Geldtheorie & -politik
# 04100002, dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr, F 414, Beginn: 22.10.2013
Die folgenden Angaben werden teilweise noch aktualisiert.
Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Diller
Zielgruppe: Studierende im Fach Wirtschaft und Arbeit | Schultyp Realschule plus des Studienganges Bachelor of Education (Pflicht; ab 2. Studienjahr) - ... des Studienganges Bachelor Informationsmanagement (Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften; ab 2. Studienjahr) - ... des Studienganges Zwei-Fach-Bachelor (Studium Generale; ab 2. Studienjahr)
Turnus: jedes Wintersemester
Gliederung:
- Vorbemerkungen
- Geldtheorie
- Geldangebot
- Geldnachfrage
- Geldmärkte & -preisbildung
- Geldpolitik
- Institutionen
- Instrumente
- Ziele
- Wirkungen
Literaturempfehlungen:
- Zur Theorie und Politik:
- Altmann, Jörn: Wirtschaftspolitik, 8. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2007, Kap. IV. 11., S. 363-402.
- Baseler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhardt: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2010, 16. Kap. (S. 491-524), 17. Kap. (S. 525-549) & 18. Kap. (S. 551-570).
- Görgens, Egon; Ruckriegel, Karlheinz; Seitz, Franz: Europäische Geldpolitik. Theorie - Empirie - Praxis, 5. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2008.
- Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München [Vahlen] 2011.
- Jarchow, Hans-Joachim: Grundriß der Geldtheorie, 12. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2010; Grundriß der Geldpolitik, 9. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2010.
- Koch, Walter A.S.; Czogalla, Christian; Ehret, Martin: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 3. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2008; darin: Kapitel 5 (S. 181-228: Geldpolitik).
- Zum empirischen Befund:
- Deutsche Bundesbank: Monatsbericht
- Europäische Zentralbank: Monatsbericht
- Schule & Studium:
- Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik: Schülerbuch für die Sekundarstufe II (2012) + Unterrichtsvorlagen (2012) [Format .pdf - 6,3 MB]
- Bundesverband Deutscher Banken: Im Kreislauf der Wirtschaft, Kapitel 10 (Das Geld)
- Bundesverband Deutscher Banken: Materialien für den Unterricht, Kapitel 3 (Geld und Währung)
Prüfungsleistung: Klausur (120 min) am 04.02.2014, 18:00 Uhr s.t., E 011 (Arena) zusammen mit Finanztheorie & -politik und Wirtschaftssysteme. Im Falle der beabsichtigten Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung # 290304 (B.Ed.), # 10450 (B.Sc. IM PO 2006) bzw. # 421009 (B.Sc. IM PO 2012) in ‘Klips’ bis 30.01.2014 erforderlich.
Leistungsnachweis: WIR-MP-M3 (B.Ed.), IMKD05 (B.Sc. IM PO 2006) bzw. 04IM1009 (B.Sc. IM PO 2012)
Materialien ... Aktualisierung mit dem Fortschritt der Veranstaltung
Evaluation
- WiSe 2006/07 (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- WiSe 2008/09 (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- WiSe 2009/10 (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- WiSe 2010/11 (Fragebogen: Fachbereich 4: Informatik)
- WiSe 2011/12 (Fragebogen: Universität Koblenz-Landau)
- WiSe 2012/13 (Fragebogen: Universität Koblenz-Landau)