DKB/KIK2018 – 7. Workshop zum Thema Dynamics of Knowledge and Belief und 6. Workshop zum Thema KI & Kognition
Informationen für reale KI-Anwendungen sind in der Regel von Ungewissheit durchdrungen und können sich ändern, was zu nicht klassischen Inferenzmechanismen führt. Gleichzeitig weisen psychologische Befunde darauf hin, dass das menschliche Denken nicht vollständig durch klassische logische Systeme beschrieben werden kann. Gründe dafür sind unvollständiges Wissen, falsche Informationen oder Inkonsistenzen.
Eine Vielzahl von Inferenzmechanismen muss in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel analoge oder defeasible Begründungen. Das Feld der Wissensrepräsentation und des logischen Schlussfolgern bietet eine reiche Palette von Methoden für unsichere Schlussfolgerungen, sowohl um das menschliche Denken zu beschreiben als auch KI-Ansätze zu modellieren. Ziel dieser Workshop-Reihe ist es, aktuelle Herausforderungen zu adressieren und neuartige Ansätze für unsicheres Schlussfolgern und Wissensänderungen in ihren breitesten Sinnen zu präsentieren und insbesondere ein Forum für Forschungsarbeiten zu schaffen, die verschiedene Ansätze verbinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Papieren aus beiden Bereichen, die eine Verbindung zwischen formal-logischen Modellen der Wissensrepräsentation und kognitiven Modellen des Denkens und Lernens herstellen, wobei sowohl formale als auch experimentelle oder heuristische Fragen behandelt werden.
DKB / KIK2018 wird als KI 2018-Workshop veranstaltet und findet am 25. September 2018 in Berlin statt.
Organisatoren: Christoph Beierle, Gabriele Kern-Isberner, Marco Ragni, Frieder Stolzenburg, Matthias Thimm
Einreichungsfrist: 22. Juni, 2018
Webseite: http://www.fernuni-hagen.de/wbs/dkbkik2018
Datum der Meldung 24.05.2018 16:45