Studienanfänger

Studienstart im Wintersemester 2022

Orientierungsphase

Die Orientierungsphase, bei der Sie Ihre künftige Uni kennenlernen, beginnt am 17.10.2022. Hier finden Sie die Details zur Orientierungsphase.

 

Lehrveranstaltungen

Die Vorlesungen beginnen am 24.10.2022. 

Eine Orientierung, welche Veranstaltung Sie in welchem Semester sinnvollerweise belegen könnten, erhalten Sie anhand unserer Studienverlaufspläne.

Hier finden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen für die wirtschaftswissenschaftlichen und informatischecn Fächer.

 

Mentoring

Das Mentoring-Programm bietet Bachelorstudierenden des Fachbereichs Informatik Unterstützung in ihren ersten Semestern an der Universität. Das Programm steht Studierenden der folgenden Studiengänge offen: BSc. und M.Sc. Computervisualistik, Informatik, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Hier mehr zum Programm und zur Anmeldung.

 

Studienberatung

Für jeden Studiengang gibt es Angestellte der Universität, die Ihnen bei fachlichen Fragen zum Studien helfen. Hier geht es zu den Kontaktdaten Ihrer Fachstudienberatung.

Zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder Telefon zu Fragen in Ihren Studienangelegenheiten zu kontaktieren. Die meisten Kolleginnen und Kollegen bieten auch Sprechstunden vor Ort an. Wir beantworten gern Ihre Fragen zur Stundenplangestaltung, zu Voraussetzungen bestimmter Module, zu Prüfungen usw.

 

Nützliche Dokumente

 

Psychosoziale Beratung

Die Corona-Semester verunsichern und fordern von den Ihnen, sich ganz neu und ganz anders auf das Studium einzustellen. Jede Erleichterung, die das Studieren zuhause möglicherweise bringt, ist mit einer Belastung an anderer Stelle verbunden. Das gilt auch und besonders für Studierende mit Kind und Studierende mit einer Beeinträchtigung. Hier ist es einfach für die eine oder den anderen wichtig, eine Beraterin und einen Ansprechpartner zu haben, der oder die in diesen Zeiten hilft, Überblick zu gewinnen und lösungsorientiert neue Handlungsstrategien zu entwickeln – und manchmal auch überhaupt erst wieder ins Studium zu finden.

Das Studierendenwerk ist für Sie da. Sei es per Videoberatung, als anonyme Online-Beratung oder per Telefon. Sie können sich zu folgenden Themen beraten lassen:

  • Lern- und Prüfungscoaching
  • Zeitmanagement
  • Beratung in Krisensituationen
  • Psychosoziale Beratung
  • Studieren mit Kind, Kita-Plätze
  • Studieren mit Behinderung
  • Stipendienberatung

Mehr unter studierendenwerk-koblenz.de/beratung

Programmier-Vorkurs

Wir bieten einen Online-Einführungskurs und einen ergänzenden Präsenzkurs zur Programmierung mit Java an, den wir allen Studienbeginnern der folgenden Fächer dringend ans Herz legen: 

  • Computervisualistik
  • Informatik
  • Digital Business Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Lehramt Informatik bzw. technische Informatik
  • Zwei-Fach-Bachelor Management und Ökonomie mit Wahlfach Informatik für Informationsmanager

Alle Informationen inkl. Selbstlernmaterialien und Terminen finden Sie auf unserer Webseite zum Java-Vorkurs.

Mathematik-Vorkurse

Onlinekurs

Eine ausgezeichnete Vorbereitung als Selbststudium ist der kostenlose Brückenkurs OMB+

Wir empfehlen allen Studienbeginnern, sich zumindest zu versichern, die dort aufgeführten Inhalte zu beherrschen (z.B. mittels des dortigen Eingangstests) und bei Bedarf über den Brückenkurs nachzuholen. Auch die Fächer Wirtschaftsinformatik, Digital Business Management, Management und Ökonomie sowie Wirtschaft und Arbeit setzen schulmathematische Kenntnisse voraus, die in diesem Online-Kurs aufgefrischt werden können.. 

Live-Kurs

Zusätzlich zum Online-Kurs bietet die Universität einen Live-Vorkurs für die folgenden Studiengänge an: 

  • Computervisualistik
  • Informatik
  • Lehramt Informatik bzw. technische Informatik

Die Teilname ist freiwillig. Wir empfehlen aber allen Studienanfängerinnen und -anfängern der oben genannten Bachelorstudiengänge dringend, den Vorkurs zu besuchen (ggf. auch zusätzlich zum Online-Kurs). 

Hier geht es zu den Terminen des Live-Kurses.