweisen
-
(Ü) Qualitative Sozialforschung inkl. einer eint. Geländeübung
- (V) Vertiefung in die Didaktik der Geographie
- Auslands-Exkursion "Süd-Frankreich" (14 Tage)
- Auslands-Exkursion "USA Südwesten" (14-16 Tage)
- Auslands-Exkursion "USA Westen" (15 Tage)
-
Auswirkungen der Mensch-Umwelt-Interaktion "Ruhrgebiet" (3 Tage)
- Exkursion zur Mensch-Umwelt-Interaktion (3 Tage)
-
Eintägige Geländeübung "Andernach"
-
Eintägige Geländeübung "Bonn als Bundesstadt"
- Eintägige Geländeübung "Koblenz: Geologische Zeitreise"
-
Eintägige Geländeübung "Koblenz und Umgebung"
-
Eintägige Geländeübung "Laacher See und Rureifel"
-
Eintägige Geländeübung "Solarstandorte in Bonn"
- Eintägige Geländeübung mit eigener Vorbereitung (Andernach, Koblenz, Laacher See, Neuwied, Nürburgring, Siebengebirge, Untere Mosel, Vulkaneifel, Winningen)
- Deutschland-Exkursion "München" (5 Tage)
- Deutschland-Exkursion "Berlin" (5 Tage)
- Deutschland-Exkursion "Koblenz und Umgebung (4 Tage)
- Deutschland-Exkursion "Ost-Deutschland" (5 Tage)
- Deutschland-Exkursion "West-Deutschland" (5 Tage)
- Deutschland-Exkursion "Südwest-Deutschland" (5 Tage)
-
(HS) Karteninterpretation
-
(HS) Megastädte in verschiedenen Kulturräumen
Übersicht betreuter Abschlussarbeiten (N > 160)
In Bearbeitung
- Koch, Philipp: Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – Untersuchungen zur räumlichen Neuorganisation von Energie (Arbeitstitel, Betreuung)
2023
- Johann, Florian: 50 Jahre gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde in Deutschland: Qualitative Studien und theoretische Ansätze (Betreuung und Erstbegutachtung)
2020
- Wittlich, Christian: Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine qualitative und quantitative Studie zur Lernortlandschaft in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von BNE-Bildungsmaßnahmen (Betreuung und Erstbegutachtung)
2016
- Roesler, Tim: Alternative erneuerbare Energieprojekte – Strukturelle Entwicklungen in der Energiewende in Deutschland. Phillips-Universität Marburg (Zweitbegutachtung)
In Bearbeitung
- Inszenierungen des Kannenbäckerlandes als Zentrum europäischer Keramik am Beispiel von Höhr-Grenzhausen
2023
- HyStarter Bendorf – Eine Clusteranalyse zur Ermittlung räumlich bedingter Synergieeffekte im Landkreis Mayen-Koblenz
- Konflikte durch Erholung? Untersuchung potentieller Flächennutzungskonflikte am Beispiel des Koblenzer Stadtwalds
2022
- Das Stadtmodell der Côte d´Azur zwischen Tradition, Tourismus und Inszenierung
- Der Drachenfels im Siebengebirge – Ein kartographischer Lernort für die Orientierungsstufe?
