Florian Johann, M.Ed.
- Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
- Fächerintegration in der Geographie
- Lehrplanforschung
- Vernetzendes Lernen
- Außerschulisches Lernen & Erlebnispädagogik
Entwicklung konstitutiver Merkmale eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften
(Arbeitstitel │ Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Thomas Brühne)
Forschungsmethoden:
- Qualitative Inhaltsanalysen
- Experteninterviews
Entwicklung konstitutiver Merkmale eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften
Promotionsvorhaben Florian Johann
Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang |
|
seit 10/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) | Institut für Integrierte Naturwissenschaften | Abteilung Geographie, 8 SWS) |
02/2018 - 10/2020 |
Lehrbeauftragter (Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) | Institut für Integrierte Naturwissenschaften | Abteilung Geographie) |
seit 06/2019 |
Doktorand (Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) | Institut für Integrierte Naturwissenschaften | Abteilung Geographie) |
02/2018 – 08/2020 |
Lehrkraft an der IGS Selters (Fachkonferenzleiter Gesellschaftslehre) |
08/2016 – 02/2018 |
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
10/2013 – 02/2016 |
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Studiengang: Master of Education (Biologie und Geographie) Abschluss: Master of Education |
02/2010 – 03/2014 |
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Studiengang: Bachelor of Education (Biologie und Geographie) Abschluss: Bachelor of Education |
08/2000 – 03/2009 |
Stefan-George-Gymnasium, Bingen am Rhein Abschluss: Abitur |
08/1996 – 07/2000 |
Astrid-Lindgren-Grundschule,Waldalgesheim |
23.03.1990 |
geboren in Mainz |
Fort- und Weiterbildungen |
|
02/2020 |
Fortbildung zum Thema Schulrecht (Leistungsbewertung, Notengebung und Rechtsschutz) |
01/2019 – 02/2020 |
Zertifizierte Ausbildung zur „Mediation Schüler– Streitschlichtung“ |
Auszeichnungen
- Urkunde als Jahrgangsbester im Studiengang Master of Education im Fach Geographie
Beiträge in Zeitschriften
- JOHANN, F. / BRÜHNE T. (2022)**: Ein neues Schulfach Gesellschaftswissenschaften? Eine empirische Herleitung möglicher
konstituierender Elemente In: inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) / inter- and transdisciplinary education, Bd. 1, 99-116. DOI: 10.5281/zenodo.6723303
- JOHANN, F. (2022)*: Einblicke in ein Forschungsvorhaben zur empirischen Herleitung einer möglichen konsistenten Struktur eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) / journal for didactics of social sciences, 13(1), S. 141-145. DOI: 10.46499/2078.2342
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (2021)**: Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration. Eine Analyse 50-jähriger Koexistenz. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education, 49(2), 50-67. DOI: 10.18452/23386
Beiträge in Sammelbänden
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (in Druck)*: Kompetenzmodell für ein mögliches Schulfach Gesellschaftswissenschaften. Eine empirische Herleitung. In: Wienecke, M. et al. (Hrsg.): Was benötigen Lehrkräfte für das Fach GeWi? Tagungsband GeWi-Tagung Potsdam. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- JOHANN, F. / BRÜHNE, T. (2022)*: Außerschulisches Lernen im Fach Gesellschaftswissenschaften. Lernen vort Ort durch Perspektivenvernetzung. In: Archour et al. (Hrsg.): Gesellschaftswissenschaften. Wochenschau-Sonderausgabe Sekundarstufe 1/2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. S. 46 - 53.
** mit Double-Blind-Peer-Review
* mit Peer-Review
Mitarbeit an Schulbüchern und Lehrwerken
-
JOHANN, F. (2018): Trio. Gesellschaftslehre 3. Begleitmaterial Lösungsbuch. Braunschweig:
Westermann Gruppe
Vorträge
29.08.2022 (angenommen) |
50 Jahre Gesellschaftswissenschaften in Deutschland. Vom Fächerverbund zum eigenständigen Schulfach? Ergebnisse einer bundesweiten Studie aus Deutschland (wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der ÖGDF- und GFD-Tagung ,,Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung", Wien, Österreich) (gemeinsam mit Dr. Thomas Brühne) |
14.05.2022 |
Mögliche Konstitution eines Schulfachs Gesellschaftswissenschaften: |
02.07.2021 |
Den Weinberg mit allen Sinnen (und digital) erleben - eine auditiv-erlebnispädagogische Führung (Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (gemeinsam mit Dr. Thomas Brühne) |
10.06.2021 |
Mögliche konstitutive Merkmale eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften (wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung GPJE, Georg-Augustus-Universität Göttingen und Universität Trier) |
22.04.2021 |
Gesellschaftswissenschaften – vom Fächerverbund zum Schulfach? (Einblicke in ein Forschungsvorhaben im Rahmen des digitalen Netzwerktreffens „Fach Gesellschaftswissenschaften“) |
21.02.2020 |
Vorstellung eines möglichen curricularen Lehrkonzepts "Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften" (universitätsübergreifender Workshop "Gesellschaftslehre unterrichten", Leibniz Universität Hannover) |
20.09.2019 |
Durchführung einer integrativen Weinbergsexkursion (wissenschaftliche Tagung "Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) |
Posterpräsentationen
31.03.2022 |
Die Rolle geographischer Bildung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbünden (wissenschaftliche Nachwuchstagung des HGD, Universität Hildesheim) |
13.11.2022 |
Konstitutive Merkmale eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften. Ergebnisse einer deutschlandweiten Datenanalyse (6. Landesfachtag Weltkunde, „Wie geht’s?“ 50 Jahre Weltkundeunterricht in der Praxis“, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel) |
Sonstige Aktivitäten
seit 2021 |
Mitwirkung bei der Neustrukturierung des Praktikumsbesuch für Studierende in Rheinland-Pfalz |
2019 | Didaktische Beratung der Westermanngruppe für den Atlas „Heimat & Welt Weltatlas + Geschichte (Ausgabe 2020 für Rheinland-Pfalz) |
2018-2020 | Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Geographie |
seit 2018 | Durchführung verschiedener Tutorien zu den Themen Aufgabenkulturen und Concept-Mapping |
Mitgliedschaften
- Verband Geographiedidaktik Schweiz (VGD-CH)
- Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
SoSe 2022
- Seminar: Analyse geographischer Lernprozesse (B. Ed.)
