Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Gouthier
-
Die Arbeitsgruppe stellt sich vor
Die Arbeitsgruppe Marketing und elektronische Dienstleistungen unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Matthias Gouthier verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz zur Erforschung von Fragestellungen des Dienstleistungsmarketing und bezieht dabei Erkenntnisse aus den verschiedensten Fachdisziplinen, wie Informatik, Psychologie und Soziologie mit ein. Im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes erfolgt zudem ein intensiver Austausch mit der an Serviceproblemen interessierten Wirtschaft und mit politischen (bzw. politiknahen) Organisationen und Institutionen.
Aus Forschungsperspektive widmet sich die Arbeitsgruppe vor allem den drei Forschungsfeldern „Dienstleistungskunde“, „Dienstleistungsmitarbeiter“, „Digitalisierung“ und „Wertschöpfungssysteme“, um im Sinne eines Service Excellence-Ansatzes die Spitzenperformance von Dienstleistungsunternehmen und Service-Einheiten von Produktionsunternehmen sicherzustellen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Ansätze. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen entsprechend Themenfelder wie insbesondere Service Excellence, Kundenbegeisterung, Customer Experience Management, digitale Services, digitales Kundenverhalten, Dienstleistungsproduktivität, Mitarbeiterbegeisterung und -stolz.
-
Unser Lehrstuhl-Team
-
Daneben lebt gerade die Dienstleistungsforschung von dem regen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Um Leuchtturmprojekte nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch als Referenz gegenüber der Praxis zu generieren, werden innovative Forschungsprojekte mit renommierten Dienstleistungsunternehmen durchgeführt sowie eine Mitwirkung an öffentlich-geförderten Verbundprojekten angestrebt.
Schließlich bietet die Arbeitsgruppe Marketing und elektronische Dienstleistungen eine forschungsgeleitete und problemlösungsorientierte Lehre an. Dies erfolgt über eine möglichst schnelle Einbindung neuester Forschungserkenntnisse in die Lehre bei einer gleichzeitig stark ausgeprägten anwendungsorientierten Lehrkonzeption. Dementsprechend werden einschlägige Praktiker, aber auch renommierte Wissenschaftler in die Veranstaltungen eingebunden. Daneben wird großer Wert auf die Integration von Fallstudien bis hin zur Lösung realer Unternehmensprobleme gelegt.
In enger Verbindung zu den oben genannten Aktivitäten der Arbeitsgruppe steht das Center for Service Excellence (CSE). Mit dem CSE existiert ein Kristallisationspunkt, der die verschiedenen Akteure in Gestalt von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einen Tisch bringt und diese in Fragen der Service Excellence unterstützt und voranbringt. Um im Sinne eines transdisziplinären Forschungsansatzes einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu ermöglichen, organisiert das CSE die Excellence-in-Service-Konferenzreihe EXIS, die 2014 zum ersten Mal in Koblenz durchgeführt wurde
Unsere Partner in Forschung und Lehre:
- Übersicht Meldungen
-
18.11.2020
Neuer Artikel zu den Effekten von After-Service Geschenken auf die Kundenzufriedenheit und -begeisterung im Journal of Marketing Theory and Practice veröffentlicht
weiterlesen -
20.10.2020
Virtuelle Konferenz „Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Corona-Pandemie: Arbeit in Dienstleistungssystemen“ am 19.11.2020 von 15-17 Uhr
weiterlesen -
01.09.2020
IHK Koblenz zeichnet die Masterarbeit von Niklas Zilles zum Thema "Interne Service Excellence" aus
weiterlesen -
20.06.2020
Webinar: Customer Journey Mapping: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und deren Anwendung in Beratungsprojekten
weiterlesen -
02.03.2020
Neuer Artikel zu Organisationsstolz und kundenorientiertem Verhalten im Journal of the Academy of Marketing Science veröffentlicht
weiterlesen -
18.09.2019
Niklas Zilles erhält 1&1 Service-Management Award 2019
weiterlesen
- Center for Service Excellence
-
- EXIS Konferenz
-