Prof. Dr. Bernhard Köppen

Abteilungsleiter (Institut für Integrierte Naturwissenschaften - Abteilung Geographie)
Sprechzeiten: Jederzeit nach Vereinbarung

 

 

 

 

 

  • Bevölkerungsgeographie / Population Geography
  • Demographischer Wandel & Migration / Demographic Change & Migration
  • Regionalentwicklung & Europäische Integration / Regional Development & European Integration
  • Urbanistik / Urbanism
  • Deutschland; Rheinland-Pfalz - Neue Länder / Germany - Rhinelande-Palatinate - East Germany
  • Finnland (Karelien)/Finland (Karelia)
  • Frankreich - Luxemburg / France - Luxembourg
  • Tschechien / Czechia
  • Kasachstan & Russische Föderation / Kasachstan & Russian Federation
  • Koreanische Halbinsel / Korean Penninsula

 

  • "Express Transitioning Conutries" - Re-Assessing the Demographic Transition Model. Gemeinsame Datenauswertung mit Marc Luy, Vienna Institute of Demography
  • Comparison of the demographic situation of Korea and Germany with a special focus on population changes and socioeconomic impact before and after German Reunification (Projektleitung), Kooperationsprojekt des BiB mit Korean Institute for Health and Social Affairs (KIHASA), Forschungsfinanzierung durch KIHASA [2016 - 2017]
  • D4DP: Demographische Dividende, Governance und Entwicklungspolitik in Subsahara Afrika. Ressortforschung gemeinsam mit Frank Swiaczny (BiB) und in Kooperation mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn.
  • Survey „Luxcohort“ (Befragung inkl. GPS-Tracking) und Projektkoordination Luxembourg des Vorhabens Contrasting Urban Contexts in Healthy Aging (Planung, Durchführung, Auswertung), [2013-2016] Verantwortlicher Koordinator der Arbeitsgruppen Luxembourg, Montréal und Paris. Verantwortung, Erstellung und Durchführung des Surveys Luxemburg. Finanziert durch Fonds National de la Recherche (FNR), Luxemburg. [2013-2016]
  • CURHA Luxembourg-Montréal; Perspective comparative. Datenanalyse gemeinsam mit Pierre Rondier (Montréal), Sylvain Klein, Olivier Klein, [2016] finanziert durch GRASP/LISER Luxemburg.
  • Integration oder Assimilation von Spätaussiedlern in der Pfalz. (mit Maria Müller) [2009 - 2015]
  • Demographischer Wandel & Sport – Eine Bestandsaufnahme [2010-2011]
  • Demographischer Wandel und Bevölkerungsdynamik in der Pfalz – kommunale Typisierung. [2008-2010]
  • Demographischer Wandel, Regionalpolitik und Kommunen [2003-2010]
  • Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz (empirische Studie im Auftrag der Stadt Chemnitz/Amt für Jugend und Familie) [2004] 

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

  • Kleinprojekt: Regionale Kinder- und Familienfreundlichkeit [2007]
  • Die künftige Haushaltsentwicklung in Sachsen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt [2002-2003]

 

  • The EU-Quarter as a political place: Investigating bubbling and fluid spatial contexts of the EU policy making. Gemeinsame Forschung mit Jarmo Kortelainen (University of Eastern Finland) [2015-2016], finanziert durch GRASP/LISER Luxemburg
  • Volet économique du Schéma de développement territorial de la Grande Région dans le cadre du renforcement de sa dimension métropolitaine – Auftragsforschung für das Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie Luxembourg, Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Département de l’aménagement du territoire. Gemeinsam mit Antoine Decoville, Frédéric Durand, Christian Lamour und Christope Sohn. [2014-2015]
  • Stadtplanung, Architektur, Macht und Politik am Beispiel vom Astana/Kasachstan (selbständige Forschung) [2003-2012]
  • Reurbanisierung in Ostdeutschland - Möglicher Leittrend zukünftiger Stadtentwicklung oder marginaler Teilaspekt polarisierter Binnenwanderung? (gemeinsam mit Claus Schlömer [BBR] und Ralf Mai [BiB]) [2005-2010]
  • Spatial planning and tourism at the former German border. (KRIHS), Korea* [2009]
  • Nordkoreanische Sonderwirtschaftszonen als mögliche Keimzellen grenzüberschreitender Kooperation auf der koreanischen Halbinsel? (Kooperation mit Hanns-Seidel-Stiftung, Seoul Office) [2006-2009]
  • Zur Problematik „wegbrechender Stadtteile“ (Internes Gutachten für die Konrad-Adenauer-Stiftung) [2006]
  • Das Leitbild der „Metropolregionen“ als Ausdruck neoliberalen Paradigmenwechsels in der Raumordnung und Regionalentwicklung? [2004-2006]
  • The adaptation of cohesion policy to the enlarged Europe and the Lisbon and Gothenburg objectives after 2007. Studie im Auftrag des Groupement d'Études et de Recherche Notre Europe [Paris] für das Europäische Parlament [2004-2005]
  • Aufbau oder Abriss Ost? (Gutachtertätigkeit im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung) [2003-2004]
  • Industriesquatter in Tirana/Albanien: Migrationsmuster und Lebensumstände (Projekt des Lehrstuhl I für Geographie der Universität Bamberg / Prof. Dr. Hans Becker)** [2002]
  • Bevölkerungssuburbanisierung im Spannungsfeld zwischen städtischer Dynamik und Schrumpfung: Auswirkungen der Stadt-Umland-Wanderungen im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau (Dissertation) [2000-2004]
  • Stabilität und Instabilität von Wohnquartieren in sächsischen Großstädten (empirische Studie des Forschungsverbundes Stadt und Region in Sachsen – IÖR, IfL, TU Dresden, TU Chemnitz) [1999-2000] – Leitung und Durchführung der empirischen Erhebungen in Chemnitz 

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

  • Angsträume in Landau (in Kooperation mit Polizeidirektion Landau) [2009]
  • Kleinprojekt Geosibir (Kooperation und Austausch mit Doz. Dr. Dmitryj Marinskikh, Staatliche Universität Tyumen (TGU), Russische Föderation, Workshop: „Geeignete Methoden der Sozialverträglichkeitsprüfung als neues Instrument nachhaltiger Erdöl- und Erdgasförderung“ [DAAD-Stipendium & Lomonossov Stipendium Russ. Akad. Wiss.]* [2009]
  • Die neue City aus Sicht der Chemnitzer Bürger [2004]

 

  • TranSPORT(S) - Les sports et les loisirs dans le contexte de la coopération territoriale eurpéenne. MISHA, Univ. de Strasbourg.
  • FP 7 Projekt Euborderscapes, Workpackage 4: “Europeanisation and Conceptual Shifts in Understanding Borders” (mit Christophe Sohn und Frédéric Durand) [2013-2016] Labour Market and Internal Markets.
  • Das “Grüne Band”: Argumentationslinien zur Abgrenzung eines neuen Raumes [2010-2011]
  • SEICOP III: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part III - Changing dynamics of trans-boundary relations at EU’s post-external borders Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2010/2011 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) Projektort: Słubice (Polen)

→ Projektmonitorung durch die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im November 2010 mit hervorragendem Ergebnis („vorbildliches Projekt“)

→ Zur Vorstellung ausgewähltes Projekt „Best Practice“ für Evaluation Conference „Mobility and Innovation in the European Context“ (22./23.11.2011) durch den DAAD.

  • SEICOP II – EXBORDER: Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation Part II – Investigating the EU's outer borders. Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2009/2010 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) Projektort: Joensuu (Finnland) [2009-2010]
  • SEICOP – Small Scale European Integration by Cross-Border-Cooperation. Leadpartner Erasmus I.P. Programme – Laufzeit 2008/2009 (Finanzierung durch EU-Lifelong Learning Programme [ERASMUS-DAAD]) [2008-2009]
  • Besuchsgründe und Shoppingtourismus im Nordelsass. [2008]
  • Sustainable Development, Economic Growth and Environmental Protection in Border Regions in Northeast Asia - A Comparison of the Korean and German Case. Projekt mit Hanns-Seidel-Stiftung (Büro Seoul) und Professur Sozial- und Wirtschaftgeographie TU Chemnitz. Finanzierung: Asia-Research-Fund* [2006-2007]
  • Regionale Entwicklungen über die deutsch-tschechische und finnisch-russische Grenze im Vergleich (Projekt [PPP des DAAD] der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der TU Chemnitz und des geographischen Instituts der Universität Joensuu) - Laufzeit: 2004-2006
  • Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum [1999-2000]
  • La nouvelle Europe s’invente-t-elle sur ses marges? L’example de l‘Euregio Egrensis (Studie im Auftrag von Groupement d'Études et de Recherche Notre Europe [Paris], Unioncamere und der Europäischen Union, Ausschuss der Regionen) [2000] 

Kleinprojekte, Gutachten & Expertisen

Die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger [2002]

 

  • Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels? Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau am 11.11. und 12.11.2010. In Kooperation mit AK Migration und Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des AK Bevölkerungsgeographie des Verbandes der Geographen an deutschen Hochschulen.[2010]
  • Kinderuni 2009: Was ist eine Stadt? Und wie funktioniert sie? Förderung durch Gillet-Hagebaumarkt (Landau) [2009]
  • Das Europa - der EU an seinen Grenzen? Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau im November 2008 (gefördert durch Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland Pfalz, Staatskanzlei Rheinland Pfalz, Stiftung Forum Europa [Luxembourg], Gillet-Stiftung, Energie Südwest) [2008]
  • Workshop „Demographic Change in Korea and Germany” und Studienreise Südkorea. Organisation und Leitung einer Studienreise Landauer Geographiestudenten nach Südkorea und Durchführung eines Workshop mit dem geographischen Institut der Kyung-Hee-Universität, Seoul: „Demographischer Wandel in Korea und Deutschland“. Förderung durch Hanns-Seidel-Stiftung, Seoul Office sowie DAAD [2008]
  • Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive. Organisation und Durchführung einer Fachtagung und Lehrerfortbildung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau am 15.11.2006 (Förderung durch Sparkasse Südliche Weinstraße und Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, RLP). [2006]

