Projektübersicht des Institutes für Sportwissenschaft
Ein intelligenter Ordner, der automatisch Projekte sammelt und in einer speziellen Übersicht anzeigt.
Laufende Projekte:
Im Rahmen des Projekts arbeiten der DOSB und das Institut für Sportwissenschaft (IfS) in Koblenz eng zusammen. Das Projekt-Team bereitet die vom DOSB konzipierten Sportabzeichen-Anforderungen methodisch-didaktisch auf und stellt diese anschließend in digitaler Form über das Lehr- und Lernportal „KompetenzNetzwerk SportUnterricht“ (KNSU) Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.
Entwicklung und Evaluierung digitaler Tools u.a. zur Datenerhebung chronischer Erkrankungen in Schulen von RLP

Das Teilprojekt beinhalt die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung einer “Digitalen Bewegungswerkstatt”, die die Lehrkräfte befähigen soll Lehr- und Lernszenarien zu initiieren, damit die Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Unterstützung der Lernprozesse in der sportwissenschaftlichen Ausbildung kennenlernen und selbständig umsetzen können. Durch ausgewählte Unterrichtsmethoden in der digitalen Bewegungswerkstatt wie flipped classroom, Autorenlernen und peer-education sollen die Studierenden selbstgesteuertes Lernen in den unterschiedlichsten Sozialformen und den praktischen Einsatz von aktuellen sportspezifischen digitalen Medien und Geräten erfahren. Insbesondere spezifische Kompetenzen von Sportlehrkräften, wie Bewegungsanalyse, Bewegungsfeedback und -bewertung, sollen gefördert und innerhalb der digitalen Bewegungswerkstatt überprüft werden können. Auf nationaler Ebene soll in einem weiteren Schritt der Werkstattunterricht an sportwissenschaftlichen Instituten entwickelt und manifestiert werden. Nach Erprobungsphasen in Koblenz ist eine Multicenterstudie geplant,
die als Grundlage für den Aufbau eines modularisierten Austauschforums im Bereich von digitalen Bewegungswerkstätten dienen soll. Geeignete Netzwerke zur Umsetzung in der deutschen Sportwissenschaft sind vorhanden.
Abgeschlossene Projekte:
Im Projekt geht es um die Erforschung der physikochemischen Zusammenhänge der instationären Parameter Temperatur (T), Feuchte (x) und Impuls (I = m*v), die in ihrem Zusammenwirken über die Zeit das Prozessergebnis bei Garverfahren bestimmen.
Entwicklung und Evaluierung von Unterrichtskonzepten zum Thema Gesundheits- und Ernährungsbildung.
Entwicklung von Schulungsmethoden zur Bildung eines externen Prüferpanels sowie Erstellung sensorischer Profile von Lebensmitteln für die Qualitätssicherung.
Qualifizierung von Lehrkräften in der Verbraucherbildung: Verbraucherbildung online
Verbraucherbildung als Querschnittsthema in digitalen Lehrplänen an allgemeinbildenden Schulen in RLP
Gesundheitsförderung im Setting Hochschule
Spätestens seit dem Jahr 2020 wird aufgrund der COVID 19-Pandemie deutlich, dass Schulen zukünftig verstärkt auf digitale Bildung und Nutzung digitaler Medien setzen müssen. Im Internet sind zahlreiche Unterrichtsmaterialien von verschiedenen Anbietern verfügbar, die zumeist nicht auf Sachrichtigkeit der Unterrichtsinhalte oder auf die Sinnhaftigkeit didaktisch/ methodischer Überlegungen geprüft wurden.
Die bei der bewährten Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel“ genutzten Unterrichtsmaterialien liegen aktuell zumeist als Printmedien (analoge Medien) vor, so dass sich eine Umsetzung in digitale Medien für unterschiedliche Nutzungsoptionen und die Einbettung in unterrichtliche Kontexte anbietet.
Die Überarbeitung der Unterrichtseinheiten im Hinblick auf eine Digitalisierung von Inhalten sowie die Entwicklung zielgruppengerechter digitaler Medien und Materialien soll im Rahmen des Projektes erfolgen. Zusätzlich wird die Evaluierung des Kompetenzerwerbs der Schülerinnen und Schüler im Fokus stehen.
An der Universität in Koblenz werden ab dem Sommersemester 21 digitale Unterrichtsmaterialien von Masterstudierenden der Ernährungs- und Verbraucherbildung unter wissenschaftlicher Anleitung entwickelt und an verschiedenen Institutionen (Grundschulen und Realschulen) in RLP im Online-Unterricht exemplarisch überprüft und evaluiert. Diese geprüften Materialien werden in einem digitalen Medium gebündelt weiteren Institutionen zur Verfügung gestellt.