Dr. Martina Geisen (geb. Hoffmann)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mathematisches Institut)

Im Wintersemester 2022/23 bin ich, aufgrund der Übernahme einer Professurvertretung an der Universität zu Köln, am Campus Koblenz beurlaubt.

 

 

 

04/2022 - 09/2022 Vertretungsprofessur an der Universität zu Köln
10/2021 - 03/2022 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität Wuppertal
Seit 11/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mathematischen Institut an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
07/2019 – 10/2019

Projektleiterin beim Institut für Talententwicklung, Standort Koblenz

05/2017 - 07/2019

Eltern- und Erziehungszeit

10/2013 - 09/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik, Standort Universität Duisburg-Essen

11/2012 - 01/2013 Vertretungslehrerin an der Gesamtschule Holsterhausen, Essen
04/2011 - 06/2013

Lehramtsstudium für Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Fächer: Mathematik und Sport, Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch

10/2008 - 03/2011

Lehramtsstudium für Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Fächer: Mathematik und Sport, Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch

 

 

  • Umgang mit Heterogenität / Inklusiver Mathematikunterricht
  • Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule

  • Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule

  • Professionelle Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrpersonen

  • Fort- und Weiterbildungen von Lehrpersonen

 

 


  • Scherer, P., & Hoffmann, M. (2018). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule – Erfahrungen und Ergebnisse einer Fortbildungsmaßnahme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer, & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (S. 265-279). Wiesbaden: Springer.
  • Hoffmann, M., & Scherer, P. (2017). Diagnose von Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht – Fortbildungskonzepte zur kritischen Reflexion verschiedener Methoden und Instrumente. In J. Leuders, M. Lehn, T. Leuders, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 77-89). Wiesbaden: Springer.
  • Hoffmann, M. (2016). Video-vignettenbasierte Untersuchung förderdiagnostischer Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1257-1260). Münster: WTM-Verlag.
  • Hoffmann, M. (2015). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht. In F. Caluori,
H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 396-399). Münster: WTM-Verlag.

 

WS2019/20

Lehren und Lernen von Mathematik – Übungen

 

 

 

 

 

 

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Abschlussarbeiten der AG Didaktik der Mathematik!

Themen:

  • Diagnose und Förderung
  • Sachrechnen / Modellieren
  • Umgang mit Heterogenität / inklusiver Mathematikunterricht
  • Entwicklung und Erprobung von substanziellen Lernumgebungen
  • Professionelle Überzeugungen von Lehrpersonen / Studierenden zu Inklusion / Heterogenität
  • Professionelle Überzeugungen von Lehrpersonen / Studierenden zum Sachrechnen
  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen / Studierenden zu Inklusion / Heterogenität

 

Mathematisches Institut
Campus Koblenz
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstr. 1
D-56070 Koblenz