Inflation
# 04100011, montags, 18:00 - 19:30 Uhr, E 114, Beginn: 25.10.2010
Die folgenden Angaben werden teilweise noch aktualisiert.
Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Diller
Zielgruppe: M.Ed. Wirt
Voraussetzungen: B.Ed. Wirt
Turnus: jedes Wintersemester
Inhalt: ... folgt
Gliederung:
- I. Gesetzliche Bestimmungen
II. Messung der Zielerreichung bzw. Zielverfehlung
III. Ursachen der Zielverfehlung: Inflation als zu erklärende Größe
IV. Begründung des Zieles: Inflation als erklärende Größe
V. Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation
Literaturempfehlungen:
grundlegend
- Jörn Altmann, Wirtschaftspolitik: 8. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2007, Kap. II. 4., S. 121-180.
- Ulrich Baseler, Jürgen Heinrich & Burkhardt Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2006, 24. Kap. (S. 751-772).
- Dieter Cassel: Inflation, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie & Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 9. Aufl., München (Vahlen) 2007, Kap. F (S. 331-395).
- Ottmar Issing: Einführung in die Geldtheorie, 14. Aufl., München (Vahlen) 2007, Kap. VII (198-297).
- Gerhard Mussel & Jürgen Pätzold: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., München (Vahlen) 2005, Kap. D (S. 91-144).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preise in Deutschland 2006, Wiesbaden 2006. (1 MB)
zu einzelnen aktuellen Aspekten
- Probleme der Inflationsmessung, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 50. Jg., Nr. 5/1998, S. 53-66.
- Kerninflationsraten als Hilfsmittel der Preisanalyse, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 52. Jg., Nr. 4/2000, S. 49-63.
- Indizes zur Messung der Kerninflation im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 7/2001, S. 55-66.
- Wolfgang Buchwald, Jürgen Chlumsky & Nadin Engelhardt: Zum Einfluss der Euro-Bargeldeinführung auf die Preisentwicklung, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 3/2002, S. 182-188.
- Die Verbraucherpreise beim Übergang von der D-Mark auf den Euro, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 54. Jg., Nr. 7/2002, S. 15-24.
- Stefan Linz & Gudrun Eckert: Zur Einführung hedonischer Methoden in die Preisstatistik, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 10/2002, S. 857-863.
- Jürgen Chlumsky & Nadin Engelhardt: Ein Jahr Euro - ein Jahr Teuro ? (Dezember 2002)
- Der Euro und die Preise: zwei Jahre später, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 56. Jg., Nr. 1/2004, S. 15-28.
- Der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 57. Jg., Nr. 1/2005, S. 15-27.
- Sabine Bechtold, Günther Elbel & Heinz-Peter Hannappel: Messung der wahrgenommenen Inflation in Deutschland: Die Ermittlung der Kaufhäufigkeiten durch das Statistische Bundesamt, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 9/2005, S. 989-998.
- Geldpolitik und Inflationsdivergenz in einem heterogenen Währungsraum, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 5/2005, S. 65-82.
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex: Konzept, Eigenschaften und bisherige Erfahrungen, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 7/2005, S. 61-76.
- Hans-Wolfgang Brachinger: Der Euro als Teuro ? Die wahrgenommene Inflation in Deutschland, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 9/2005, S. 999-1013.
- Zum Preissetzungsverhalten im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 11/2005, S. 67-80.
- Zum Preissetzungsverhalten in Deutschland, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 57. Jg., Nr. 12/2005, S. 15-28.
- Messung der Inflationserwartungen im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 7/2006, S. 63-73.
- Zum Informationsgehalt von Umfragedaten über die Inflationserwartungen des privaten Sektors für die Geldpolitik, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 58. Jg., Nr. 10/2006, S. 15-28.
- Irmtraud Beuerlein: Fünf Jahre nach der Euro-Bargeldeinführung ? War der Euro wirklich ein Teuro?, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 2/2007, S. 208-211.
- Gemessene und gefühlte Inflation im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 5/2007, S. 67-78.
- (Kasten:) Gemessene, wahrgenommene und erwartete Preisentwicklung, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 59. Jg., Nr. 11/2007, S. 56-57.
- (Kasten:) Aktuelle Entwicklungen der Inflationswahrnehmungen und -erwartungen der Verbraucher im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 11/2007, S. 41-44.
- Günther Elbel & Ute Egner: Verbraucherpreisstatistik auf neuer Basis 2005 • Die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 4/2008, S. 339-350.
- Preisstabilität und Wachstum, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 5/2008, S. 79-91.
- Günther Elbel & Jürgen Preißmann: Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland • Unterschiede zum Verbraucherpreisindex für Deutschland, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 8/2008, S. 681-691.
- Stefan Linz, Carsten Sandhop, Nadya Konrad, Hubert Vorholt, Ute Egner, Manuel Wirsing & Andreas Martin: Preisentwicklung im Jahr 2008, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 1/2009, S. 91-105.
- (Kasten:) Die aktuelle Phase der Disinflation im Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 3/2009, S. 60-64.
- (Kasten:) Aktuelle Entwicklung bei ausgewählten Messgrößen der Kerninflation für das Euro-Währungsgebiet, in: Europäische Zentralbank, Monatsbericht, Nr. 6/2009, S. 61-65.
und für die Schule
- Europäische Zentralbank (Hrsg.): Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig?, Frankfurt am Main, 2008.(4,7 MB)
- (Vorläufer:) Europäische Zentralbank (Hrsg.): Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig?, Lehrerheft, Frankfurt am Main, 2007. (3,7 MB)
- (Vorläufer:) Europäische Zentralbank (Hrsg.): Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig?, Informationsheft für Schüler, Frankfurt am Main, 2007. (3,3 MB)
Prüfung: Klausur (zwei Zeitstunden) am Ende der Veranstaltungszeit des Sommersemesters 2011; zusammen mit Verteilung
Leistungsnachweis: Teil des Moduls Wirt 13
Materialien:
Evaluation:
- der Veranstaltung Inflation des Sommersemesters 2006 durch die Studierenden (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- der Veranstaltung Inflation des Wintersemesters 2007/08 durch die Studierenden (Fragebogen: Hochschulevaluierungsverbund Süd-West) - 315 KB
- der Veranstaltung Inflation des Wintersemesters 2007/08 durch die Studierenden (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- der Veranstaltung Inflation des Sommersemesters 2009 durch die Studierenden (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- der Veranstaltung Inflation des Wintersemesters 2010/11 durch die Studierenden (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)