Wirtschaftsdidaktik I
# 04100007/8, dreistündig, dienstags, B 013, Beginn: 22.10.2013
Gruppe A: 12:00 Uhr s.t.
Gruppe B: 15:00 Uhr s.t.
Veranstalter: Uwe Melchior
Zielgruppe: Studierende im Fach Wirtschaft (& Arbeit) des Studienganges Bachelor of Education im zweiten Studienjahr
Voraussetzung: fristgerechte Bedarfserklärung; Modul 1 (Grundzüge der Volkswirtschaftslehre) oder Modul 2 (Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre) wurde bereits nachgewiesen.
Teilnahmebegrenzung: geschlossene Veranstaltung; die TeilnehmerInnen der Gruppen A und B haben bereits Kenntnis von ihrer Teilnahme.
Turnus: jedes Wintersemester
Konzept: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Inhalte, methodische Grundsätze und spezielle Unterrichtsverfahren des Fachs Wirtschaftslehre. - Wo immer es möglich ist, arbeiten die Teilnehmer unterrichtspraktisch, damit Methoden nicht nur gehört, sondern selbst erfahren werden. - Beim ersten Treffen wird ein Gesamtkonzept der Veranstaltung vorgestellt und ggf. ergänzt.
Leistungen: regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Klausur (am 18.01.2014 um 10:00 Uhr s.t. in Raum E 011)
Leistungsnachweis: Modulteil, der zusammen mit (für B.Ed. 'Grundschule' und 'Förderschule') einer weiteren Veranstaltung bzw. (für B.Ed. 'Realschule plus') zwei weiteren Veranstaltungen das Modul Wirt 4: Wirtschaftsdidaktik abdeckt.
Literaturtipps:
- allgemeine Didaktiken:
- Wolfgang Mattes, Methoden für den Unterricht [ISBN 3-14-023815-0]
- Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden (2 Bände) [ISBN 3-589-20850-3 (Theorieband) / ISBN 3-589-20851-1 (Praxisband)]
- Hilbert Meyer, Was ist guter Unterricht? [ISBN 3-589-22047-3]
- Reinhold Miller, Lehrer lernen. Ein pädagogisches Arbeitsbuch [ISBN 3-407-22024-3]
- W.H.Peterßen, Kleines Methoden-Lexikon [ISBN 3-486-03443-X]
- Heinz Klippert, Eigenverantwortliches Arbeiten u. Lernen [ISBN 3-407-62491-3]
- Fachdidaktiken:
- Holger Arndt: Methodik des Wirtschaftsunterrichts [ISBN 978-3-8252-8520-3]
- Wolfgang Beyen, Neue Methoden im Wirtschaftslehreunterricht [ISBN 3-8120-0388-0]
- Tim Engartner, Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts [ISBN 978-3-8252-3318-1]
- Heinz Jacobs, Methodenbewusster Ökonomieunterricht [ISBN 978-3-89974553-5]
- Heinz Jacobs, Ökonomie spielerisch lernen [ISBN 978-89974552-8]
- Hermann Speth, Theorie und Praxis des WL-Unterrichts [ISBN 3-8120-0370-8]
- Hermann May, Didaktik der ökonomischen Bildung [ISBN 3-486-23762-4]
- Hoffmann/Langefeld: Methodenmix [ISBN 3-8045-3713-8]
- Claus Mathes: Wirtschaft unterrichten [ISBN 978-3-8085-7376-1]
Materialien: ... Format .pdf gezippt