Willkommen am Fachbereich Informatik
-
Der Fachbereich Informatik deckt mit seinen sechs Instituten weite Bereiche der Kerninformatik und der angewandten Informatik ab. Ergänzend sind Spezialgebiete der Betriebswirtschaftslehre und des Informationsmanagements vertreten. Dieses breite Spektrum in Forschung und Lehre eröffnet Studierenden attraktive Wahlmöglichkeiten, positioniert den Fachbereich in einem hochrangigen internationalen Forschungsumfeld und birgt vielseitige Anknüpfungspunkte für den Forschungstransfer mit Unternehmen und Gesellschaft.
- Termine
-
01.06.2022
ERASMUS applications for summer 2023 are open
From 1st June to 30th June 2022 students can apply for a semester abroad via ERASMUS in summer 2023. -
06.07.2022
Fachbereichsratsitzung des FB4
-
18.07.2022
Sitzung des Promotionsausschusses 07/2022
-
03.08.2022
Fachbereichsratsitzung des FB4
-
15.08.2022
Sitzung des Promotionsausschusses 08/2022
-
07.09.2022
Fachbereichsratsitzung des FB4
-
19.09.2022
Sitzung des Promotionsausschusses 09/2022
- Mitteilungen
-
23.06.2022
StartPlay Konferenz an der Universität in Koblenz – Anmeldungen bis 30. Juni 2022
Die interdisziplinäre StartPlay Konferenz des GAMOS Kompetenzzentrums der Universität in Koblenz findet am 5. und 6. August an der Universität in Koblenz statt.
weiterlesen -
22.06.2022
Tag der Computervisualistik am 1. Juli 2022
Alle Interessierten können sich am 18. Tag der Computervisualistik (CV) der Universität in Koblenz am 1. Juli 2022 umfassend über den Studiengang Computervisualistik informieren.
weiterlesen -
25.05.2022
Debeka zeichnet Studierende der Koblenzer Informatik aus
Fünf Teams von Informatik-Studierenden der Universität in Koblenz haben am 24. Mai 2022 den Debeka-Innovationspreis gewonnen. Dieser ist mit Preisgelder in einer Gesamthöhe von 10.000 € dotiert.
weiterlesen -
05.05.2022
Neues Koblenzer Kompetenzzentrum für Gamification
Das neue Kompetenzzentrum „GAMOS“ am Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer der Universität in Koblenz erforscht die Wirkung von Spielelementen. Ein weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die Frage, wie diese spielerische Gestaltung, die sogenannte Gamification, helfen kann, gesellschaftliche Probleme zu lösen.
weiterlesen