 

  • Kleinprojekt: Neue Zielgruppen, Nachfragepotenziale und inhaltliche Anforderungen für moderne Umweltbildung? Vorstudie INTERREG IV „Umweltbildung im PAMINA-Raum“ im Auftrag des CINE-Munchhausen [Frankreich] und der Regio Pamina) [2008]
  • Beteiligung am TEMPUS Projekt SWREC „Securing Water Resources through Educational Change“,Universitäten Freiburg, Strasbourg (ULP) Koblenz-Landau (Institut für Umweltwissenschaft) und Tjumen (TGU). [2008]
  • Exkursionsführer Mitteldeutschland (Autor im Rahmen des Projekts des Leibniz Instituts für Länderkunde Leipzig) [1999-2000]
  • Bamberger „Extratouren“ (Autor Exkursionsführer) [2001]

 

 

 

 

Bildungsweg und wissenschaftlicher Werdegang / C.V.

seit 2017

Universitätsprofessor für Anthropogeographie, Abteilung Geographie, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Full professor (human geography), Dept. of Geography, Institute of Science, University Koblenz-Landau, Koblenz Campus

10/2020

Ernennung zum Mitglied des Kuratoriums des Bundesinstituts für Bevölkerungswissenschaften (Wiesbaden); Berufung für die Dauer von 5 Jahren

Nomination as a member of the scientific council of the Federal Institute for Population Research (Wiesbaden)

2018-2020

Geschäftsführender Leiter des Instiuts für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Geschäftsführender Leiter der Abt. Geographie, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Acting Head of Institute of Science, University Koblenz-Landau, Koblenz Campus
Acting Head of Dept. of Geography, University Koblenz-Landau, Koblenz Campus

2016 - 2017

Senior Wissenschaftler, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Senior Researcher, Federal Institute of Population Research, Wiesbaden

2013 - 2016

Chargé de Recherche/Senior Researcher, LISER (bis 2014 CEPS/INSTEAD), Département Développement Urbain et Mobilité, Esch-sur-Alzette, Luxembourg
Coordinateur du Projet « Contrasting Urban contexts in Healthy Ageing » (Montréal University, INSERM Paris, LISER)
Rédaction et valorisation «Habitat et Développement Spatial»

2014

Berufung zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Demographie“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz durch die Ministerpräsidentin

Member of scientific council "Demography" of the federal state of Rhinelande-Palatinate

2014

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Koblenz-Landau

Professor (full) external faculty, University Koblenz-Landau

2013

Französische Laufbahnprüfung (PR & MCF) für den Hochschuldienst (2013-2017) und Akkreditierung durch den Conseil National des Universités Paris, Séction 23: Géographie

Accreditation (Senior Scientist & Full Professor) in the French national system of higher education (2013-2017), Geography section

2010 - 2012

Lehrstuhl-/Professurvertretungen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, LS Geographie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Wirtschaftsgeographie

Visiting (full) professor/locum
Chair of Social Geography (Bamberg)
Economic Geography (Bonn)

2009

Positive Evaluierung als Juniorprofessor
Sucessful evaluation as Associate Professor

2008 - 2010

Stellvertretender Institutsleiter, Institut für Naturwissenschaften, Landau
Deputy head of Instiute of Science, Landau

2007 - 2009

Leiter der Lehreinheit Geographie, Univ. Koblenz-Landau, Landau
Head of Dept. of Geography, Landau

2006 - 2013

Stiftungsjuniorprofessur Demographieforschung & Anthropogeographie (ohne tenure), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Associate Professor Demography & Human Geography (w.o. tenure), University Koblenz-Landau, Landau Campus

2004

Technische Universität Chemnitz Promotion: Dr. phil.; Fach Geographie:
Dissertation: „Bevölkerungssuburbanisierung im Spannungsfeld zwischen städtischer Dynamik und Schrumpfung“

Ph.D. in Human Geography, Chemnitz Tech. University

1999 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Chemnitz, Sozial- & Wirtschaftsgeographie
Researcher & Teaching Assistant/Assistant Prof., Chemnitz Technical University, Social- & Economic Geography
1997 - 1999

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplomstudium Geographie. Nebenfächer: Urbanistik und Sozialplanung, Bauforschung und Denkmalpflege. Diplom Geograph univ.
Diplomarbeit: „Probleme des ÖPNV im suburbanen Raum“
Studies in Geography & Diploma in Geography, Bamberg University
Minor fields of study: Urbanism, Monument Preservation

1996 - 1997

Institut de Géographie Alpine Grenoble, Université Joseph Fourier Geographiestudium, Abschluss Maîtrise Géographie
Mémoire de maîtrise : « Reconversion des terrains militaires – l’exemple de Fürth/Bavière» Responsable: Henry Chamussy (Grenoble)

Master (maîtrise) in Geography, University Joseph Fourier Grenoble (France)

1993 - 1996

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplomstudium Geographie. Nebenfächer: Urbanistik und Sozialplanung, Volkskunde
Studies in Geography, Bamberg University
Minor fields of study: Urbanism, European Ethnology

1993 - 1993 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Diplomstudium Geographie
Studies in Geography, University Erlangen
06/1991 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife am wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium Stein b. Nürnberg
A-Levels, Higher Secondary School
1971

geboren in Nürnberg

Wehrpflicht/Conscript

1991 - 1993

Bundeswehr (Pi.Btl. 4)

Gastwissenschaftler & Vertretungen / Visiting Researcher & Locum

2017

Gastwissenschaftler, Korea Institute of Health and Social Affairs (KIHASA), Sejong
Visiting Researcher, Korea Institute of Health and Social Affairs

2016

Gastprofessor, Géographie, Académie de Lille, Université d’Artois/Arras
Visiting Professor, University of Artois (France)

2016

Gastwissenschaftler, Wittgenstein Centre/Vienna Institute of Demography, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Visiting Researcher, Vienna Institute of Demography (Austria)

2014

Gastprofessor, Géographie, Université d’Artois/Arras
Visiting Professor, University of Artois (France)

2012

Wirtschaftsgeographie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Professurvertretung
Locum, Economic Geography, Bonn

2012

Universität of Eastern Finland (Joensuu), Institut für Geographie, Erasmus/Sokrates Gastprofessor (7 Tage)
Erasmus/Sokrates Visiting Professor, University of Eastern Finland

2010 - 2012

Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhlvertretung
Locum, Chair of Social Geography, Bamberg

2011

Universität of Eastern Finland (Joensuu), Institut für Geographie, Erasmus/Sokrates Gastprofessor (7 Tage)
Erasmus/Sokrates Visiting Professor, University of Eastern Finland

03 u. 12/2007

Universität Joensuu (Finnland), Institut für Geographie, Erasmus/Sokrates Gastprofessor (insg. 15 Tage)
Erasmus/Sokrates Visiting Professor, University of Eastern Finland

 

 

  • KÖPPEN, Bernhard & Norbert F. Schneider (2018): Demographics of Korea and Germany. Population Changes and Socioeconomic Impact of two Divided Nations in the Light of Reunification. (Edited by the Federal Institute for Population Research, Germany and the Korea Institute of Health and Social Affairs). Opladen.
  • KÖPPEN, Bernhard (2005): Stadtentwicklung zwischen Schrumpfung und Sprawl. Auswirkungen der Stadt-Umland-Wanderungen im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau. Tönning.
  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2005): Aufbau oder Abriss Ost? Konzeptionelle Überlegungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in den neuen Ländern (=Zukunftsforum Politik Nr. 63, hrsg. v. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.). Sankt Augustin.
  • KÖPPEN, Bernhard (1999): Probleme des ÖPNV im suburbanen Raum - Eine Untersuchung im westlichen Teil des mittelfränkischen Verdichtungsraumes. (=Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 34). Chemnitz.
  • KÖPPEN, Bernhard; GANS, Paul; MILEWSKI, Nadja & Frank SWIACZNY [Hrsg.] (2012): Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels in Deutschland. (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Demographie. Band 5). Norderstedt.
  • KÖPPEN, Bernhard & Michael HORN [Hrsg.] (2009): Das Europa der EU an seinen Grenzen!? - Konzepte und Erfahrungen der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation. Berlin.
  • KÖPPEN, Bernhard; MOLTER, Uli & Ilona SCHERM [Hrsg.] (2009): Geographie kennt keine Grenzen. Chemnitz. (als pdf verfügbar unter http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2009/0123/index.html)
  • FRITSCH, Matti; JURCZEK, Peter; KÖPPEN, Bernhard; KORTELAINEN, Jarmo & Perttu VARTIAINAN [Hrsg.] (2009): Cross-border Structures and Co-operation on the Finnish-Russian and German-Czech Borders: A Comparative Perspective. (= Reports of the Karelian Institute No. 2/2009). Joensuu.

  • HORN, Michael & Bernhard KÖPPEN [HRSG.] (2007): Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive. Berlin.

