AGAS-News
-
Servicerobotik-Team „homer“ ist Rekord-Weltmeister
- Das Team homer@UniKoblenz gewann mit dem virtuellen Modell des Roboters TIAGo der Firma PAL Robotics den Robotik-Weltmeistertitel des RoboCup @Home Virtual 2021 in der Open Platform League. Damit wurde es zum fünften Mal Weltmeister nach den Siegen 2015 im chinesischen Hefei, 2017 im japanischen Nagoya, 2018 im kanadischen Montreal und 2019 im australischen Sydney. Mit diesen Erfolgen ist es das erfolgreichste Team in der @Home Liga.
-
Politik trifft Informatik
- Pia Schellhammer, Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, sowie die Koblenzer Stadträte Gordon Gniewosz und Carl-Berhard von Heusinger besuchten den Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau mit Blick auf die Bereiche Computervisualistik und E-Demokratie.
-
Roboter-Team homer ist Rekordweltmeister
- Bereits zum 4. Mal gewann das Team homer der Universität Koblenz-Landau , bestehend aus dessen Leiter Raphael Memmesheimer sowie den Studierenden Isabelle Kuhlmann, Christian Korbach, Patrik Schmidt, Mark Mints, Ida Germann und Ivanna Kramer, bei der Robotik-Weltmeisterschaft RoboCup in der @Home Liga im australischen Sydney den Weltmeistertitel in der Open Platform Kategorie. Dies nach den WM-Siegen 2015 im chinesischen Hefei, 2017 im japanischen Nagoya und 2018 im kanadischen Montreal. Damit ist es das erfolgreichste Team in der @Home Liga.
-
Serviceroboter bei deutscher Meisterschaft drittplaziert
- Das Robotik-Team um Forscher und Studierende der Universität Koblenz-Landau erreichte den dritten Platz in der @Home Liga unter neun teilnehmenden Teams aus aller Welt bei der deutschen RoboCup Meisterschaft in Magdeburg. Es platzierte sich hinter dem Gewinnerteam ToBI der Universität Bielefeld und dem französischen Team CATIE des gleichnamigen Technologiezentrums.
-
Team homer@UniKoblenz mehrfach ausgezeichnet
- Das Team homer@UniKoblenz der Universität Koblenz-Landau hat in der vergangenen Saison der European Robotics League (ERL), der Champions League für Robotik, in zwei Ligen gewonnen.
-
Erstes European Robotics League Tournament in Koblenz
- Erstmalig hat die Universität Koblenz-Landau ein Lokales Tournament der European Robotics League (ERL) in der Professional Service Robotic Kategorie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg organisiert. Das Tournament fand vom 07. bis 09. März 2019 am Campus Koblenz statt.
-
Handgepäckkoffer-Roboter Scratchy erfolgreich in Lissabon
- Das Robotik-Team homer der Universität Koblenz-Landau nahm erfolgreich an einem lokalen Tournament der European Robotics League für Consumer Service Roboter in Lissabon teil. Es baute kurzfristig einen Roboter mit Namen Scratchy, der im Handgepäck transportiert werden konnte, da die Finanzierung zur Teilnahme nicht gesichert war.
-
Team homer gewinnt Preis bei der European Robotics League
- Das Robotik-Team homer nahm erfolgreich an einem lokalen Tournament der European Robotics League an der Hochschule Sankt Augustin teil: Es gewann die Objekterkennungs-Challenge und war bei der Objektplazierungs-Challenge punktgleich mit dem Gastgeber-Team. Letzteres entschied aber aufgrund des schnelleren Platzierens diese Kategorie für sich. Der Wettbewerb fand während der European Robotics Week statt, in der mehr als 1.200 Robotik-Events in Europa registriert wurden.
-
Team homer erfolgreich in Tokio
- Das Robotik-Team homer schnitt mit einem 3. Platz in der Customer Interaction Kategorie der Future Convenience Store Challenge der japanischen World Robot Summit ab. In dieser Kategorie nahmen weitere 16 von insgesamt 24 Teams teil. Das Team homer war das einzige europäische und bestand aus der Studentin Ivanna Mykhalchyshyna, den Studenten Tobias Evers und Lukas Buchhold sowie dem Teamleiter Raphael Memmesheimer. Es gewann 300.000 Yen, was umgerechnet etwa 2.300 Euro entspricht und für zukünftige Teilnahmen an Wettbewerben oder einem Hardware-Upgrade verwendet wird.
-
Student der Computervisualistik mit VDI Förderpreis ausgezeichnet
- Lukas Buchhold, Student der Computervisualistik an der Universität Koblenz-Landau, wurde für seine Bachelorarbeit "Simultaneous Localization and Classification based on Semantic Segmentation" mit einem Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet.