- Analyse curricularer Inhalte des Schulfachs Geographie in Deutschland unter Bezugnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
- Kulturlandschaftliche und ökologische Bedeutung der Heidelandschaften am Beispiel der Wacholderheiden in der Osteifel - ein digitaler Lehrpfad
2021
- Untersuchungen zu neueren Entwicklungen der US-amerikanischen Stadt
- Das Bonner Viktoriakarree. Eine diskursanalytische Untersuchung möglicher Nutzungs- und Interessenkonflikte
- Geocaching und Erlebnispädagogik? Überlegungen einer neuen Exkursionsform am Beispiel des Vallendarer Walds
-
Steigerung der Attraktivität einer alten kommunalen Sportanlage durch eine bedarfsgerechte Umgestaltung am Beispiel des Stadtteils Kell (Andernach) (Zweitbetreuung, interdisziplinär)
- Spiele im Geographieunterricht – Qualitätsprüfung ausgewählter Lernspiele (Zweitbetreuung, interdisziplinär)
- Erstellung von Typologien experimenteller Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Modellierkompetenz
- Erkundung der Natur- und Kulturlandschaft mithilfe eines Lehrpfads durch den Lohmarer Wald
2020
- Fake News im Geographieunterricht - Untersuchung zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern mit Fokus auf die politische Bildung
- Analyse von Lehrpfaden und Georouten in der Vulkanregion Laacher See unter besonderer Berücksichtigung geographischer Basiskonzepte
- Möglichkeiten des thematischen Einsatzes von Augmented Reality im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
- Analyse und Konzeption regionaler Geographien im Kontext des rheinland-pfälzischen Lehrplans Erdkunde
- Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung interkultureller Zugänge mittels Geographie und Musik
- The Romanticum Koblenz. A reflection of suitability as an educational field trip for CLIL geography lessons (Zweitbetreuung, bilingual)
- Empirische Untersuchungen zur sozialpsychologischen Tragfähigkeit der Universität Koblenz-Landau am Beispiel des Campus Koblenz
- Scaffolding in the Geography CLIL Classroom in Germany - A Case Study on the Efficiency of Scaffolding in a CLIL Geography Classroom and a Proficiency Comparison to a Contemporary Monolingual Geography Classroom at a German Gymnasium (Zweitbetreuung, bilingual)
- Erfassung von Schülervorstellungen zum Basiskonzept „räumliche Maßstabsebenen“ in der Primarstufe sowie Sekundarstufe I (Gruppenarbeit, 2 Studierende)
2019
- Räume jenseits des Absoluten. Die Konstitution von Raum am Beispiel des Stadtteils Koblenz-Lützel
- Raumsoziologische Betrachtungen am Beispiel der Wellritzstraße in Wiesbaden
- Die Natur- und Kulturlandschaft mit verschiedenen Sinnen erkunden. Konzeption eines Lehrpfads in Kell (Andernach)
- Erfassung von Schülerinteressen zu aktuellen Themen und Ereignissen unter Berücksichtigung medialer Wahrnehmung und geographischer Zugehörigkeit
- Empirische Untersuchungen und curriculare Überlegungen zum Thema Elektromobilität im Geographieunterricht
- Entwicklung eines theoretischen Modells zur funktionalen und sozialräumlichen Gliederung der Stadt Koblenz
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen (Winter-)Tourismus. Adaptionsstrategien am Beispiel der Destination Zillertal (Tirol)
- Räumliche Analyse nachhaltiger Strukturen im Einzelhandel und in der Gastronomie im Quartier „Koblenzer Altstadt“
2018
- Stadtquartier der Zukunft? Empirische Untersuchungen zur räumlichen Umgestaltung von Konversionsflächen im Stadtteil Koblenz-Niederberg
- Konzeptionelle Erstellung einer virtuellen Exkursion durch den Koblenzer Marienberg
- Untersuchungen zu Schülerinteressen und Schülervorstellungen zum Thema Tourismus
2017
-
Konzeptionelle Erstellung einer Weingutsführung unter besonderer Berücksichtigung interaktiver Erlebnispädagogik
-
Touristische Entwicklung und Inwertsetzung der Stadt Königswinter unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen
-
Konzeptionelle Erstellung eines Naturerlebnispfads in Koblenz-Asterstein unter dem Teilaspekt „Natur- und Kulturbegegnungen mit allen Sinnen"
-
Erstellung eines Weiterbildungskonzepts zum Klimaschutz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des BUND-Projekts „Energiesparhelfer“
-
Richtungszeigen bei Vorschulkindern aus Ankara: Geographische Einflussfaktoren auf räumliche Orientierungsleistungen in Makro-Außenräumen
-
Qualitative Untersuchung zum Planungsvorhaben „Bau einer Wasserstofftankstelle am Autohof Koblenz-Metternich (A61)“
2016
-
Untersuchungen zur Berücksichtigung von Regionalität in konventionellen Supermärkten und Discountern
-
