# 04155, Dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr, F 414, Beginn: 13.4.2010
Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Diller
Zielgruppe: Studierende im ...
- ... Fach Wirtschafts- und Arbeitslehre des Studienganges für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen.
- ... Fach Wirtschaftslehre des Studienganges für das Lehramt an Realschulen.
- ... Nebenfach Wirtschaftswissenschaft eines Magisterstudienganges (5.-8. Semester)
- ... Fach Wirtschaft & Arbeit des lehramtsbezogenen Master.
Voraussetzungen: ... folgt
Turnus: jedes vierte Semester
Inhalt: ... folgt
Gliederung:
I. Gesetzliche Bestimmungen
II. Messung der Zielerreichung bzw. Zielverfehlung
III. Ursachen der Zielverfehlung: Verteilung als zu erklärende Größe
IV. Begründung des Zieles: Verteilung als erklärende Größe
V. Verteilungspolitik
Literaturempfehlungen:
- Jörn Altmann, Wirtschaftspolitik: 8. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2007, Kap. II. 6., S. 198-213; Einflußnahme auf die Verteilung.
- Hartwig Bartling & Franz Luzius: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., München (Vahlen) 2008, Kap. D: Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft.
- Ulrich Baseler, Jürgen Heinrich & Burkhardt Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2010, 25. Kap., S. 773-810: Einkommens- und Vermögensverteilung.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006 - 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System, Bonn, Berlin 2007.
- Bundestags-Drucksache 16/9915 vom 30. 06. 2008: Lebenslagen in Deutschland - Dritter Armuts- und Reichtumsbericht (3,6 MB).
- Bundestags-Drucksache 17/44 vom 18.11.2009: Jahresgutachten 2009/10 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, S. 308-333: Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland (4,9 MB).
- Jan Goebel, Martin Gornig & Hartmut Häußermann: Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert, in: DIW-Wochenbericht, Nr. 24/2010, S. 2-8 (450 KB).
- Gerd-Jan Krol & Alfons Schmid: Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung, 21. Aufl., Tübungen (Mohr) 2002, Kap. 5, S. 471-582: Einkommensverteilung.
- Jürgen Siebke: Verteilung, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie & Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 7. Aufl., München (Vahlen) 2003, Kap. H (S. 417-453).
Prüfung: Klausur (zwei Zeitstunden) am 15.7.2010 um 18:00 Uhr (s.t.) in Raum D 028 ("Audimax"); im Falle der beabsichtigten Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 8.7.2010 in Metoo erforderlich. Eine so genannte Nachklausur wird nicht angeboten werden.
Leistungsnachweis: Studiengang ...
- ... Lehramt an Grund- und Hauptschulen: Leistungsnachweis gemäß § 33 Abs. 6 Nr. 1 zweiter Spiegelstrich Studienordnung 1988 i.V.m. Anlage B Nr. 18 Abschn. I Abs. 1 Nr. 1 Prüfungsordnung 1982: Fachwissenschaft für Fortgeschrittene (Pflichtbereich Wirtschaftswissenschaft); Voraussetzung: Anfängerschein liegt vor
- ... Lehramt an Realschulen (Hauptstudium): Leistungsnachweis gemäß § 25 Ziff. 3.4 zweiter Spiegelstrich Studienordnung 1986 i.V.m. Anlage B Nr. 18 Absch. I Ziff. 2 Prüfungsordnung 1991: Wirtschaftspolitik ... oder Wirtschaftstheorie für Fortgeschrittene; Voraussetzung: Grundstudium wurde abgeschlossen
- ... Magister Artium: Leistungsnachweis gemäß Anhang 4 zu § 16 Abs. 1 Nr. 3 Magisterordung 2001; Voraussetzung: Zwischenprüfung wurde abgelegt
Materialien: ... Aktualisierung mit dem Fortschritt der Veranstaltung
Disposition, ... (315 KB)
Probeklausuraufgabe # 1 (14 KB)
Probeklausuraufgabe # 2 (33 KB)
Probeklausuraufgabe # 3 (9 KB)
Probeklausuraufgabe # 4 (9 KB)
Probeklausuraufgabe # 5 (13 KB)
Probeklausuraufgabe # 6 (13 KB)
Probeklausuraufgabe # 7 (13 KB)
Probeklausuraufgabe # 8 (11 KB)
Evaluation