-
Roboter-Team Homer verteidigt Weltmeistertitel
- Bereits zum dritten Mal gewann das Team Homer um Roboter Lisa und TIAGo die Roboter-Weltmeisterschaft. Den Titel verteidigten sie in der @Home Liga (Open Platform League) und setzen sich im kanadischen Montreal gegen qualifizierte Teams aus Japan, Kanada, Portugal, den Niederlanden und im Finale gegen Mexiko durch.
-
Roboter Lisa und TIAGo gewinnen die RoboCup German Open
- Die Service-Roboter Lisa und TIAGo des Robotik-Teams homer der Universität Koblenz-Landau nahmen an der RoboCup German Open in Magdeburg teil und konnten den Wettbewerb vor dem niederländischen Team Tech United und dem mexikanischen Team Golem für sich entscheiden.
-
Team homer@UniKoblenz mehrfach prämiert
- Das Team homer@UniKoblenz der Universität Koblenz-Landau hat in der vergangenen Saison der European Robotics League (ERL), der Champions League für Robotik, vier der sechs möglichen Preise gewonnen. Die feierliche Preisverleihung fand nun im finnischen Tampere während des European Robotics Forums mit rund 900 Teilnehmern statt. Das European Robotics Forum gilt als einflussreichstes Treffen der Robotik-Community in Europa.
-
Absolventin der Computervisualistik ausgezeichnet
- Sechs innovative akademische Abschlussarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise an die sechs Preisträger und vergab zusätzlich fünf „Lobende Anerkennungen“ an Studierende. „Praxisbezogene Studienarbeiten verbessern den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft – mitunter sind sie sogar der Beginn einer langjährigen Partnerschaft“, sagte Szczesny-Oßing.
-
Serviceroboter Lisa erfolgreich in Edinburgh
- Der Service-Roboter Lisa der Universität in Koblenz brillierte vergangene Woche beim dritten und damit letzten Turnier der European Robotics League für Serviceroboter in Edinburgh. An insgesamt vier Wettbewerbstagen traten das Koblenzer Team homer, bestehend aus Leiter Raphael Memmesheimer, Tobias Evers und Mauricio Matamoros, gegen je ein Team aus Barcelona sowie Bristol an.
-
Universität Koblenz-Landau erhält Roboter TIAGo
- Dem Robotik-Team Homer der Arbeitsgruppe Aktives Sehen der Universität Koblenz-Landau wurde ein PAL Robotics TIAGo Steel Roboter im Wert von 49.000 Euro gesponsert. Die Laufzeit beträgt ein Jahr. Der Serviceroboter soll im häuslichen Umfeld unterstützen.
-
Roboterteam Homer erfolgreich in Lissabon
- Nach zahlreichen Erfolgen in der Vergangenheit siegte das Team Homer im Hauptturnier der European Robotics League (ERL) in Lissabon, Portugal.
-
2. Preis bei DJI Robomasters Technical Challenge in China
- In der vergangenen Woche wurde das Team homer@UniKoblenz Weltmeister im Bereich der Servicerobotik beim größten Wettbewerb der Robotik, dem RoboCup. Direkt im Anschluss nahm ein weiteres studentisches Team erfolgreich an der DJI Robomasters Technical Challenge in Shenzhen, China, teil. Das fünfköpfige Team, bestehend aus Raphael Memmesheimer, Adrian Skubella, Nick Theisen, Frank Ockenfeld und Thies Möhlenhof, folgte der Einladung des Veranstalters nach dem vorangegangenen Wettbewerb Ende Mai in Singapur.
-
Serviceroboter wieder Weltmeister
- Bereits zum zweiten Mal sind Lisa und Marge, die Serviceroboter der Universität Koblenz-Landau, Weltmeister geworden. In Nagoya, Japan, setzte sich das studentische Team Homer unter Leitung von Raphael Memmesheimer gegenüber mehr als 30 Roboter-Teams aus der ganzen Welt nach einem halben Jahr Vorbereitungszeit durch. Schon 2015 gewann Lisa die Weltmeisterschaft, damals im chinesischen Hefei.
-
„Maggie“ erfolgreich bei RoboMasters Wettbewerb in Singapur
- Das studentische Team homer@UniKoblenz der Universität Koblenz-Landau belegte bei der „ICRA RoboMasters Mobile Manipulation Challenge“ in Singapur den 7. Platz. Der Wettbewerb fand im Rahmen der größten internationalen Robotik-Konferenz „IEEE International Conference on Robotics and Automation“ (ICRA) statt.