  • KÖPPEN, Bernhard & Frank Swiaczny (2019): 25 Jahre Aktionsprogramm der Bevölkerungskonferenz von Kairo in Subsahara Afrika. In Geographische Rundschau 7/8. S. 46-51
  • Luy, Marc & Bernhard KÖPPEN (2018): "Express transitioning" as a special case of the demographic transition. In: Vienna Yearbook of Demographic Research. Vol. 16. Online first.
  • KÖPPEN, Bernhard (2017): Self-attribution and identity of ethnic-German SpätAussiedler repatriates from the former USSR: an example of fast-track assimilation? In: Nationalities Papers, Online First. DOI: 10.1080/00905992.2017.1354834
  • SCHLÖMER Claus, KÖPPEN, Bernhard & Michael HORN (2017): Der Zuzug von Flüchtlingen zwischen Szenario und Alltag - Die regionale und lokale Perspektive. Geographische Rundschau 3/2017, S. 24-29.
  • Kortelainen, Jarmo; KÖPPEN, Bernhard (2016): The EU-Quarter as a political place: Investigating fluid assemblages in EU policy making. In: European Urban and Regional Studies. Online First: 26/11/2016, DOI: 10.1177/0969776416677622
  • KESTENS, Yan; CHAIX, Basile; GERBER, Philippe; DESPRÈS, Michel; GAUVIN, Lise; KLEIN, Olivier; KLEIN, Sylvain; KÖPPEN, Bernhard; LORD, Sébastien; NAUD, Alexandre; PAYETTE, Hélène; RICHARD, Lucie; RONDIER, Pierre; SHARECK, Martine; SUEUR, Cédric; THIERRY, Benoit; VALLEE, Julie; WASFI, Rania (2016): Understanding the role of contrasting urban contexts in healthy aging: an international cohort study using wearable sensor devices (the CURHA study protocol). BMC Geriatrics, 2016, vol. 16, n°96, pp. 1-12
  • GÖLER, Daniel & Bernhard KÖPPEN (2015): Gastarbeiter reloaded? Anmerkungen zur EU-Binnenwanderung in der Schuldenkrise. Ein Editorial. Berichte zur deutschen Geographie und Landeskunde, Bd. 89, 1: 5-11
  • KÖPPEN, Bernhard (2013): The production of a new Eurasian capital on the Kazakh steppe: architecture, urban design, and identity in Astana. In: Nationalities Papers, Volume 41, Issue 4, pp. 590-605.
  • KÖPPEN, Bernhard (2012): Sport und demographischer Wandel. In: Geographische Rundschau, H. 5/2012. S. 22–27.
  • GEIGER, Michael & Bernhard KÖPPEN (2012): Suburbanisierung im pfälzischen Umland von Ludwigshafen. In: Geographie und Schule, 4/2012, H. 196, S. 12-16.
  • KÖPPEN, Bernhard (2011): Biodiversität, Regionalpolitik und Symbolik: Das Beispiel des Grünen Bandes. In: Revue d’Allemagne et des Pays de Langue Allemande , Tome 43, N°4, octobre -décembre 2011, S. 531-540.
  • KÖPPEN, Bernhard (2011): Motivations de visite et tourisme d’achat dans la région Outre Forêt et le Palatinat. In « Questions de communication. », série Actes, No. 12. S. 165-176.
  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Special Economic Zones (SEZs) along the Korean Demilitarised Zone: A feasible pathway towards an accessible North Korea? In: Quaestiones Geographicae 29/4 2010. S. 95–109
  • KÖPPEN, Bernhard (2009): Astana - Die Inszenierung einer neuen Hauptstadt. In: Geographische Rundschau. H. 7-8/2009. S. 41-47.
  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Demographischer Wandel im ländlichen Raum – Neue politische und planerische Herausforderungen durch ein altbekanntes Phänomen. In: Geographie & Schule 4/2008, S. 17-20.
  • KÖPPEN, Bernhard (2008): From Almaty to Astana: The new Kazakh Capital City as a Symbol of Power and New National Identity. In: Quaestiones Geographicae, 27B/1 2008. S. 105-112.
  • KÖPPEN, Bernhard; MAI, Ralf & Claus SCHLÖMER (2007) Reurbanisierung in Ostdeutschland – möglicher Leittrend zukünftiger Stadtentwicklung? In: Geographische Zeitschrift, 95. H. 4, S. 211-230.

  • BECKER Hans, BLÖCHL Alexander, DOKA Dhimiter, GÖLER Daniel, KARAGUNI Merita, KÖPPEN Bernhard & Ralf MAI (2005): Industrie-Squatter in Tirana. Informelles Wohnen in aufgelassenen Kombinaten der albanischen Hauptstadt. In: Europa Regional. H. 1, S. 12-20.

  • KÖPPEN, Bernhard (2002): Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum - Beispiele zu Sonderformen des tertiären Sektors. In: Europa Regional. H. 2, S. 19-31.

  • KÖPPEN, Bernhard (2018): Beyond “Erbfeind” and after Reconciliation: Shopping? A Comparative Study on French-German and Polish-German Cross-Border Tourism as a Common, Integrative Routine. In: Wassenberg, Birte [ed.]: Castle Talks on Cross Border Cooperation. Fear of Integration? The Pertinence of the Border. (=Studien zur Geschichte der Europäischen Integration Vol. 32). pp 295-304..
  • KÖPPEN, Bernhard (2015): Identität und Selbstzuschreibung von (Spät-) Aussiedlern in Rheinland-Pfalz. In: Nienaber, Birte & Ursula Roos [Hrsg.]: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkung auf die Raumentwicklung - Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (= Arbeitsberichte der ARL, Nr. 13). S. 111-130

  • KÖPPEN, Bernhard (2015): The production of a new Eurasian capital on the Kazakh steppe: architecture, urban design, and identity in Astana. In: Diener, Alexander C. & Joshua Hagen [eds.]: From Socialist to Post-Socialist Cities: Cultural Politics of Architecture, Urban Planning, and Identity in Eurasia, pp. 104-119.

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Tourism Development and Aspects of Spatial Planning in the Former German Border Area. In: Korean Research Institute for the Human Settlement (ed.) Special Report 2010 Vol. 15. pp. 59-73

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Ohne Einwohner keine Stadt: Die Hoffnungsformel „Reurbanisierung“ für die deutschen Städte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Gehler, Michael [Hrsg.]: Die Macht der Städte. [= Historische Europastudien, Band 4]. S. 285-296.

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Aspekte zur Bevölkerungsdynamik der Pfalz. In: Geiger, Michael [Hrsg.]: Geographie der Pfalz. S. 190-201.

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Reurbanisierung - Hoffnung für die Revitalisierung der Innenstädte? In: Sulzer, Jürg [Hrsg.]: IntraURBAN. Stadt erfinden, erproben, erneuern. (=Stadtentwicklung und Denkmalpflege 13). S. 62-69.

  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Kommunen und demographischer Wandel in Deutschland - regionale Muster. In: Lokale Politikforschung heute. Hrsg. v. Hubert Heinelt & Angelika Vetter. (= Stadtforschung aktuell, Band 112). Wiesbaden. S. 271-282.

  • KÖPPEN, Bernhard (2007): Aktionistisch, raumblind, selektiv? Die Diskussion zum Demographischen Wandel in Deutschland und die Notwendigkeit regionaler Analysen. In: Jahrbuch des Föderalismus 2007, herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. Baden-Baden. S. 279-293.

  • KÖPPEN, Bernhard (2006): Metropolregionen ohne Metropolen. Kritische Anmerkungen zur Bewertung des deutschen Städtesystems in aktuellen Strategie- und Planungsdiskursen. In: Jahrbuch des Föderalismus 2006, Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung [Hrsg.]. Baden-Baden. S. 286-299.

  • KÖPPEN, Bernhard (2005): The regional geographer's view on population development. In: Abwanderung, Geburtenrückgang und regionale Entwicklung, herausgegeben von Christiane Dienel. Wiesbaden. S. 189-201.

  • KÖPPEN, Bernhard (2005): Überlegungen zur Anpassung der Kohäsionspolitik an die neuen geographischen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der erweiterten Europäischen Union nach 2007. In: Jahrbuch des Föderalismus 2005, herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. Baden-Baden. S. 599-606.

  • KÖPPEN, Bernhard (2003): Räumliche Dimensionen der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und deren Auswirkungen auf regionaler Ebene. In: Jahrbuch des Föderalismus 2003, herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. Baden-Baden. S. 119-130.

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2002): Euroregionen auf dem Prüfstand: Die Euregio Egrensis als Beispiel. In: Jahrbuch des Föderalismus 2002, herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. Baden-Baden. S. 489-501.

  • KÖPPEN, Bernhard (2019): Demographischer Wandel. Übergänge, Dividenden und Transformation. In: Praxis Geographie 5/2019. S. 4-10
  • KÖPPEN, Bernhard; KOHLENBERGER Judith & Michael HORN (2018): Neue Heimat in Europa. Regionaler Flüchtlingszuzug in Deutschland und Österreich. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2018. S. 96 - 109
  • KÖPPEN, Bernhard & Bernhard GÜCKEL (2018): Deutschland als demografisches Modell für Korea? Demografischer Wandel und Wiedervereinigung. In: Bevölkerungsforschung Aktuell 2. S. 2 -11
  • KORTELAINEN, Jarmo & Bernhard KÖPPEN (2017): Brysselin Eurooppa - kortteli poliittisena paikkana ja kokoelmien tilana. In: Futura 4/2017. S. 63-70
  • KÖPPEN, Bernhard (2016): Schutzsuchende im globalen Maßstab – die „Global Trends“ der UN für 2015. In: Bevölkerungsforschung Aktuell 4. S. 2 -14

  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Kann es zu viele Menschen geben? Eine ungelöste Grundfrage der Bevölkerungsforschung. In: Astronomie und Raumfahrt im Unterricht, H. 108, 6/2008, S. 19-22.

  • KÖPPEN, Bernhard (2007): Demographic Development in Eastern Germany after Unification – A Spatial and Societal Change. In: Tongil Yongu (Unification Studies, hrsg. v. Institute for Unification Studies, Yonsei University, Seoul), H. 2. S. 5-23.

  • KÖPPEN, Bernhard (2006): Dogilui Metropolis Gonyok Gyehögui Damron, G Isanggua Hyonschil. In: Local Governance, H. 4. S. 100-120. [Anmerkungen zur Metropoldiskussion in Deutschland; auf koreanisch]

  • KÖPPEN, Bernhard (2005): Zurück in die Stadt oder Schrumpfung überall? Reurbanisierung und Schrumpfung in ostdeutschen Städten. In: Städte im Umbruch – online: http://www.schrumpfende-stadt.de/magazin/downloads/2005_3.pdf (2005), H. 3, S. 31-36.

  • KÖPPEN, Bernhard (2002): Individuelle Wanderungsmotive - Grundlage der strukturellen Analyse von Migration. In: Praxis Geographie. H. 2, S. 9-13.
  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Der Demographische Wandel im Raum Landau-Pirmasens. In: Herausforderungen für Land und Kommunen. In: Troeger-Weiß, G. & J. Weingarten [Hrsg.]: Die Gestaltung des Demographischen Wandels in Rheinland-Pfalz. Teil I. (= Dokumentationen der ZIRP, Band 3). S. 144-153.

  • KÖPPEN, Bernhard (2009): Aspects of Cross-Border Co-operation and Inter-action between Finland and the Russian Federation – Highlighting Strengths and Weaknesses as Judged by Finnish Experts. In: Fritsch, Matti; Jurczek, Peter; Köppen, Bernhard; Kortelainen, Jarmo & Perttu Vartiainen [Hrsg.]: Cross-border Structures and Co-operation on the Finnish-Russian and German-Czech Borders: A Comparative Perspective. (= Reports of the Karelian Institute No. 2/2009). 41-53.

  • KORTELAINEN, Jarmo & Bernhard KÖPPEN (2009): “Trust” as a Basic Factor for Effective Cross-Border Co-operation: The Examples of the German-Czech and Finnish-Russian Border Areas. In: Fritsch, Matti; Jurczek, Peter; Köppen, Bernhard; Kortelainen, Jarmo & Perttu Vartiainen Hrsg.]: Cross-border Structures and Co-operation on the Finnish-Russian and German-Czech Borders: A Comparative Perspective. (= Reports of the Karelian Institute No. 2/2009). S. 17-29.

  • KÖPPEN, Bernhard (2009): From cold war to mutual understanding via special economic zones? Recent cross-border-projects in Korea. Köppen, Bernhard; Molter, Uli & Ilona Scherm [Hrsg.] (2009): Geographie kennt keine Grenzen. Chemnitz. Pages 95-105.

  • KÖPPEN, Bernhard (2007): A possible Framework for Sustainable Regional Planning in Goseong County. In: Sustainable economic and environmental development in the inner-Korean border area. ed. by Bernhard Seliger. Seoul. S. 198 – 213.

  • KÖPPEN, Bernhard (2004): Attitudes towards the Czech Republic on the eve of the EU enlargement. In: Geografický pohled na současné Česko (= Acta Universitatis Purkynianae 100, Studia Geographica VI, hrsg. v. Martin Balej & Milan Jeřabek). Ustí nad Labem. S.155 - 160.

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2002): Euregio Egrensis. In: Az új Európa a széleken találja ki önmagát? hrsg. v. Ferenc Miszlivetz. Szombathely. S. 82-95.

  • PERCHOUX, Camille; GERBER, Philippe, KÖPPEN, Bernhard; KLEIN, Olivier; KLEIN, Sylvain & Pierre RONDIER (2017): Environmental correlates of travel behaviour among the elders: A Luxembourg case study. In: Mario Cools, Sabine Limbourg (eds.) Proceedings of the BIVEC-GIBET Transport Research Days 2017. Towards an Autonomous and Interconnected Transport Future. University of Liège, 2017, S. 291-294.
  • KÖPPEN, Bernhard & Maria MÜLLER (2012): Russisch? Deutsch? Russlanddeutsch? Empirische Erkenntnisse zur Assimilation und Identität von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz. In: KÖPPEN, Bernhard; GANS, Paul, MILEWSKI, Nadja & Frank SWIACZNY [Hrsg.]: Internationalisierung. Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels in Deutschland. (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Demographie. Band 5). S. 119-140.
  • KÖPPEN, Bernhard & Jarmo KORTELAINEN (2009): Vertrauen als Grundlage grenzüberschreitender Kooperationen – Erkenntnisse aus dem deutsch-tschechischen und finnisch-russischem Grenzraum. In: Köppen, Bernhard & Michael Horn [Hrsg.] (2009): Das Europa der EU an seinen Grenzen!? - Konzepte und Erfahrungen der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation. Berlin. S. 55-67.
  • KEPPLER, Lisa; KÖPPEN, Bernhard & Michael HORN (2009): Besuchsgründe und Shoppingtourismus im Nordelsass. Ergebnisse eines studentischen Geländepraktikums. In: Köppen, Bernhard & Michael Horn [Hrsg.] (2009): Das Europa der EU an seinen Grenzen!? - Konzepte und Erfahrungen der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation. Berlin. S. 121-133.
  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Reurbanisierung als Hoffnung der Städte im demographischen Wandel? In: Maretzke, Steffen (Hrsg.) Städte im demographischen Wandel. (= Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 125). Wiesbaden. S. 31-40.
  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Migration als Schlüsselkomponente zukünftiger Bevölkerungsentwicklung? In: Goldkronacher Gespräche zur Regional- und Kommunalentwicklung. (= Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung, Heft 25, Sonderheft). S. 38-42.
  • KÖPPEN, Bernhard (2007): Zwischen Perforation und Reurbanisierung. Anmerkungen zu demographischem Wandel und Stadtentwicklung in Ostdeutschland. In: „Demographischer Wandel in Deutschland – Die lokale und regionale Perspektive“, hrsg. v. Michael Horn & Bernhard Köppen. S.37-47.

  • KÖPPEN, Bernhard (2004): Zwischen Schrumpfung und Urban Sprawl – das Beispiel Chemnitz. In: Schrumpfung und Urban Sprawl – Analytische und Planerische Problemstellungen, herausgegeben von Henning Nuissl & Dieter Rink (= UFZ-Diskussionspapiere 3/2004). Leipzig. S. 41 - 45.

  • KÖPPEN, Bernhard (2002): Verkehrsgeographische Überlegungen zur Erschließung des sächsisch-böhmischen Grenzraumes. In: Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn. Deutsch-Tschechisches Begegnungsseminar V. hrsg. v. Elke Mehnert. Chemnitz. S. 86-94.

  • KÖPPEN, Bernhard (2003): Change and Continuity in Vietnamese-Run Marketplaces in the Border Region (ppt. Präsentation). In: Evropská integrace - česká společnost a krajina, hrsg. v. M. Jeřábek & V. Jančák. CD-ROM (ISBN 80-7044-462-2). Ustí nad Labem.

  • KÖPPEN, Bernhard (2006): Karaganda. In: Shrinking Cities: Complete Works 1, Analyse/Analysis. V Städte im Vergleich, herausgegeben von Philipp Oswalt. Aachen. S. 139-140.

  • KÖPPEN, Bernhard (2006): Severodvinsk. In: Shrinking Cities: Complete Works 1, Analyse/Analysis. V Städte im Vergleich, herausgegeben von Philipp Oswalt. Aachen. S. 168-169.

  • KÖPPEN, Bernhard (2002): Reiseverkehrsmittel. In: Lexikon der Geographie, Band 3. hrsg. von E. Brunotte. Berlin. S. 143.
  • KÖPPEN, Bernhard (2001): Mosel - Suburbanisierung eines Altstandortes der deutschen Automobilindustrie. In: Exkursionsführer Mitteldeutschland, herausgegeben von Andreas Berkner et al. Braunschweig. S. 49-50.
  • HECKER, Thomas; Bernhard KÖPPEN (2001): Röhrsdorf - Einzelhandelssuburbanisierung in der Chemnitzer Region. In: Exkursionsführer Mitteldeutschland, herausgegeben von Andreas Berkner et al. Braunschweig. S. 47-49.
  • HECKER, Thomas; Bernhard KÖPPEN (2001): Adorf - Überformung der Waldhufenstruktur. In: Exkursionsführer Mitteldeutschland, herausgegeben von Andreas Berkner et al. Braunschweig. S. 50-52.
  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2001): Chemnitz - Zwickau. In: Exkursionsführer Mitteldeutschland, herausgegeben von Andreas Berkner et al. Braunschweig. S.16-23.
  • KÖPPEN, Bernhard (2001): Franken von unten. Eine Höhlen- und Karstexkursion. In: Bamberger Extratouren. Ein geographischer Führer durch Stadt und Umland, hrsg. v. O. Bender et al. Bamberg. S. 350-358.
  • Rau, Roland; Ebeling, Markus & Bernhard Köppen (2021): "Der Club bringt mich noch ins Grab!" Oder doch nicht? OSF Preprints. May 4. doi:10.31219/osf.io/c5pm3.
  • Daniel Göler; Bernhard KÖPPEN; Stefan Bloßfeld (2017): Migration nach Europa. Die umstrittene These der dritten demografischen Transition. In: uni.vers – Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. S. 30-33
  • KÖPPEN, Bernhard (2015): The EU's internal market paradigm as de-bordering tool and dominant vision for Europe? EUBORDERSCAPES, Working Paper No.11.

  • DECOVILLE, Antoine; DURAND, Frédéric & Bernhard KÖPPEN (2014): Schéma de développement territorial de la Grande-Région-Volet économique. Expertise im Auftrag des Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Département de l’aménagement du territoire Luxempourg sowie Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung.

  • KÖPPEN, Bernhard (2012): Expertise zur Weiterentwicklung des sächsisch-tschechischen Grenzraumes. Interne Expertise im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium des Innern.

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Als Gerechter unter Wilden und Halbwilden. Ein persönlicher Nachruf auf Peter Jurzcek. In: ES-Spiegel Nr. 10, Sonderausgabe, S. 10-12.

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): Nachruf auf Peter Jurczek. In: Rundbrief Geographie, 4/2010

  • KÖPPEN, Bernhard (2010): 독일통일 이후의 인구변화 및 인구이동 [Bevölkerungsentwicklung und Migration in der Bundesrepublik Deutschland seit der deutschen Einheit]. In: Twenty Years after German Unification, Legal Integration, Migration, Unfication Fund and their Implications. Hrsg. v. Hanns-Seidel-Foundation, Seoul Office.

  • KÖPPEN, Bernhard, Sarah HAAG (2009): Bewertung des Vorhabens „Romantische Straße an der Ostküste des Gangwon Do in Südkorea“ durch Studenten der Universität Landau.

  • KÖPPEN, Bernhard / HORN, Michael (2008): Besuchsgründe und Tourismus in Nordelsass. (= Landauer Berichte zur Regionalen- und Angewandten Geographie, Nr. 2, hrsg. v. Bernhard Köppen).

  • KÖPPEN, Bernhard (2008): Regionale Familien- und Kinderfreundlichkeit. Ergebnisse einer Bürgerbefragung. (= Landauer Berichte zur Regionalen- und Angewandten Geographie, Nr. 1, hrsg. v. Bernhard Köppen).

  • KÖPPEN, Bernhard: Zur Problematik „wegbrechender Stadtteile“. KONRAD ADENAUER STIFTUNG (Berlin), Internes Gutachten, Juni 2006

  • KÖPPEN, Bernhard (2006): Cross-Border Environmental Protection in Central Europe and Northeast Asia. Workshopbericht der Asia-Europe-Environment-Forum Conference 2005 “1/3 of our Planet – What can Asia and Europe do for Sustainable Development?”

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2005): Bevölkerungsstruktur und –entwicklung im sächsisch-tschechischen Grenzraum. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., Nr. 7. Seite 4.

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2005): Aktionsräumliches Verhalten der 16- bis 26-jährigen Bevölkerung der Stadt Chemnitz und deren Ansprüche an die altersspezifische Infrastruktur in der Zukunft (= Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeitsergebnisse online, Nr.12). Chemnitz.

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2005): Herausforderungen und Perspektiven der Stadtentwicklung in den neuen Ländern (= Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeitsergebnisse online, Nr.11). Chemnitz.

  • JOUEN, Marjorie; KÖPPEN, Bernhard; PALPANT Catherine, PEUZIAT Jean-Philippe & Zoltan POGATSA / Groupement d’Études et de Recherche NOTRE EUROPE (2005): L’adaptation de la politique de cohésion à l’Europe élargie et aux objectifs de Lisbonne et de Göteborg. Paris. (Englische Version verfügbar)

  • KÖPPEN, Bernhard (2004): Attitudes towards the Czech Republic on the eve of the EU enlargement - An empiric survey among citizens of the city of Chemnitz (Germany) (= Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeiten Online, Nr. 10). Chemnitz.

  • KÖPPEN, Bernhard (2003): Die Entwicklung der Haushalte in Sachsen - Ergebnis demographischer Wandlungserscheinungen und veränderter Wohntrends. (= Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeiten Online, Nr. 7). Chemnitz.

  • JOUEN, Marjorie; DARDANELLO, Ferrucio, JURCZEK, Peter; KÖPPEN, Bernhard; MISZLIVETZ, Ferenc; POULENARD, Daniel & James W. SCOTT / Groupement d’Études et de Recherche NOTRE EUROPE (2001): La nouvelle Europe s’invente-t-elle sur ses marges? Paris (Englische & italienische Version verfügbar)

  • JURCZEK, Peter & Bernhard KÖPPEN (2001): Cooperation between Germany and the Czech Republic in the Egrensis Euroregion. (= Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeitsergebnisse online, Nr.4). Chemnitz.

  • KÖPPEN, Bernhard: Karaganda - Severodvinsk. 2 Beiträge zur Postkartenserie "50 Porträts von schrumpfenden Städten", hrsg. v. Phillip Oswalt / www.shrinkingcities.com.

  • KÖPPEN, Bernhard: Karaganda. Bildbeitrag in “Design like you give a damn” (hrsg. von Architecture for Humanity)

  • KÖPPEN, Bernhard (2011): Small Scale European Integration through Cross Border Cooperation. Evaluation Conference „Mobility and Innovation in the European Context“, National Agency for EU Higher Education Cooperation/DAAD, 22.11.2011, Bonn.
  • KÖPPEN, Bernhard (2007): Die Bevölkerungsentwicklung von Rheinland-Pfalz. Dargestellt in einfachen thematischen Karten. Veranstaltung „60 Jahre Rheinland-Pfalz“. Tag der offenen Tür des Kataster- und Vermessungsamtes Landau (Pfalz). [28.04.2007].
  • KÖPPEN, Bernhard (2005): Bevölkerungssuburbanisierung im Spannungsfeld zwischen städtischer Dynamik und Schrumpfung - Auswirkungen der Stadt-Umland-Wanderungen im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau. 55. Deutscher Geographentag 2005 in Trier. [01.10.-08.10.2005].
  • KÖPPEN, Bernhard (2004): Bevölkerungssuburbanisierung im Spannungsfeld zwischen städtischer Dynamik und Schrumpfung - Auswirkungen der Stadt-Umland-Wanderungen im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau. Messe „Euregia“. Leipzig. [27.10.-30.10.2004].

 

  • KÖPPEN, Bernhard (2013): The daily-life of European cross-border workers: Old phenomena on a new scale?, Articulo - Journal of Urban Research [Online], Book Reviews, 2013, http://articulo.revues.org/2224
  • KÖPPEN, Bernhard (2013): Rezension - Brake, K. & G. Herfert [ed.] (2012): Reurbaniserung: Materialität und Diskurs in Deutschland. In: Erdkunde. http://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2013-1/book-reviews-2013-2

 

 

 

 

