Dr. Dennis Perchthaler
Ratschläge für den Besuch von Sprechstunden
- Haben Sie Fragen zu Prüfungen und Studienleistungen?
- Haben Sie Fragen zu Abschluss- oder Seminararbeiten?
- Möchten Sie Prüfungsergebnisse, Studienleistungen, Abschluss- oder Seminararbeiten nachbesprechen?
Prüfungen oder Studienleistungen
- Informieren Sie sich zunächst anhand der Prüfungsordnung über die allgemeinen Bedingungen und die zu erbringenden Leistungen.
- Besuchen Sie die spezifischen Lehrveranstaltungen und AG's zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Abschluss- oder Seminararbeiten
- Vorausgesetzt sind die Kenntnisse aus Modul 1.1
- Einen Sprechstundentermin sollten Sie erst dann vereinbaren, wenn Sie der Meinung sind, Antworten auf die folgenden fünf Fragen gefunden zu haben:
- Über welches Thema möchte ich meine Arbeit schreiben?
- Welche zentrale Fragestellung, Hypothese(n) und prüfenden Fragen möchte ich bearbeiten?
- Wie möchte ich die Arbeit aufbauen?
- Wie möchte ich die Thematik methodisch bearbeiten?
- Auf welche Literatur beziehe ich mich?
Ich finde keine Literatur, was nun?!
- Gratulation! Sie haben scheinbar eine riesengroße Forschungslücke entdeckt. Möglicherweise liegt es aber eher an einer nicht hinreichenden Literaturrecherche. Wer sich ausschließliche auf die Suche im Präsenzbestand der UB beschränkt, kommt nicht weit. Datenbankrecherche ist das A und O (siehe UB-Infos hier).
Literatursuche
- Die Eigenleistung bei der Recherche und Sichtung der Literatur ist grundsätzlich ein Teil der wissenschaftlichen Leistung. Den einen odern anderen Tipp kann ich gerne geben. Eine vorgefertigte Literaturliste – möglichst noch mit Bibliothekstandort – sollte nicht erwartet werden.
- Sprechstunden außerhalb der vorgesehenen Zeiten reißen uns Dozenten aus unseren anderen Tätigkeiten und mindern unsere Effizienz in anderen wichtigen Bereichen.
- Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nur unter Angabe triftiger Gründe und vorheriger Absprache möglich.
1999 – 2004 | Studium der Sportwissenschaft an der Eberhard-Karls Universität Tübingen |
2004 - 2005 | Diplom (Dipl. Sportwissenschaftler ) an der Eberhard-Karls Universität Tübingen im Arbeitskreis „Sportmedizin“ von Prof. Dr. Hans Christian Heitkamp. Fachrichtung Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Thema der Diplomarbeit: „Oszillierende Handübungsgeräte am Beispiel des „Bodyblades“ – Eine Untersuchung der Trainingswirksamkeit hinsichtlich des Kraftzuwachses und Mobilität der Rumpfmuskulatur der Lenden- und Brustwirbelsäule“. |
2013 – 2015 | Promotion (Dr. rer. nat.) an der Technische Universität Chemnitz. Fachrichtung Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Thema der Dissertation: „Development and evaluation of recommendations for Whole-body vibration training: aspects of vibration loads and training protocols”. |
2000 – 2003 | Sportreferent der Eberhard-Karls Universität Tübingen |
2000 – 2004 | Studentischer Mitarbeiter an der Eberhard-Karls Universität Tübingen im Arbeitskreis „Biomechanik“ von Prof. Dr. Ulrich Göhner. |
2008 – 2014 | Wissenschaftler am Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Sportmedizin. Leitung Forschungsprojekt „Vibrationstraining im klinischen Setting“ Mitarbeit an verschiedenen Studienprojekten (u.a. Osteoarthroseforschung, Entwicklung Schuhtechnologie für Nike, Elton, Reno). Clinical Trial Management (GCP-Leitlinien). |
Seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. |
2010 – 2011 | Vorlesung „Angewandte klinische Biomechanik in der Sportmedizin TüKliF, Wahlfach Sportmedizin“. |
2010 – 2014 | Seminar/Kolloquium „Statistische Verfahren in der Sportwissenschaft und Sportmedizin“. |
2010 – 2014 | Lehrbeauftragter der Sportart Feldbogenschießen im Hochschulsport. |
1999 – 2014 | Obmann und Lehrbeauftragter der Sportart Taekwondo im Hochschulsport.. |
Fußballbundesliga, VfB Stuttgart: Unterstützung klinischer biomechanischer Tests unter der Leitung von Prof. Dr. Grau (Sportmedizin Tübingen). |
Taekwondo, Landeskader Baden-Württemberg: Leistungsdiagnostik (Spiroergometrie). |
2005 – 2009 | Selbständig im Bereich Consulting - Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement |
2010 – 2014 | Sportwissenschaftlicher Mitarbeiter bei AOK Neckar Alb. Planung und Durchführung von Maßnahmen im Betriebliches Gesundheitsmanagement, Aus- und Weiterbildung von Angestellten, Entwicklung und Evaluation von Gesundheitskonzepten, Klinische und biomechanische Untersuchungen, als auch Trainingsbetreuung und Interventionskontrolle von Rückenpatienten (AOK-Rückenkonzept), Leistungsdiagnostik. |
- Trainingswissenschaft
- Bewegungswissenschaft/Biomechanik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft
- Projektseminare (Schwerpunkt digitale Lehr- und Lernmedien)
- Badminton
- Integrative Sportspielvermittlung
- Kleine Spiele / Psychomotorik
- Alternative Sportarten
- Schwimmen
Gutachter für unterschiedliche internationale Zeitschriften, u.a.