- Seminar: Didaktik der Geographie für das Lehramt an Gymnasien (B. Ed.)
- Übung: Raumordnung und Landesplanung (M. Ed.)
- Übung: Natur- und Landschaftsschutz (B. Sc.) (begleitend)
- Vorkurs: Einführung in das Studium der Geographie (begleitend)
WiSe 2021/22
- Übung: Natur- und Landschaftsschutz (B. Sc.)
- Seminar: Analyse geographischer Lernprozesse (B. Ed.)
- Seminar: Didaktik der Geographie für das Lehramt an Gymnasien (B. Ed.)
- Übung: Perspektive Raum in der Gesellschaftslehre (M. Ed.)
- Vorkurs: Einführung in das Studium der Geographie (begleitend)
SoSe 2021
- Übung: Kartographie (B. Ed.)
- Übung: Raumordnung und Landesplanung (M. Ed.)
- Übung: Regionale Geographie Deutschlands (B. Ed.)
- Exkursion: Deutschland-Exkursion - 5 Tage (B. Ed.)Seminar: Analyse geographischer Lernprozesse (B. Ed.)
- Seminar: Didaktik der Geographie für das Lehramt an Gymnasien (B. Ed.)
- Vorkurs: Einführung in das Studium der Geographie (begleitend)
WiSe 2020/21
- Feldübung: Geographische Projektstudie (Humangeographie) (M. Ed.)
- Übung: Natur- und Landschaftsschutz (B. Sc.)
- Übung: Fachdidaktik der Gesellschaftslehre (M. Ed.)
- Übung: Kartographie (B. Ed.)
Zweitgutachter
- Analyse curricularer Inhalte des Schulfachs Geographie in Deutschland - Unter Bezugnahme zu gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbünden (2022)
- Der Drachenfels im Siebengebirge - Ein Kartographischer Lernort für die Orientierungsstufe? (2022)
- Kulturlandschaftliche und ökologische Bedeutung der Heidelandschaften am Beispiel der Wacholderheiden in der Osteifel – ein digitaler Lehrpfad (2022)
- Die ganzjährige Erlebnisdestination Nürburgring – Vom Wirtschaftsmotor zum Konfliktfall für die Hocheifel? (2021)
- Vermittlung von Aspekten der Natur- und Kulturlandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Lehrpfadtypologie (2021)
- Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und der Verkehrsmittelwahl durch Covid-19 - Eine empirische Studie am Beispiel des Ahrtals (2021)
- Erstellung von Typologien experimenteller Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter Berücksichtigung von Modellierkompetenz (2021)
Erstgutachter
- Eine empirische Untersuchung zur Nutzung des Fahrrads unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Maßnahmen der Radverkehrsplanung in Koblenz (2022, Arbeitstitel)
- Die Bedeutung des Tourismus für das Ahrtal im Zuge der "Flutkatastrophe" - eine Expertenbefragung (2022, Arbeitstitel)
- Ermittlung der Integrationsstruktur ausgewählter Verbundmedien im Sachunterricht - eine qualitative Analyse (2022, Arbeitstitel)
- Eine Analyse zur Ermittlung der curricularen Berücksichtigung von BNE in der Primarstufe in RLP (2022, in Bearbeitung)
- Alternative Wohnformen im Alter - Erstellung eines didaktischen Konzepts zum Besuch von Senioren-WGs als außerschulicher Lernort (2022, in Bearbeitung)
-
Konzeptionelle Überlegungen zu einer integrativen Erschließung der Covid-19-Pandemie in der Grundschule (2021)
- Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens: Fortschritt für alle? (2021)
-
Bedeutung des außerschulischen Lernortes Wald im Primarbereich für die Bildung nachhaltiger Entwicklung (2021)
Zweitgutachter
- Erstellung eines Lehrpfades zum Thema „Wie beeinflusst der Klimawandel den Weinbau an der Terrassenmosel?" (2022)
-
Ingelheim, eine attraktive Stadt für junge Menschen? Eine subjektive Einschätzung junger Bürger:innen zur Attraktivität
ausgewählter Freizeitangebote in Ingelheim am Rhein (2022) -
Möglichkeiten der didaktischen Rekonstruktion aufgezeigt am Beispiel „Nachhaltiger Tourismus“ (2022)
- „Schwebende Zukunft? Ein Planspiel zu möglichen Entwicklungen der Seilbahn Koblenz“ (2022)
- Politische Bildung in der Grundschule? – Didaktische Überlegung am Beispiel der Gemeinde (2022)
- Wandel in der Mainzer Neustadt. Urbanisierungsprozess oder Gentrifizierung? (2021)
- Analyse curricularer Schnittstellen zwischen dem Sachunterricht in der Primarstufe und dem Erdkundeunterricht in der Orientierungsstufe (2021)
- Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs in der Primarstufe aufgezeigt am Beispiel des reflexiven Einsatzes digitaler und technischer Medien (2021)
- Erstellung einer Story Map zum Thema Solarthermie am Beispiel des solarthermischen Kraftwerks Jülich (2020)
UNIVERSITÄT KOBLENZ - LANDAU
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz