Wachstum: Theorie und Politik
Die folgenden Angaben werden teilweise noch aktualisiert. (Stand: 27.01.2013)
Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnummer: 04100005 | Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
Termin
Tag: Montag | Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr s.t. | Raum: A213 | Beginn: 21.10.2013
Veranstalter
Zielgruppen
- Studierende im Fach Wirtschaft und Arbeit | Schultyp Realschule plus des Studienganges Bachelor of Education (Pflicht; ab 2. Studienjahr)
- Studierende des Studienganges Master Informationsmanagement (Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften; ab 1. Studienjahr)
Turnus
folgt
Gliederung
- Vorbemerkungen
- Gesetzliche Bestimmungen
- Messung der Zielerreichungen bzw. Zielverfehlungen
- Ursachen und Arten der Zielverfehlung
- Begründung des Ziels; Wirkungen der Zielerreichung bzw. Zielverfehlung
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Zielverfehlung
Literaturempfehlungen
- Lehrbücher:
- Altmann, Jörn: Wirtschaftspolitik, 8. Aufl., Stuttgart [Lucius & Lucius] 2007, Kap. II. 2., S. 43-81; Wirtschaftswachstum und Konjunktur.
- Baseler, Ulrich; Heinrich, Jürgen & Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2010, 9. Kap., S. 281-292: Reales Inlandsprodukt, Zahlungsbilanz und Strukturgrößen der deutschen Volkswirtschaft & 27. Kap., S. 841-882: Bedeutung und Sicherung des Wachstums & 28. Kapitel, S. 883-904: Konjunktur und Krise.
- Bender, Dieter: Wachstum und Entwicklung, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie & Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 9. Aufl., München (Vahlen) 2007, Kap. G, S. 397-473.
- Mussel, Gerhard; Pätzold, Jürgen: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 8. Aufl., München (Vahlen) 2012, Kap. E, S. 165-210: Wirtschaftswachstum.
- Aufsätze:
Prüfungsleistung:
- Klausur (120 min) am 05.02.2014, 18:00 Uhr s.t., E 011 (Arena) zusammen mit Beschäftigung: Theorie und Politik und Wettbewerb: Theorie und Politik. Im Falle der beabsichtigten Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung # 290904 | WIR-MP-M9 bis zum 30.01.2014 nötig.
Leistungsnachweis:
(folgt)
Materialien
Übungsaufgaben