Proseminar - Partikelsimulationen und prozedurale Modellierung
Prof. Dr. Stefan Müller, Kevin Keul
Inhalt & Zielsetzung - ZZielgruppe & Voraussetzungen - Organisatorisches & Ablauf – Themenüberblick - Ausarbeitung & Vortrag - Material & Vorlagen – Scheinerwerb
Inhalt & Zielsetzung
Die Computergrafik beschränkt sich seit langem nicht nur auf die Darstellung von Objekten, sondern auch auf ihre Simulation. In diesem Kontext bieten Partikelsysteme eine Möglichkeit, mit der sich viele physikalische Effekte abdecken lassen. Im Vordergrund steht neben der Plausibilität der Ergebnisse auch oft die Echtzeitfähigkeit, so dass sich die parallele Rechenleistung der GPU anbietet. Auf Basis dieser Effekte lassen sich interessante Anwendungen realisieren. Zusätzlich dazu spielt die Modellierung in der Computergrafik eine große Rolle. Diese muss oft händisch erfolgen, was einen gewissen Erstellungsaufwand mit sich bringt. Prozedurale Modellierung ist ein Ansatz wie dieser Aufwand verringert werden kann.
Ziel dieses Proseminars ist eine intensive Auseinandersetzung mit der grundlegenden Theorie und aktuellen Anwendungen von Partikelsimulationen und prozeduraler Modellierung. Dabei wird der Augenmerk sowohl auf die Echtzeitfähigkeit sowie der schlussendlichen Darstellung gelegt.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Das Proseminar richtet sich an alle Bachelorstudierende der Studiengänge Computervisualistik, Informatik und M.Ed. Lehramt.
Organisatorisches & Ablauf
Die Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 08.02.2018 um 12:00 Uhr s.t. in Raum G 310 statt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, weshalb die Anwesenheit bei dem Vorbesprechungstermin notwendig ist.
Themenüberblick
Es gibt die folgenden Vorträge (der genaue Wochentag für die Vorträge wird noch festgelegt, Montag ist nur exemplarisch):
# | Vortrag | 1. Entwurf | Cross Review | finale Abgabe | Vorträge |
1 | Simulation von n-body Problemen | So., 29.04.18 | So., 06.05.18 | So., 27.05.18 | Do., 07.06.18 |
2 | Simulation von Stoffen und Textilien | So., 29.04.18 | So., 06.05.18 | So., 27.05.18 | Do., 07.06.18 |
3 | Simulation von Haaren und Fell | So., 06.05.18 | So., 13.05.18 | So., 03.06.18 | Do., 07.06.18 |
4 | Simulation von Schnee mittels Material Point Method | So., 06.05.18 | So., 13.05.18 | So., 03.06.18 | Do., 07.06.18 |
5 | Simulation von schmelzendem Eis | So., 13.05.18 | So., 20.05.18 | So., 10.06.18 | Do., 14.06.18 |
6 | Surface Only Liquids | So., 13.05.18 | So., 20.05.18 | So., 10.06.18 | Do., 14.06.18 |
7 | Screen Space Rendering von partikelbasierten Fluiden | So., 20.05.18 | So., 27.05.18 | So., 17.06.18 | Do., 21.06.18 |
8 | Prozedurale Modellierung von Gebäuden | So., 20.05.18 | So., 27.05.18 | So., 17.06.18 | Do., 21.06.18 |
9 | Prozedurale Modellierung von Städten (CityEngine) | So., 27.05.18 | So., 03.06.18 | So., 24.06.18 | Do., 28.06.18 |
10 | Prozedurale Modellierung von Terrains | So., 27.05.18 | So., 03.06.18 | So., 24.06.18 | Do., 28.06.18 |
11 | Prozedurale Modellierung von Höhlen in Terrains | So., 03.06.18 | So., 10.06.18 | So., 01.07.18 | Do., 05.07.18 |
12 | Rekonstruktion von Bäumen aus Fotos | So., 03.06.18 | So., 10.06.18 | So., 01.07.18 | Do., 05.07.18 |
Materialien & Vorlagen
In der OwnCloud: Link
Scheinerwerb
Zum Scheinerwerb muss jeder Seminarteilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung über sein Thema anfertigen, die 5-6 Seiten umfassen soll. Die Abgabe erfolgt im PDF Format. Die Ausarbeitung ist mit einer Latex-Vorlage anzufertigen.
Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten und anschließend 10 Minuten Diskussion. Die Vortragsfolien können frei gestaltet werden.
Vortrags-/Präsentationsnote:
- Inhalt (u.a. erworbene Kenntnisse, Fähigkeit zur Vermittlung, Niveau)
- Vortragsqualität
- Folienqualität
Ausarbeitungsnote:
- Inhalt (s.o)
- Recherchequalität
- Belege mit Quellen
- Aufbau
- Erscheinungsbild der Ausarbeitung
- Zitierqualität
- Literaturangaben
