Prof. Dr. Ute Sproesser
Leiterin der AG
(Ehemalige Arbeitsgruppe Sproesser - Didaktik der Mathematik)
Didaktik der Mathematik
Kontakt
Diese Seiten befinden sich derzeit noch in Bearbeitung!
2001 - 2005 | Studium Mathematik und Französisch für das Lehram an Realschulen, PH Ludwigsburg | ||
2007 | Aufbaustudium (Magister Fachdidaktik); PH Ludwigsburg und Universität Stuttgart | ||
08.2011 - 07.2014 | Kooperatives Promotionskolleg "Effektive Lehr- Lernarragnements", Abordnung an die PH Ludwigsburg | ||
2014 - 10.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH Heidelberg | ||
10.2017 - 09.2018 | Vertretungsprofessur, Heidelberg School of Education (HSE) | ||
seit 10.2018 | Fellowship Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung | ||
seit 10.2019 | Professorin für Didaktik der Mathematik, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) |
Didaktik der Statistik und elementare Funktionen, insbesondere:
- Evaluation und Förderung von Kompetenzen / Diagnose von Lernschwierigkeiten
- Selbstkonzept und Interesse
- Entwicklung und Evaluation konkreter Aufgaben / Materialien
- in Arbeit -
Lehrveranstaltungen in den Modulen:
- Fachdidaktische Voraussetzungen - Modul 1c
- Fachdidaktische Bereiche - Modul 5
- Fachdidaktische Bereiche - Modul 12
- Didaktik des Mathematikunterrichts - Modul 08 (GB)
Liebe Studierende,
Sie interessieren sich dafür, Ihre Abschlussarbeit in der Mathematikdidaktik zu schreiben? Hier finden Sie einige grundlegende Informationen dazu.
- Informieren Sie sich zunächst z.B. auf der Homepage der Universität zum allgemeinen Prozedere bei Abschlussarbeiten.
- Um die Qualität Ihrer Arbeit zu optimieren und auch grundlegende Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Mathematikdidaktik zu klären, sollten Sie vorab an einem der Proseminare in Modul 5c mit Fokus auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematikdidaktik teilnehmen (ab dem Sommersemester 2020 jedes Sommersemester). Falls dies zeitlich nicht möglich ist, sollten Sie plausibel machen können, wie Sie die Proseminar-Inhalte selbst erarbeiten (Absprache mit Ute Sproesser).
- Im Wesentlichen werden folgende Schwerpunkte von den Mitgliedern der AG Mathematikdidaktik betreut (davon abweichende individuelle Absprachen sind ggfs. möglich):
- Kompetenzen / Lernschwierigkeiten mit elementaren Funktionen (z.B. Geschlechter-, Schulformunterschiede)
- Selbstkonzept und Interesse bezüglich elementarer Funktionen
- Entwicklung und Evaluation konkreter Aufgaben im Bereich elementarer Funktionen
- Gezielte Variation einer Aufgabe zur Slope-Height-Confusion (Details bei Interessensbekundung)
- Diagnose und Förderung
- Sachrechnen / Modellieren
- Umgang mit Heterogenität / inklusiver Mathematikunterricht
- Entwicklung und Erprobung von substanziellen Lernumgebungen
- Professionelle Überzeugungen von Lehrpersonen / Studierenden zu Inklusion / Heterogenität
- Professionelle Überzeugungen von Lehrpersonen / Studierenden zum Sachrechnen
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen / Studierenden zu Inklusion / Heterogenität
- Digitalisierung, E-Learning, Lernplattformen
- Autonomes Lernen/ Selbstlernaufgaben
- Differenzierung mittels Mediennutzung
- Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule (Kompetenzen, Lösungsprozesse / Strategien)
- Einsatz von didaktischen Materialien beim Problemlösen
- Außerschulische Lernorte
- Enrichmentprogramme
- (Hoch-)begabung
- Lehr-Lern-Labore
- Modellierung
- Elementare Funktionen
- Grundvorstellungen und Definitionen zum Tangenten- / Ableitungsbegriff
- Lernen mit Mathematikvideos
- Figurierte Zahlen im Unterricht (Differenzierung, Lösungsstrategien, typische Schülerfehler)
- Lernschwierigkeiten mit quadratischen Funktionen
- Entwicklung und Evaluation konkreter Aufgaben im Bereich nicht-linearer Funktionen
- Mathematik und Allgemeinbildung im Umfeld finanz- oder wirtschaftsmathematischer Fragestellungen
Mathematisches Institut
Campus Koblenz
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstr. 1
D-56070 Koblenz