Forschungspraktikum
Raytracing Framework für implizite Oberflächen und Distanzfelder
Prof. Dr. Stefan Müller, Bastian Krayer
Motivation - Zielsetzung - Organisatorisches - Zeitlicher Ablauf - Anmeldung - Scheinvergabe
Motivation und Zielsetzung
Neben der herkömmlichen Art, Objekte über Dreiecke darzustellen, gibt es noch die Möglichkeit, diese funktional zu beschreiben. Diese Art der Beschreibung erlaubt es, viele Formen darzustellen, die mit traditionellen Methoden nur mit Vorverarbeitung möglich sind. Angefangen bei einfachen Dingen wie Kugeln, über Schnittmengen von beliebigen Objekten, bis hin zu Fraktalen ist vieles mit dieser Technik möglich. Auch erlauben Distanzfelder geometrische Effekte wie Ambient Occlusion oder weiche Schatten mit nur kleinem zusätzlichen Aufwand. Moderne Grafikkarten bieten durch ihre Freiheit die Möglichkeit, auch die komplexen funktionalen Beschreibungen in Echtzeit darzustellen.
Ziel des Forschungsprojektpraktikums ist die Weiterentwicklung eines Frameworks zur Darstellung von Distanzfeldern, mithilfe der GPU. Dabei sollen verschiedene Techniken und Datenstrukturen zur Darstellung und Generierung von Feldern und Größen untersucht und implementiert werden.
Organisatorisches
-
Maximale Teilnehmerzahl: 12
-
Vorausgesetzte Programmiersprachen: C++, GLSL
-
Wöchentliche Treffen des gesamten Praktikums
- Die Folien der Auftaktveranstatlung finden Sie hier
Zeitlicher Ablauf
Das Vortreffen findet am 08.02.18 um 13 Uhr s.t. im Raum G 310 statt.
Anmeldung
Hier können Sie sich für das Forschungspraktikum anmelden. Bei der Auftaktveranstaltung wird bei zu großer Interessentenanzahl (max. 12 Teilnehmer) eine Losung durchgeführt, bei der Studierende höherer Semester bevorzugt werden.
Scheinvergabe
Um den Schein zu diesem Praktikum zu erwerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich::
-
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit in allen Phasen des Projektes
-
Ein funktionsfähiges und gut dokumentiertes Projektergebnis