  • Wer sind die Babyboomer? MSAGD Zukunftsdialog "Die Babyboomer in Rheinland-Pfalz" Mainz. 04.05.2021
  • Integration of Ethnic German Repatriates from Former USSR - Fast Track Assimilation or Hybrid Identity? Annual conference of the Association of American Geographers. New Orleans (U.S.A.). 13.04.2018
  • Far beyond global capacities? Comments on the open issue of sustainable development and demographic growth. 12th International Landscape Conference „Landscape – Ecological
    Support For Rational Nature Management And Sustainable Development“, Tyumen (RUS), 24.08.2017
  • Demographic Transition in the Fast-Lane: An Analysis of „Express Transitioning“ Countries. Population Association of America (PAA) Annual Meeting, Chicago 28.04.2017
  • The “first” demographic transition: refurbishment and revision of a classical model in search of main drivers of the process, European Population Conference 2016, Mainz, 02.09.2016 (mit Marc Luy)
  • Self-attribution and identity of ethnic-German 'Spätaussiedler' re-patriates from the former USSR: An example of fast-track assimilation? Vienna Institute of Demography, Wien 16.08.2016
  • Healthy Aging in Luxemburg? Empirische Befunde aus raumwissenschaftlich-interdisziplinärer Perspektive. Deutsche Kongress für Geographie, Berlin, 04.10.2015
  • Urban Contexts in Healthy Ageing and Demographic Change: The example of Luxembourg. International Geographic Union – Regional Conference, Moskau (RUS), 17.08.2015
  • Mobilität und Alterung am Beispiel von Luxembourg. International Week 2015, Hochschule Koblenz, 11.05.2015
  • Alterung, Mobilität und Gesundheit in Stadt und Umland: Methodische Ansätze und erste Erkenntnisse aus Luxemburg. Gemeinsame Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg & Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland of Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Mannheim, 19.03.2015
  • Kommunen und demographischer Wandel. Soziale Politik mit wachsendem Stellenwert. Jugendhilfe- und Sozialausschuss der Stadt Landau/Pf. (06.03.2014)
  • Contrasting Urban Contexts in Healthy Aging – Die bevölkerungsgeographische Perspektive als Schnittstelle für interdisziplinäre, angewandte Demographie. „Perspektiven und Projekte der Bevölkerungsgeographie“, 07.02.2014 in Kiel
  • Die regionalen Auswirkungen des Demographischen Wandels. Tagung "Degrowth als Chance - auch für Natur und Landschaft?" am Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 18.02.2011.
  • Assimilation und Identität von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz - Versuch einer Bestimmung. Konferenz "Internationalisierung: Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels?" der Juniorprofessur Demographieforschung in Kooperation mit dem AK Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie sowie des AK Bevölkerungsgeographie des Verbandes der Geographen an deutschen Hochschulen am 11.11.2010 in Landau/Pfalz.
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland seit der deutschen Einheit - Lehre für Korea. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshop „20 Jahre deutsche Wiedervereinigung“ des Korean Institute for National Unification und Korea Foundation am 08.10.2010 in Jookwang-Myeon (Korea).
  • Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit der deutschen Einheit. Konferenz „Die deutsche Einheit – 20 Jahre danach und Lehren für Korea“der Human Rights Commission of Korea, Kookim Univ. und Akademische Gesellschaft für nordkoreanisches Recht, Seoul (Korea), 06.10.2010.
  • Russlanddeutsch? Russisch? Deutsch? Empirische Erkenntnisse zur Assimilation und Identität von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz. Vortrag von Maria Müller & Bernhard Köppen. Gemeinsame Sitzung von AK Bevölkerungsgeographie des VGDH und AK Migration - Integration - Minderheiten der DGD am 24.09.2009 anlässlich des Deutschen Geographentags in Wien
  • Demographischer Wandel in Deutschland aus regionaler Perspektive. Veranstaltung „География и геоэкология в Федеративной республике Германии“ der Fakultät für Ökologie und Geographie der Staatlichen Universität Tyumen (Russische Föderation) am 02.11.2007
  • Kommunen und demographischer Wandel in Deutschland - Regionale Muster. Vortrag im Rahmen der Tagung "Aktuelle Fragen der Stadtforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts" des AK Lokale Politikforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft am 08.06.2007 in Darmstadt.
  • Demographic Change in Germany - Regional Patterns. Konferenz "Demographic Change" der Leibniz Gemeinschaft / ARL, IfL, IÖR, IRS und TU Dresden am 02.02.2007 in Berlin.
  • Demographic Change in Germany - an acute Problem for Regional Science, Planning and Politics. Vortrag an der Seoul National University - Graduate School for Public Administration (Korea) am 12.09.2006.
  • The geographer's view on regional population development: Tagung „Sachsen-Anhalt - Deutschland - Europa, Perspektiven einer bevölkerungsbewussten Regionalpolitik", Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 19.11.2004
  • Die bevölkerungsgeographische Entwicklung im Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau: Konferenz „Russland und Deutschland - Erfahrungen der sozio-ökonomischen Transformation altindustrieller Regionen“ (Россия и Германия: опыт социально-экономической трансформации старопомыщленных регионов) in Ekaterinburg (Russische Föderation), 08.10.2004
  • Bevölkerungsstruktur und -entwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzraum: Statistische Woche 2004 in Frankfurt/Main (mit Peter Jurczek) (23.09.2004)
  • Brussel's eu-quarter: landscape construction in bubbles and narratives. 12th International Landscape Conference „Landscape – Ecological Support For Rational Nature Management And Sustainable Development“, Tyumen (RUS), 24.08.2017
  • Brussels as an Agglomeration of European Borders. Konferenz: Border Regions in Transition (BRIT) XV, Hamburg. 17.05.2016.
  • Contrasting Urban Contexts in Healthy Ageing: The case of Luxembourg urban agglomeration. 1st International Conference on Transport & Health, London (GB), 07.07.2015
  • Thoughts on the EU's single market paradigm as de-bordering feature. Processes of Integration and Disintegration in the European and Eurasian Space: The Geographical Context, Institute of Socio-Economic Geography and Spatial Management, Adam Mickiewicz University Poznań, Russian Human-Geographers Association (ARGO) & Committee of Geographical Sciences of the Polish Academy of Sciences, Poznań (Poland), 22.06.2015
  • La renaissance des quartiers résidentiels des grandes villes allemandes et dépérissement périurbain: Tendance tangible ou mythe naissant des politiques urbaines ? Festival International de Géographie, Saint Dié, 04.10.2014.
  • Quand l’habitat devient l’épiphénomène? Étude de la configuration complexe de la nouvelle capitale du Kazakhstan entre symbolisme, urbanisme métabolique et les besoins des citadins. Festival International de Géographie, Saint Dié, 03.10.2014.
  • Gibt es Suburbanisierung auch im ländlichen Raum und um Mittelstädte? Workshop „Und nach mir die Sintflut" Die Zukunft suburbaner Wohnstandorte im demographischen Wandel. Martin-Luther-Universität Halle, 13.02.2013.
  • Politisch vereint, strukturell noch geteilt? Eine regionalwissenschaftliche Betrachtung ausgewählter Ost-West-Unterschiede in der Bundesrepublik Deutschland, Dankook University, Seoul (Korea), 15.11.2012
  • North Korea's Special Economic Zones at the Demilitarized Zone: In between Potemkin Villages and failed Laboratories of inner-Korean Cooperation? Session “Do borders make regions learn?” International Geographical Congress Cologne, 27.08.2012.
  • Metropolregionen ohne Metropolen? Kritische Anmerkungen zum Paradigmenwechsel in der deutschen Regionalpolitik. Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geographie, Geographisches Kolloquium. (04.07.2012)
  • Re-urbanisation in Eastern-Germany: A controversial debate in between emphatic theories and rigged up data. European Population Conference in Wien (Österreich). 02.09.2010.
  • Astana - The production of a new capital city in the Kazakh steppe. Annual conference of the Association of American Geographers. Washington D.C. (U.S.A.). Session: The European / Post-Soviet City: Identity, Memory, Symbolism, and Politics III. 14.04.2010.
  • Ville-Campus-Université: quelles leçons de l'expérience de Landau? Veranstaltung "Campus et développement durable: retours d'expériences", Centre de recherche et d'étude en sciences sociales (CRESS), EA 1334 (Université de Strasbourg) & Architecture, Morphologie/Morphogenèse Urbaine et Projets (AMPU), JE 2471, Institut national des sciences appliquées (INSA) & Ecole nationale d'études d'architecture (ENSA) de Strasbourg, Maison Interuniversitaire des Sciences de l'Homme d'Alsace (MISHA), am 19.03.2010 in Strasbourg
  • Re-Urbanisation in Eastern-German Cities? Gastvortrag an der Virginia Commonwealth University (VCU), Richmond V.A., (U.S.A.).L. Douglas Wilder School of Government and Public Affairs. 16.04.2010
  • Reurbanisierung – Hoffnung für die Revitalisierung der Innenstädte? Denksalon 2009 - Revitalisierender Städtebau: Ideen für die Innenstadt, Görlitz Kompetenzzentrum am 19.06.2009 in Görlitz.
  • Entering a new era of urban revival in major German agglomerations? Assaying a controversial debate on city growth and suburban decline by empirical findings on current patterns in small scale residential migration. Annual conference of the Association of American Geographers. Las Vegas (U.S.A.), 24.03.2009.
  • Stadt und demographische Entwicklung. Ringvorlesung "Die Macht der Städte". Zentrum für Fernstudium und Weiterbildung (ZFW) der Universität Hildesheim, Universität Hannover und Stadtarchive Hildesheim und Hannover. 05.06.2008 in Hildesheim.
  • Metropolregionen in Deutschland: Ein neuer Begriff in der deutschen Raum- und Regionalplanung Vortrag im Rahmen des Veranstaltung „География и геоэкология в Федеративной республике Германии“ der Fakultät für Ökologie und Geographie der Staatlichen Universität Tyumen (Russische Föderation) am 02.11.2007
  • Die "neue" Hauptstadt Astana - Leuchtturmpolitik, Repräsentation und nachhaltige Stadtentwicklung in der kasachischen Steppe. Vortrag im Rahmen des deutschen Geographentages 2007 in Bayreuth (Fachsitzung 18) am 30.09.2007
  • Reurbanisierung als Hoffnung der Städte im demographischen Wandel? Gemeinsame Tagung "Städte im demographischen Wandel" des Arbeitskreis "Stadt und Region" der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) am 06. und 07.12.2007 in Berlin
  • Demographischer Wandel und Stadtentwicklung - Vorreiter Ostdeutschland? Konferenz "Pro.Mode - Prosperity, Mobility and Demographic Change in European Cities". 27.11.2006, European Academy of the Urban Environment, Berlin.
  • Metropolregionen in Deutschland - Planungsdiskurse zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Seoul Development Institute am 12.09.2006 in Seoul (Korea)
  • The impact of negative demographic development on local housing markets in Eastern Germany - Vaguard of an alleuropean trend? XXI. Sjezd České Geografické Společnosti - 21. Haupttagung der tschechischen geographischen Gesellschaften in České Budějovice (Tschechien) am 31.08.2006
  • Les changements socio-démographiques en Europe Centrale: une nouvelle périphérie en cours de développement?: Vortrag zum „Concours Chercheurs 2004“ des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris (04.05.2004)
  • The EU’s internal market paradigm as a fluid bordering and de-bordering mechanism. EUBORDERSCAPES, 3rd Scientific Conference, Barcelona, (ES), 29.01.2016
  • Beyond ‘Erbfeind’ and Reconciliation: Shopping? Comments on French-German Cross-Border Toursim as Common Integrative Routine. Caste-Talks, Strasbourg (F), 08.12.2015.
  • North Korean Special Economic Zones along the DMZ-border: More than a relict of ambitious political strategies? International Geographic Union – Regional Conference, Moskau (RUS), 18.08.2015
  • The paradigm marks the outer border - Thoughts on the EU's internal market as major bordering and de-bordering feature. Borders at the interface, Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheba (IL), 08.12.2014
  • Les « marchés-kiosques » aux frontières germano-polonaise et germano-tchèque: Des lieux improvisés aux marques inscrites dans l’espace du « tourisme commercial » en Europe centrale. Journée d’étude "La frontière traversée, transgression ou opportunité ? Commerce transfrontalier et contrebande dans le monde", Arras (France), 12.11.2014
  • Re-shaping the border for environmental protection: discourses, symbols and implementation of the Grünes Band/Green Belt in Germany. Border Regions in Transition XIII (BRIT), Mons (Belgien) 07.11.2014
  • When the absence of borders really matters: EU’s policy and the internal market. Border Regions in Transition XIII (BRIT), Lille (France) 06.11.2014
  • Bargain hunters and connoisseurs? Variations on shopping tourism between France, Germany and Poland. ABS World Conference, Joensuu (Finnland), 09.06.2014.
  • The EU’s internal market paradigm as a fluid bordering and de-bordering mechanism. EUBORDERSCAPES, 3rd Scientific Conference, Barcelona, (ES), 29.01.2016
  • Beyond ‘Erbfeind’ and Reconciliation: Shopping? Comments on French-German Cross-Border Toursim as Common Integrative Routine. Caste-Talks, Strasbourg (F), 08.12.2015.
  • North Korean Special Economic Zones along the DMZ-border: More than a relict of ambitious political strategies? International Geographic Union – Regional Conference, Moskau (RUS), 18.08.2015
  • The paradigm marks the outer border - Thoughts on the EU's internal market as major bordering and de-bordering feature. Borders at the interface, Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheba (IL), 08.12.2014
  • Les « marchés-kiosques » aux frontières germano-polonaise et germano-tchèque: Des lieux improvisés aux marques inscrites dans l’espace du « tourisme commercial » en Europe centrale. Journée d’étude "La frontière traversée, transgression ou opportunité ? Commerce transfrontalier et contrebande dans le monde", Arras (France), 12.11.2014
  • Re-shaping the border for environmental protection: discourses, symbols and implementation of the Grünes Band/Green Belt in Germany. Border Regions in Transition XIII (BRIT), Mons (Belgien) 07.11.2014
  • When the absence of borders really matters: EU’s policy and the internal market. Border Regions in Transition XIII (BRIT), Lille (France) 06.11.2014
  • Bargain hunters and connoisseurs? Variations on shopping tourism between France, Germany and Poland. ABS World Conference, Joensuu (Finnland), 09.06.2014.
  • Jubiläumstagung der tschechischen geographischen Gesellschaften in Ustí nad Labem (Tschechien), (29.08.2002)
  • Czech-german transnational cooperation in the Euregio-Egrensis: Konferenz „Is the new Europe inventing itself in it's margins?“ Sektion IX der ungarischen Akademie der Wissenschaften & ISES-Foundation, Budapest (Ungarn), 08.02.2002
  • K Cooperation between Germany and Czech Republic in the Egrensis Euroregion: Konferenz „Crossborder and Transnational Cooperation" der Forschungseinrichtungen Notre Europe und Unioncamere sowie des Ausschusses der Regionen in Brüssel (13.11.2001)
  • Académie de Metz-Nancy/Goethe Institut Nancy
  • Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) – Landesarbeitsgemeinschaften BaWü & Hessen/Saar/Rheinl. Pf.
  • Bezirksverband Oberfranken des bayerischen Landkreistages
  • Busan Human Resources Development Institute, Busan (Korea).
  • Busan National University, Institute for Social Sciences, Busan (Korea)
  • DAAD / National Agency for EU Higher Education Cooperation
  • Europa-Union, Kreisverband Landau/Südliche Weinstraße
  • Finanz- und Wirtschaftsberatung GmbH Dr. Winkler
  • Frankfurter Geographische Gesellschaft
  • Frankfurter Allgemeine – Forum: Denkraum für soziale Marktwirtschaft
  • Gangwon Development Institute, Chuncheon (Korea)
  • Geographischen Gesellschaft Passau/GeoComPass
  • Gesprächskreis junger Koreawissenschaftler, Seoul (Korea)
  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn & Engagement Global
  • Goldkronacher Gespräche zur Regional- und Kommunalentwicklung
  • Gyongdong Universität Sokcho (Korea)
  • Herbert-Wehner-Bildungswerk (Dresden)
  • Humboldt Universität Berlin
  • Kasachischer Studentenverein SANA
  • Korean Bar Association, Seoul (Korea)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Kyung-Hee Universität Seoul (Korea)
  • Landkreis Lichtenfels
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Geographisches Kolloquium
  • Präventionsrat der Stadt Landau/Pfalz
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW)
  • Technische Universität Liberec (Tschechien)
  • TU Chemnitz
  • TU Kaiserslautern, Raum- und Umweltplanerisches Kolloquium
  • UfZ Leipzig
  • Universität Bayreuth
  • Universität Köln
  • Universität Koblenz-Landau
  • Universität Rostock
  • University of Eastern Finland (Joensuu)
  • University of Alberta – Berlin Summer School
  • Yonsei University, Unification Research Institute, Seoul (Korea)
  • ZČU Plzeň - Westböhmische Universität Pilsen (Tschechien)
  • Zentrum für internationale Wirtschaftsforschung, Leipzig
  • Zukunftsinstitut.at (eon)