Konzeptionelle Erstellung eines Walderlebnislehrpfads unter besonderer Berücksichtigung des KIND-Rundwanderwegs bei Bendorf
-
Erstellung eines didaktischen Konzepts zur Darstellung des Konfliktbarometers des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung
-
Konzeptionelle Erstellung einer Weinerlebnis-Führung am Koblenzer Marienberg unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebiets „Eiszeitliches Lößprofil“
-
Untersuchungen zum raum-zeitlichen Nutzungsverhalten in der Koblenzer Altstadt
-
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes filmischer Geographien in einem kritisch-konstruktiven Geographieunterricht
2015
-
Untersuchungen zu räumlichen Einzugsgebieten und touristischen Potentialen des Vulkanparks
-
Windpark Kolbenstein – akteurszentrierte Analyse sozialer Aushandlungsprozesse und Darstellung ihrer Kräfteverhältnisse
-
Untersuchungen zur Berücksichtigung von Regionalität in Koblenzer Bioläden
-
Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Europa
2014
-
Qualitative Untersuchungen zum außerschulischen Lernort Lava-Dome Mendig
-
Untersuchungen zu den Interessen und Motivationen im Studienfach Geographie an der Universität Koblenz-Landau
2013
-
Evaluierung der universitären Lehramtsausbildung im Fach Geographie unter besonderer Berücksichtigung der Exkursionsdidaktik
-
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit des Globalen Lernens im Sachunterricht der Primarstufe
-
Bestandsaufnahme und Klassifikation außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung des Faches Geographie
-
Die Bahnstrecke im Mittelrheintal – Erfassung anthropogener Auswirkungen im Abschnitt Sankt Goar bis Boppard
-
Konzeption eines geographischen Curriculums für den Sachunterricht in der Primarstufe
-
Möglichkeiten und Grenzen des Interkulturellen Lernens unter besonderer Berücksichtigung des Kulturerdteilkonzepts
- Bestandsaufnahme anthropogener Einflüsse auf das Ökosystem des Salton Sea und Analyse ihrer Auswirkungen auf den Tourismus
- Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt Mainz unter besonderer Berücksichtigung des Rheins
- Bestandsaufnahme und Bewertung touristischer Potenziale am Beispiel der Ortsgemeinde Strohn
- Konzeption eines Kulturlandschaft-Lehrpfads in Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bestandsaufnahme und Analyse gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereichsdidaktik in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Lehr- und Bildungsplänen
- Die Flächennutzung und das touristische Potenzial des ehemaligen Geländes der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz.
2012
- Qualitative Untersuchungen von Schülervorstellungen zum Thema Energie in der Primarstufe
- Interkulturelles Lernen als Leitbild für die Realschule plus? Empirische Untersuchungen zum Einsatz kompetenzorientierter Unterrichtsmaterialien im Geographieunterricht
- Koblenz baut! Analyse räumlicher Planungsvorhaben in Koblenz unter dem Aspekt des Klimaschutzes
In Bearbeitung
- Kinderbücher prägen Präkonzepte? – Analyse ausgewählter Kinderbücher im Hinblick auf geographische Sachverhalte
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz auditiver Geographien im Sach- und Geographieunterricht am Beispiel der Stadt Bonn
- Mit Experimenten den Klimawandel verstehen? Analyse experimenteller Lehr- und Lernformen für die Grundschule
- Konzeption des außerschulischen Lernorts Maar unter Einbindung der App Actionbound
2023
-
Analyse potentieller außerschulischer Lernorte entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes hinsichtlich multiperspektivischen Lernens im Fach Gesellschaftslehre
-
Überlegungen zur Einbindung von Action Bound zur Förderung der Räumlichen Orientierung
2022
-
Analyse diskursiver Begleiterscheinungen zu Gentrifizierungsprozessen am Beispiel des Münchner Stadtteils Haidhausen
-
Kinderlandschaften im städtischen Raum – eine Untersuchung am Beispiel von Montabaur und Koblenz
- Implementierung der Nachhaltigkeitsziele im Sachunterricht unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben des Teilrahmenplans
-
Der Rhein als räumliche Barriere! Verkehrsgeographische Untersuchungen im Mittelrheintal unter besonderer Berücksichtigung des Fährbetriebs
- Klassenzimmer im Grünen? Planung einer handlungsorientierten Exkursion für die Grundschule unter Berücksichtigung des „geologisch-landeskundlichen Lehrpfads Koblenz“
- Erstellung eines Lehrpfades zum Thema „Wie beeinflusst der Klimawandel den Weinbau an der Terrassenmosel?“
- Politische Bildung in der Grundschule? Didaktische Überlegungen am Beispiel der Gemeinde
- Schwebende Zukunft? Ein Planspiel zu möglichen Entwicklungen der Seilbahn Koblenz
- Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten? Bewertung außerschulischer BNE-Bildungsmaßnahmen am „Biosphärenreservat Pfälzerwald“
2021
- Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Klimawandel
- Lernort Rhein – Überlegungen zum projektorientierten Arbeiten vor Ort
- Erstellung einer Story-Map für GrundschülerInnen zum Thema Vulkaneifel
- Überlegungen zur didaktischen Anwendung geographischer Raumkonzepte im Sachunterricht
- Gentrifizierung in Deutschland - eine vergleichende Analyse am Beispiel von München und Berlin
- Möglichkeiten und Grenzen der konzeptionellen Einbindung von Virtual Reality im Geographieunterricht
- Erstellung eines didaktischen Konzepts zum Thema "Keramik - vom Rohstoff zum Produkt"
- Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Waldsterben
- Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs in der Primarstufe aufgezeigt am Beispiel des reflexiven Einsatzes digitaler und technischer Medien
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Unterrichtsmaterialien? Eine Untersuchung anhand eines Schulbuchs der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz
- Stationenlernen im Sachunterricht der Primarstufe zum Thema Rhein unter besonderer Berücksichtigung von Digitalisierung
- Analyse curricularer Schnittstellen zwischen dem Sachunterricht in der Primarstufe und dem Erdkundeunterricht in der Orientierungsstufe
2020
- Analyse eines Erkundungs- und Lehrpfads für Grundschüler zum Thema Weinbau im Ahrtal
- Erstellung einer Story Map zum Thema Solarthermie am Beispiel des solarthermischen Kraftwerks Jülich
- Erschließung der Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal mithilfe digitaler Medien am Lernort Loreley
- Experimentelles Arbeiten zum Thema Wetter vor dem Hintergrund außerschulischen Lernens
- Von der Biene zum Konsumenten - Erstellung einer Story Map für Grundschüler zum Thema Honig
- Der Einsatz von Operatoren in der Grundschule in Rheinland-Pfalz
- Präkonzepte in der Grundschule zum Thema man-made hazards und natural hazards
- Schulgärten als Beitrag zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung
- Analyse außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund multiperspektivischen Lehren und Lernens in der Grundschule
- Entwicklung von Lernstationen am Schalkenmehrener Maar unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulbildung
- Erstellung einer Lernwerkstatt für den Sachunterricht zum Thema Vulkanismus in der Eifel
2019
- Erstellung von Unterrichtskonzepten vor dem Hintergrund des Zertifikats „DJV-Naturpädagoge“
- Räumliche Abgrenzung und Raumwahrnehmung der Koblenzer Südstadt
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Concept-Maps im Unterricht der Primarstufe
- Erfassung von Präkonzepten zum Thema Gemeinde in der Primarstufe
- Untersuchungen zum touristischen Potential von Studierenden am Universitätsstandort Trier
- Möglichkeiten der Umgestaltung einer ehemaligen Sportanlage unter besonderer Berücksichtigung demographischer Entwicklungen am Beispiel des Stadtteils Kell (Andernach)
- Konzeptionelle Erstellung eines Lehrpfads zum Thema Hochwasser in Koblenz
- Konzeptionelle Zugänge über „Geographie und Musik“ unter besonderer Berücksichtigung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2018
- „Geographie und Musik“ – Möglichkeiten und Grenzen im Sachunterricht der Primarstufe
- Didaktisch-methodische Analyse unterrichtsbezogener Anwendungssoftware
- Bewertung ausgewählter Lehrpfade unter Berücksichtigung des Leitbilds Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Erfassung von Präkonzepten in der Primarstufe zur Orogenese
- Unterrichtserprobungen zur reflexiven Kartenkompetenz in der Primarstufe am Beispiel eines Kartenausschnittes der Innenstadt Aachen
- Untersuchungen zum Einsatz experimenteller Lehrformen zum Thema Flussbegradigung in der Primarstufe
- Untersuchungen zum Einsatz von Operatoren in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen
2017
- Die Kartenlesekompetenz in der Primarstufe am Beispiel des Einsatzes einer Tranchotkarte
- Erprobung exkursionsdidaktischer Elemente am Beispiel einer schülerorientierten Exkursion im Raum Altenahr
- Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Naturkatastrophen und ihren Folgen in der Primarstufe
- Untersuchungen zum Einsatz von Geocaching in der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Smartphones in gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern
- Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz am Beispiel der Ortsgemeinde Neumagen-Dhron unter besonderer Berücksichtigung des Themenfelds Wein und Weinkulturlandschaft
