Projektpraktikum CVARK 2.0
Prof. Dr. Stefan Müller, Anna Katharina Hebborn
Beschreibung - Organisatorisches - Anmeldung - Materialien - Zeitlicher Ablauf - Aufgabenverteilung –Teams – Scheinvergabe
Beschreibung & Zielsetzung
Lasst uns virtuelle und reale Komponenten verschmelzen ...
CVARK (CV-AR-Koblenz) ist ein Augmented Reality SDK und ermöglicht Entwicklern neue Algorithmen und Verfahren im Tracking und Rendering im Bereich AR leicht zu realisieren und zu testen.
Das SDK ist im Rahmen eines Forschungs- und Projektpraktikum im letzten Sommersemster 2015 entstanden und stellt bereits viele Komponenten, wie zum Beispiel Kamerakalibrierung und einfaches Markertracking, bereit.
Jedoch sollen virtuelle Komponenten im Idealfall nicht nur lagegerecht in der realen Welt dargestellt werden, sondern mit der realen Welt in Interaktion treten. Virtuelle Objekte sollen als Bestandteil der realen Umgebung wahrgenommen werden. Dabei sind beispielsweise folgende Fragestellungen von Bedeutung: "Werden die virtuellen Objekte durch reale verdeckt?", "Wie ist die reale Beleuchtungssituation?" oder "Wie kann die Kollision zwischen virtuellen und realen Objekten realisiert werden?
Zielsetzung des Praktikums ist die Erweiterung des bestehenden CVARK's um State-of-the-Art-Verfahren in folgenden Gebieten:
- Rekonstruktion der Umgebung und Objekten
- Kollisionserkennung und -behandlung zwischen realen und virtuellen Objekten
- Realisierung von Verdeckungen zwischen realen und virtuellen Objekten
Des Weiteren sollen die Ergebnisse in einer geeigneten Applikation (ggf. mit einer aktuellen AR-Brille) demonstriert werden.
Organisatorisches
-
Maximale Teilnehmerzahl: 12
-
Zählt als Projektpraktikum für Bachelor-Studierende.
-
Voraussetzungen:
-
Kenntnisse in der Programmiersprache C++
-
Computergrafik 1 und Bildverarbeitung 1
-
Computergrafik 2 und Bildverarbeitung 2
-
Programmierpraktikum
-
-
Wöchentliche Treffen des gesamten Praktikums
Anmeldung
Wenn Sie an diesem Projektpraktikum teilnehmen möchten, ist Ihre Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 22.07.2015, 14 Uhr c.t. im Raum E016 notwendig.
Materialien
Die Folien der Vorbesprechung findet ihr hier.
Zeitlicher Ablauf
Nicht aufgeführte Termine werden noch bekanntgegeben.
Auftaktveranstaltung |
22.07.2015 14 Uhr c.t. E016 |
Seminarphase |
bis zum 26.10.2015 |
Vorträge Seminarphase |
21.10.2015, 9-14 Uhr (c.t.) |
wöchentliche Treffen |
Donnerstags 16-18 Uhr (c.t.) |
Konzeptvorstellung | 26.11.2015 16:30 Uhr (CG-Labor) |
Kolloquium |
Aufgabenverteilung
Projektorganisation |
Qualitätssicherung (Wiki) |
Qualitätssicherung (Dokumentation) |
PR |
Qualitätssicherung (Quellcode) |
Teams
Generierung von Oberflächenmodellen |
Kollisionserkennung auf Tiefendaten |
Kollisionserkennung auf Meshdaten |
Scheinvergabe
Um den Schein (10 ECTS-Punkte) zu diesem Praktikum zu erwerben, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
-
Halten eines Kurzvortrags in der vorbereitenden Seminarphase
-
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit in allen Phasen des Projektes
-
Ein funktionsfähiges und gut dokumentiertes Projektergebnis
-
Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Note