 

 

 

 

 

 

Just a fellow amongst them? Comparing the Integration of Re-Patriates from former USSR in Finland and Germany (JIREP)

DAAD/Academy of Finland PPP-Project. Together with Jarmo Kortelainen, Virpi Kaisto, Tuulia, Reponen, Stefan Bloßfeldt & Thomas Krieger. (2021-2022)

Demographischer Wandel. Übergänge, Dividenten und Transformationen. In Praxis Geographie 5/2019

 Das Schlagwort "demographischer Wandel" wird im deutschen und europäischen Kontext vorrangig mit dem Trend der mittelfristigen Abnahme der Bevölkerungszahl aufgrund geringer Geburtenzahlen,
Alterung der Gesellschaft, Individualisierung - gleichermaßen als Folge wie auch Ursache von niedrigen Geburtenraten und Alterung, sowie Internationalisierung als Folge von Zuwanderung aus anderen Ländern in Verbindung gebracht. Der demographische Wandel hat sich hier als kompakter Begriff für eine ganz spezielle Veränderung von Bevölkerungszahl und Struktur unter wiederum sehr spezifischen Voraussetzungen etabliert.

 

Demographic Transition Theory. An evergreen in demographic science - Here: Express Transitioners

The theory of the “(first) demographic transition” (DT) still has considerable practical relevance in the field of population research. For instance, the DT serves as a conceptual model that underlies the UN’s population projections, and is central to the discussion around the so-called “demographic dividend”. Although it was first described 90 years ago, several questions related to the DT remain open or need verification. In particular, there is debate about the question of what the indispensable triggers of the DT are. Assumptions regarding the primary causes include increased education for women and related changes in values, as well as economic development, urbanisation, migration, and the democratisation process. This paper aims to contribute to DT-related research using an innovative research approach. Our study covers all 102 countries with populations that have undergone the DT between 1950 and 2010. Among these countries, we identified 25 populations that passed through this process at an exceptionally high tempo. We refer to this process as “express transitioning” (ET), and seek to identify its main determinants by comparing the ET populations with the populations of the other DT countries. The data we use are taken from the Wittgenstein Centre Data Explorer, the UN World Population Prospects, the UN World Urbanization Prospects, the World Bank Group, and the Center for Systematic Peace. Our analysis is based on rather descriptive methods, including ANOVA tests and bivariate correlations. We find that the urbanisation level and the education dynamics are most closely associated with ET, whereas other variables show no significant association with the ET process.

“Express transitioning” as a special case of the demographic transition

Marc Luy & Bernhard Köppen; Vienna Yearbook of Population Research
Volume: 16, 2018 - https://austriaca.at/0xc1aa5576%200x003a2759.pdf

 

Laufende Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

  • 2018 United Nations Population Division (UNPD), United Nations, New York.: Strengthening capacity of developing countries in sub-Saharan Africa to effectively produce and use population estimates and projections in policy-making for sustainable development
  • 2017 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Annahmendiskussion Raumordnungsprognose
  • 2014 Projektbegutachtung, National Centre of Science and Technology Evaluation, Astana, Kazakhstan
  • 2012 Sächsisches Ministerium des Innern, Referat Europäische Raumordnung, Regionalentwicklung: Entwicklungsstrategie des sächsisch-tschechischen Grenzraumes
  • 2011 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Annahmendiskussion Raumordnungsprognose 2030
  • 2011 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Bund-Länder-Initiative „Mittelstädte“
  • 2006 Konrad-Adenauer-Stiftung (Berlin)
  • 2004 Groupement d’Etudes et de Recherche „Notre Europe“ (Pascal Lamy, Paris)
  • 2004 Konrad-Adenauer-Stiftung (Berlin)
  • 2001 Groupement d’Etudes et de Recherche „Notre Europe“ (Jaques Delors, Paris)

Reviewer  

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); Schriftenreihe/e-paper
  • BELGEO - Revue Belge de Géographie
  • Comparative Migration Studies
  • Comparative Population Studies (CPoS)/Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
  • GENUS – Journal of Population Sciences
  • Europa Regional
  • Journal of Comparative Politics
  • Sozialer Fortschritt
  • Raumforschung und Raumordnung

 

Projektgutachter

  • National Centre of Science and Technology Evaluation, Astana, Kazakhstan (seit 2014)
  • Agence Nationale de la Recherche (ANR), Paris (seit 2011)
  • Förderagentur der Tschechischen Republik GAČR - Grantová Agentura České Republiky, Praha (seit 2006, ab 2011 leitender Gutachter))

 

  • Berufenes Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Demographie“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz 
  • Berufenes Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Internationalisierung“ der LAG Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland der ARL (Laufzeit 2012-2014)
  • Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)
  • Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VGDH)
  • Association for Borderland Studies (ABS)
  • Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK)
  • Europa Union, Kreisverband Landau/Südliche Weinstraße
  • Verband kinderreicher Familien
  • Mitglied Advisory Board der Alpine Karst Foundation
  • Berufenes Mitglied der Expertenkommission „Demographischer Wandel“ - Metropolregion Rhein-Neckar (Mannheim), 2007-2013

 

 

 

 

 

 

 

Grundlagenvorlesungen (Bachelor, jedes Semester im Wechsel)

  • Wirtschaftsgeographie
  • Siedlungs.- und Stadtgeographie
  • Regionale Geographie Deutschlands
  • Einführung in die Raumplanung und Raumordnung

 

Spezielle Anthropogeographie (Master)

  • (S) Spezielle Anthropogeographie

 

Forschungspraktika, Feld- und Projektstudien (Master)

  • (Ü) Geographische Projektstudie: Mobilitätsverhalten in Koblenz 
  • (U) Geographische Projektstudie: Die Wahrzeichen von Koblenz
  • Deutschlandexkursion: Südliche Weinstraße/Nord-Elsass
  • Auslandsexkursion: Tokyo-Kawasaki-Yokohama

Grundlagenvorlesungen

  • Einführung in die Siedlungs- und Stadtgeographie (WS 2014/15, WS 2016/17)
  • Einführung in die Bevölkerungs- und Sozialgeographie (seit SoSe 2014)
  • Spezielle Kulturgeographie: Urbane Utopien (WS 2015/16)

 

Licence (Bachelor) 

  • Les « villes rétrécissantes » de l’Est de l’Allemagne: une transformation urbaine par déconstruction? (2h)
  • Quel urbanisme pour une nouvelle capitale d’un jeune état d’Asie centrale? Astana – Kazakhstan. (2h)
  • Régions métropolitaines en Allemagne et mondialisation : L’example de Rhein-Neckar (2h)

 

Master 1 & Master 2

  • Aménager des régions métropolitaines sans métropoles? Des stratégies nationales contemporaines dans la politique d'aménagement du territoire en Allemagne (6h)
  • La frontière entre les deux Corée – une clôture hermétique ? (3h)
  • Les frontières Corée du Nord/Corée du Sud et RDA/RFA : approche comparative (3h)
  • Topics in Geography : Population Geography of Germany (2h)
  • Organisation de l'Etat et collectivité – Aménagement du Territoire en Allemagne (14h)

Grundlagenvorlesungen (jedes Semester im Wechsel)

  • Einführung in die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie (ab WS 2012/13)
  • Einführung in die Siedlungs- und Stadtgeographie
  • Einführung in die Bevölkerungs- und Sozialgeographie

 

Allgemeine Geographie

  • Migration
  • Innerstädtische versus suburbane Zentren
  • Spezielle Kulturgeographie: Städtebau & Utopie (Vorlesung)

