Marco Böhm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Mathematisches Institut)
MoSAiK 2 - Teilprojekt 11
11/2019 - 12/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik |
12/2015 - 10/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, im Mathematischen Institut, dem Dekanat des Fachbereichs 3 und dem Institut für Wissensmedien |
05/2015 - 05/2019 | Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Abschluss: Master of Education |
04/2011 - 05/2015 | Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Abschluss: Bachlor of Education |
- Mitglied in der Nachwuchsvertretung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (seit 2022)
- Mitglied im Hochschulrat der Universität Koblenz (seit 01/2021)
- Stlv. Mitglied im Beirat des IPZ (seit 01/2021)
- Mitglied im Vorstand des Ortsausschusses für die Organisation des MNU-Bundeskongress 2022 & 2023 in Koblenz (11/2020 - 05/2023)
- Assoziiertes Mitglied im Vorstand des MNU-Landesverbands Rheinland-Pfalz (seit 2019)
Als Student (u.a.):
- Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau (2019)
- Mitglied des Allgemeinen Studierendenausschusses (2015-2019)
- Mitglied des Fachbereichsrats des FB3 (2013-2017)
- Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung (2013-2017)
- Mitglied der Fachschaftsvertretung Mathematik (2011-2017)
- MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (seit 2019)
- GDM - Gesellschaft für Didakitk der Mathematik (seit 2020) - Madipedia
- GI - Gesellschaft für Informatik (seit 2022)
Laufende Projekte:
- Böhm, Marco; Sproesser, Ute; Dennhard, Jens; Holzmann, Ralf (2020). Kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1501–1501). Münster: WTM-Verlag.
- Böhm, Marco; Ferdinand, Peter; Krapf, Regula (2019) Es geht auch ohne YouTube - Aktivierung in Mathematikvorlesungen durch interaktive Erklärvideos. In Pinkernell, G., & Schacht, F. (Hrsg). Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsequenzen. Tagungsband der Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge vom 27. Bis 28. September 2019 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (S. 31 - 42 ). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
SoSe 2020 - SoSe 2023 |
|
SoSe 2019 |
|
WiSe 2018/19 |
|
SoSe 2018 |
|
WiSe 2017/18 |
|
SoSe 2017 |
|
WiSe 2016/17 |
|
WiSe 2016 |
|
Themenbereiche:
- Digitalisierung, E-Learning, Lernplattformen
- Digitale Mathematikwerkzeuge
- (Digitale) Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Betreute Arbeiten
Erstgutachten
- Wolf, H., "Digitale Medien im Mathematikunterricht - Einsatz der Lernplattform „bettermarks“ im Förderunterricht", Juni 2022
- Neyer, K. A., "Flipped Classroom in der universitären (Online-)Lehre - Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews zur Untersuchung des Flipped Classroom Konzepts in der digitalen Mathematikveranstaltung Stochastik", Juni 2022
- Jungblut, H. "Problem- und Routineaufgaben - Eine Analyse der heuristischen Strategien", Januar 2021
- Raben, F. "Digitale Medien im Mathematikunterricht – Nutzung und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden", Januar 2021
- Knie, I. "Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule - Analyse und Reflexion eines Wochenplans", September 2020
- Vogt, E.-L. "Einführung der Multiplikation in der Grundschule ohne Präsenzphase - Wie können digitale Medien die Präsenzphase ersetzen?", September 2020
Zweitgutachten
- Wisser, A., "Funktionales Denken in der Grundschule Analyse von Bearbeitungsniveaus in Bezug auf eine Lernumgebung für die 4. Klasse", Januar 2023
- Wipfler, M., "Gamification im Mathematikunterricht an der Grundschule – Umsetzbarkeit gamifizierter Unterrichtseinheiten unter besonderer Berücksichtigung der Arithmetik", September 2022
- Stodden, M. "Einsatz der Dynamischen Geometrie-Software GeoGebra® im Geometrieunterricht –
Didaktische Analyse einer Unterrichtseinheit", April 2022 - Körte, T. "Der Einsatz von Tablets an weiterführenden Schulen – ein Garant für einen kompetenzorientierten Unterricht? - Ein empirischer Vergleich einer digitalen und digital-analogen Unterrichtsführung anhand der Themenreihe Exponentialfunktionen", März 2022
- Nett, J. "Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht - Empirische Untersuchung des Einflusses von GeoGebra auf die funktionalen Basiskompetenzen von Schüler*innen der Realschule plus am Beispiel quadratischer Funktionen", Februar 2022
- Spoo, A.-M. "Digitalisierung in der Grundschule – mathematische Übungsformate in der Primarstufe", Dezember 2021
- Hinsche, M. "Die dynamische Geometriesoftware GeoGebra - Untersuchung des didaktischen Mehrwertes im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Integralrechnung", Dezember 2021
- Eberhardt, M. "Sichtweisen von Lehramtsstudierenden zum Funktionalen Denken in Grundschulen - Ergebnisse leitfadengestützter Interviews", September 2021
- Hjaij, N. "Lernschwierigkeiten mit linearen Funktionen: Hängt das Auftreten der Slope-Height-Confusion mit Merkmalen wie kognitiven Fähigkeiten oder der Schulzugehörigkeit zusammen?", Februar 2021
- Franken, J. "Das Programm „Mathe macht stark“ als Möglichkeit zur Prävention gegen Rechenschwäche", Februar 2021
- Born, R. "Digitaler Mathematikunterricht – Einsatz und Evaluation digitaler Lehr-Lern-Materialien zum Thema Exponentialfunktionen", Februar 2021
- Sutor, J. "Mathematische Hochbegabung - Modelle, Fördermöglichkeiten und geschlechtsspezifische Besonderheiten bei Grundschulkindern", Dezember 2020
- Lang, B. "Überzeugungen angehender Mathematik-Grundschullehrkräfte in Bezug auf das Sachrechnen", November 2020
- Kaiser, T. "Die Möglichkeiten von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrerausbildung am Beispiel von Linearen Funktionen", September 2020
- Reimert, D. "Außerschulischer Lernort Schülerlabor - Lehr-Lern-Materialien für das Arbeiten mit Videovignetten zum Thema Elementare Funktionen, September 2020
- Chorus, D. "Wie bearbeiten Lernende ein substantielles Aufgabenformat? Eine empirische Auswertung der Bearbeitung der SchülerInnen", August 2020
- Willutzki, S. "Das Tausenderbuch als Lernumgebung im differenzierten Mathematikunterricht - Analyse einer Unterrichtssequenz in der dritten Klasse", Juni 2020
Erstgutachten
- Heinz, D. "Das digitale Lerntagebuch als Förderinstrument für selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht", September 2021
Zweigutachten
- Rhein, J., "Einsatz von Lernapps in der Grundschule – Vergleich analoger und digitaler Medien im Geometrieunterricht der zweiten Klasse", Juni 2022
- Lang, B., "Professionelle Wahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden in Bezug auf das Sachrechnen – Ergebnisse einer Pilotierungsstudi", Oktober 2021
- Willems, A. "Digitales Tutorium in der Elementarmathematik - Entwicklung digitaler Lernumgebungen zur Unterstützung der Studieneingangsphase", März 2021
- Bittner, S. "Das Mathematisieren von Lernenden in der Grundschule", November 2020
Der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) wird vom 11. bis 14. April 2022 (online) und vom 28. April bis 01. Mai 2023 (Präsenz) seinen 113. Bundeskongress in Koblenz ausrichten.
Weitere Informationen unter:
Mathematisches Institut
Campus Koblenz
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstr. 1
D-56070 Koblenz