2016
- Entwicklung didaktischer Lernkonzepte am Koblenzer Marienberg unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebiets „Eiszeitliches Lößprofil“
- Erfassung von Schülervorstellungen zum demographischen Wandel in Deutschland
2015
- Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Grüner Punkt. Koblenz 2015
2014
- Sozialraumanalyse des Koblenzer Stadtteils Neuendorf unter besonderer Berücksichtigung des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“
- Räumlich denken lernen im Grundschulalter. Untersuchungen zur Berücksichtigung geographischer Raumkonzepte im Sachunterricht der Primarstufe
2013
- Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Kultur in der Primarstufe
- Bestandsaufnahme und Analyse außerschulischer Lernorte in Koblenz unter besonderer Berücksichtigung des Fachs Sport
- Empirische Untersuchungen zum Weintourismus in Koblenz-Güls
- Schülervorstellungen zum Thema Müllentsorgung in Koblenz und Umgebung
- Konzeption eines kulturhistorischen Lehrpfades im Stadtgebiet Remagen
2012
- Zur Umsetzung des Leitbilds Globales Lernen in geographischen Schulbüchern
- Untersuchungen zur Umsetzung des Themas Europa in deutschen Lehr- und Bildungsplänen
- Erfassung räumlicher Einzugsgebiete und touristischer Potenziale des Geysir in Andernach
- Akteurszentrierte Analyse von Windenergiestandorten in der Gemeinde Seibersbach
- Kulturlandschaftliche Auswirkungen der Freiflächen-Photovoltaikanlage im Brohltal – eine empirische Untersuchung
- Möglichkeiten und Grenzen des Hofguts Planz als außerschulischer Lernort für die Grundschule
- Analyse der Auswirkungen des Hochmoselübergangs auf den Wein- und Campingtourismus im Kreis Bernkastel-Wittlich
- Untersuchungen zum unterrichtspraktischen Einsatz der Spurensuche in der Sekundarstufe II
- Analyse von Lehr- und Bildungsplänen der Primarstufe in Deutschland im Hinblick auf geographische Themen und Inhalte
- Analyse des Einsatzes von Geocaching in der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung
- Regionales Lernen am Beispiel des Bauernhofes
- Konzeption eines Lehrpfads für Grundschüler zum Thema „Nutzung der Mosel durch den Menschen“
- Untersuchung zu den kulturräumlichen Auswirkungen des Windenergieparks „Hartenfelser Kopf“ im Westerwald
2011
-
Bonn am Rhein? Die städtebauliche Entwicklung Bonns in Bezug auf seine Lage am Rhein
-
Schülervorstellungen zum Thema Wasser im Kontext des außerschulischen Lernens in der Grundschule
-
Sozialraumanalyse des Stadtteils Koblenz-Metternich – eine empirische Untersuchung
-
Konzeption eines Wasserlehrpfads für Grundschüler in der Nationalparkregion Rureifel
-
Räumliche Verbreitung und gesellschaftliche Nutzung von Thermalquellen in Wiesbaden
-
Bestandsaufnahme und Analyse von außerschulischen Lernorten in der Altstadt von Trier
-
Der demographische Wandel in der Eifel und seine Auswirkungen. Eine vergleichende Analyse ausgewählter LEADER-Regionen
-
Die Entwicklung geographischer Planspiele seit 1990 – eine kriteriengeleitete Analyse
-
Schülervorstellungen zum Thema Vulkanismus – eine empirische Untersuchung an Realschulen
-
Außerschulisches Lernen am Beispiel des Historischen Kupferbergwerks in Fischbach (Nahe)
2010
-
Kognitive Karten als integraler Bestandteil des außerschulischen Lernens am Beispiel der Koblenzer Altstadt
-
Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort: Konzeption einer punktuellen Begegnung für die Orientierungsstufe
-
Das 100 Dächer-Programm im Raum Koblenz - eine empirische Bestandsaufnahme
-
Analyse des innerstädtischen Versorgungszentrums in Altenkirchen im Kontext einer schrumpfenden Stadt
2021
- Systemische Analyse des Stadtwald Koblenz hinsichtlich Mensch-Umwelt-Interaktionen auf Grundlage von qualitativen Interviews
2019
- Auswirkungen des Netzausbauvorhabens Ultranet in Rheinland-Pfalz im Kontext sozialer Aushandlungsprozesse
2011
-
Zum aktuellen Stand des bilingualen Geographieunterrichts (Englisch) in der Realschule plus in Rheinland-Pfalz
-
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Medien im Geographieunterricht am Beispiel des E-Learning
-
Empirische Untersuchungen zum Unterrichtseinstieg des Geographieunterrichts in der Sekundarstufe I
-
Einordnung der Stadt Sao Paulo in ausgewählte globale Stadtklassifikationen
2011
- Analyse der dezentral-regionalen Energieversorgung im Raum Koblenz unter besonderer Berücksichtigung der Stadtwerke Koblenz
Universität Koblenz Landau (Campus Koblenz)
Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Universitätsstraße 1
D-56070 Koblenz