 

Methoden

  • Geländepraktikum: „Angsträume in Landau“
  • Geländepraktikum: „Lebensqualität und Entwicklung von Gemeinden des Landkreises SÜW“ – „Grenzüberscheitende Interaktion – Deutsche Shoppingtouristen in Frankreich“
  • Geländepraktikum (empirische Feldstudien): „Familienfreundlichkeit der Stadt Landau“ – „Urbaner Geruchsraum Landau“ – „DAS ist Landau: Subjektive Raumwahrnehmung“

 

Angewandte Geographie

  • Urbane Räume – Stadtökologie für Umweltwissenschaftler

 

Regionale Geographie

  • Westeuropa
  • Die GUS

Grundlagenvorlesung

  • Vorlesung: Wirtschafts- und Verkehrsgeographie (2 SWS)

 

Methoden

  • Bachelorseminar – Methoden (2 SWS)
  • Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten, Master (2 SWS)
  • Ansprechpartner/Betreuer der (Geo-) Statistiktutoren (1 SWS)

 

Angewandte Geographie

  • Stadtökologie (2 SWS)

Allgemeine Geographie

  • Humangeographie I: Siedlung und Bevölkerung
  • Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie und Sozialgeographie
  • Leseseminar/Textkurs
  • Failing States und nicht-anerkannte Staaten - Städtebauliche Utopien, Planstädte, Idealstadtentwürfe
  • Urbane Räume - Grenzen und Grenzräume

 

Methoden

  • Qualitative Methoden: „Alltagsgeographien“: Geographische Inhalte in Massenmedien, Mockumentaries, Musikvideos u.ä.
  • Geographische Medien und Darstellungsweisen

 

Angewandte Geographie

  • Demographischer Wandel in Deutschland

 

Regionale Geographie

  • Tschechien – Unbekannter Nachbar?
  • Deutschland
  • Japan/Korea
  • Kulturgeographie Frankreichs
  • Die Europäische Union
  • Population development and demographic change in Germany (4 h), Master
  • Critical analysis of the Re-Urbanisation debate in Germany (2 h), Master
  • Cross-border-activities in between the Republic of Korea and the DPRK (4 h), Master
  • Political geography and urban geography of Kasachstan with special focus on the new capital Astana (2 h), Master
  • Shrinking cities, urban sprawl and re-urbanisiation in Eastern Germany. The incomprehensible decline of urban-agglomerations? (4 h), Master
  • Metropolitan Regions without Metropolis? Does the new paradigm of german regional policy meet its requirements? (4 h), Master
  • Shopping Tourism as Common Practice in Cross-Border-Integration? VERA Centre for Russian Studies (2h), Master, PhD
  • Workshop for doctoral students: European and German Spatial Planning (4h), PhD

Allgemeine Geographie

  • Proseminar „Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie“
  • Die europäische Stadt
  • Sozialistische Städte, Planstädte und Retortenstädte - Konzept, Realisierung und Realität
  • Verkehrsgeographie

 

Methoden

  • Grundlagen Statistik, SPSS und GIS in den Raumwissenschaften (Begleitseminar GP)
  • Geländepraktikum: Lebensqualität in sächsischen Klein- und Mittelstädten: Stollberg, Mittweida und Burgstädt
  • Geländepraktikum: Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz
  • Geländepraktikum: Aktuelle Veränderungen in Chemnitz - „Die neue City“
  • Geländepraktikum: Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger

  • Geländepraktikum: Migrationsbereitschaft und Aspekte des aktionsräumlichen Verhaltens Chemnitzer Jugendlicher

  • Geländepraktikum: Suburbanisierung im Chemnitzer Umland

  • Geländepraktikum: Wohnen in sächsischen Stadtregionen: Beispielraum Chemnitz

  • Thematische Kartographie

 

Angewandte Geographie

  • Analysen zur Angewandten Geographie – Aktuelle Fragestellungen ost- und mitteleuropäischer Regionen
  • Regionalpolitik, Raumordung - Raumplanung und das EUREK

 

Regionale Geographie

  • Westeuropa
  • Europäische Industriedistrikte im Wandel

 

  • 27 Tagesexkursionen (Chemnitz, Erzgebirge, Nordböhmen, Pfalz, Outre Forêt, Franken)
  • 2 große Exkursionen, jeweils 12 Tage (Tschechien; Korea)
  • 2 Deutschlandexkursionen je 5 Tage (Ostvorpommern/Vorpommern)

 

 

 

  • Strategic Significance of Renewable Energy Potential and Fossil Fuel Potential of I.R. Iran in Securing its Future Energy Demand by Renewable Energy
  • Environmental Peacemaking Strategy for the South-Korean DMZ District: A Green Approach to Conflict Resolution?
  • Neogeographie und nutzergenerierte räumliche Information: Eine Untersuchung am Beispiel des Wandersports in der Pfalz.
  • Transformationsprozesse auf Rügen – Anthropologischer Strukturwandel und veränderte Raumnutzungskonzeption
  • Alleinreisende als neue Zielgruppe der Tourismusbranche? – Soziodemographische und räumliche Aspekte
  • Der Landkreis Birkenfeld – Problemregion der Zukunft?
  • Der Wirtschaftsraum Rheinschiene in Deutschland
  • Aktuelle Bedeutung und Entwicklungstendenzen des Tourismus in der Region Hunsrück-Nahe-Glan
  • Der Tourismus in den österreichischen Alpen - Merkmale und Auswirkungen auf Ökonomie und Ökologie
  • Die regionalökonomische Bedeutung der Studierenden des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau
  • Agrargeographische Veränderungen durch Biogas? Eine empirische Untersuchung ausgewählter räumlicher Auswirkungen durch die Inbetriebnahme der Biogasanlage "Markushof" in Losheim am See (Saar)
  • Burgen der Pfalz aus kulturgeographischer- und siedlungsgeographischer Sicht.
  • Die EU-Erweiterung im Erdkunde Schulbuch: Das Beispiel der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer.
  • Russlanddeutsch? Russisch? Deutsch?
  • Megacities in Entwicklungsländern – Entwicklung, Probleme und Kategorisierung.
  • Siedlungsgeographische Trends de verbandsfreien Gemeinde Römerberg unter besonderer Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen durch den demographischen Wandel.
  • Durch planerische Intervention zur Reurbanisierung? Das Beispiel Ludwigshafen.
  • Was ist die Pfalz? Eine Analyse räumlicher Bezüge in Mundartdichtung und Mundartmusik
  • Graffiti in Städten - Eine empirische Bestandsaufnahme und räumliche Analyse am Beispiel der Stadt Landau
  • Öffentliche Akzeptanz des neuen innerstädtischen Einkaufscenters „Rhein-Galerie“ in Ludwigshafen
  • Leben im Grenzraum - Ist für die Deutschen die Grenze zu Frankreich noch „geschlossen“?
  • Jüdische Migranten aus der ehemaligen UdSSR in Deutschland: Zwischen erfolgreicher Integration und Rückwanderung?
  • Angsträume von Migranten
  • Das Ende der Suburbanisierung? Eine quantitative Analyse des aktuellen Counterurbanisierungs – Reurbansierungsdiskurses am Beispiel von Rheinland-Pfalz
  • Wahrnehmung der Probleme des demografischen Wandels im ländlichen Raum aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen am Beispiel einer 9-ten Klassenstufe der Realschule Schönenberg-Kübelberg
  • Die deutsche Landwirtschaft als zukünftiger Energielieferant - Die Auswirkungen auf die traditionellen Betriebe und die Akzeptanz von Biogasanlagen in unserer Gesellschaft gezeigt am Beispiel der Region Westpfalz.
  • andnutzungskonflikte in Westjordanland
  • Denkmalpflege & Stadtentwicklung
  • Integration von Spätaussiedlern in der Westpfalz
  • Bio-Boom im deutschen Lebensmitteleinzelhandel – Nachfrage, Angebot und Herkunft mit ihren Vor- und Nachteilen
  • Der kranke Kandidat am Bosporus? Die geopolitischen Hintergründe eines türkischen EU-Beitritts
  • Flüchtlinge in Landau/Pfalz
  • Emanzipation von Straßenkindern in Cali/Kolumbien
  • Städtebau als Fundament einer inklusiven Gesellschaft?
  • Windkraft und Landschaft – Eine Untersuchung im Kreis SÜW
  • Haßloch - Wahrnehmung des Dorfes durch die Bürger
  • Klimabedingte Migration in der Sahelzone
  • Die fachdidaktische Umsetzung der Mensch-Umwelt-Beziehung im Ebrodelta
  • Urban Farming in Detroit – Eine tragfähige Stadtentwicklungsstrategie? [Bonn]
  • Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum bei steigenden Energiepreisen [Bonn]
  • Regionalbahnhof der Zukunft? [Bonn]
  • Probleme der Aktivierung von Eigentümern für die integrierte Stadtentwicklung [Bonn]
  • Alterung im demographischen Wandel als Herausforderung für den ÖPNV [Bonn]
  • Europas Grenzen „im Osten“ - Erweiterungsdiskurse [Bonn]
  • Shopping Tourismus als Indikator für Europäische Integration? Das Dreiländereck Deutschland, Niederlande, Belgien [Bonn]
  • Neue Konzepte für Kleinbahnhöfe im ländlichen Raum [Bonn]
  • Critical assessment of new urban strategies towards the Favelas in Rio de Jainero
  • Town planning and the specific needs of disabled citizens
  • Der Green City Index [Bamberg]
  • Völklingen im Wandel - Ein Shopping-Center als Rettung für die Innenstadt?
  • Current findings on the situation and integration of North Korean refugees in the Republic of Korea
  • Türke sein in Deutschland - Unterschiede zwischen Deutschen mit türkischem Migrationshintergrund und Türken in der Bundesrepublik

 

 

 

UNIVERSITÄT KOBLENZ - LANDAU
Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

 

 

 

 

 

 

 

Externe Plattformen für Publikationen