- Nature - Scientific Reports (IF 4.525)
- Journal of Sports Sciences (IF 1.74)
- Chiropractic & Manual Therapies (IF 1.47)
- Ergonomics (IF 2.181)
Laufende Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
-
Netzwerker des sportwissenschaftlichen Nachwuchses der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)
-
Mitglied des Steuerungsgremiums im Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Mitglied des Bibliotheksausschusses im Fachbereich 3
- European College of Sport Science (ECSS)
2021
Rethwilm, Roman; Böhm, Harald; Haase, Madeleine; Perchthaler, Dennis; Dussa, Chakravarthy; Federolf, Peter (2021): Dynamic stability in cerebral palsy during walking and running: predictors and regulation strategies. In: Gait & Posture. Bd. 84. S. 329-334.2019
Minnich, Marlis; Müller, Andreas; Perchthaler, Dennis; Schlich, Michaela (2019): Das Sportportal KNSU: Eine Ressource für digitale Bildung [Digitale Medien im Sportunterricht]. In: Sportpraxis. Bd. 60. S. 26-31.2015
Perchthaler, Dennis; Hauser, Simon; Heitkamp, Hans Christian; Grau, Stefan; Hein, Tobias (2015): Whole-body vibration training: verification of the maximum neuromuscular activity of trunk and neck muscles in consideration of different biomechanical variables. In: Journal of Sports Science and Medicine. Bd. 14. S. 155-162.
Perchthaler, Dennis; Grau, Stefan; Hein, Tobias (2015): Evaluation of a six-week whole-body vibration intervention on neuromuscular performance in older adults. In: Journal Strength and Conditioning Research. Bd. 29. Nr. 1. S. 86-95.2013
Perchthaler, Dennis; Horstmann, Thomas; Grau, Stefan (2013): Variations in neuromuscular activity of thigh muscles during whole-body vibration in consideration of different biomechanical variables.. In: Book of Abstracts of the 18th annual Congress of the European College of Sport Science. Barcelona: . S. 603.
Perchthaler, Dennis; Horstmann, Thomas; Grau, Stefan (2013): Variations in neuromuscular activity of thigh muscles during whole-body vibration in consideration of different biomechanical variables. In: Journal of Sports Science and Medicine. Bd. 12. S. 439-446.2012
Perchthaler, Dennis; Grau, Stefan; Rapp, Walter; Krauss, Inga (2012): Vibrationsmessungen im klinischen Alltag. In: Abstractband des 9. Biomechanik Symposiums Tübingen. Tübingen: .2010
Schulz, Florian; Klostermann, André; Perchthaler, Dennis (2010): Bericht vom 20. dvs-Nachwuchsworkshop für natur- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen in Tübingen. In: Zephir. Bd. 17. Nr. 1/2. S. 49-52.2005
Perchthaler, Dennis; Heitkamp, Hans Christian; Rieger, Jochen; Grau, Stefan; Nieß, Andreas; Horstmann, Thomas (2005): Training der Rückenmuskulatur durch ein schwingendes Blatt. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Bd. 7-8. S. 288.
Tätigkeiten
- Institutsleiter, Institut für Sportwissenschaft
- Leiter der AG, Arbeitsgruppe Digitalisierung im Bereich Sport und Gesundheit
- Professor, Institut für Sportwissenschaft
- Mitglied, Ehemalige Arbeitsgruppe Gruber - Biomechanik
- Mitglied des Steuerungsgremiums
- Mitglied, Bibliotheksausschuss des Fachbereichs 3