ERASMUS-Auslandssemester
Was ist ERASMUS?
ERASMUS ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport. Das Programm bietet viele Möglichkeiten der internationalen Vernetzung, aber die am Fachbereich Informatik am häufigsten genutzte und für die Studierenden interessanteste ist das ERASMUS-Auslandsstudium.
Zwischen den Fachbereichen europäischer Hochschulen werden Partnerschaften geschlossen, über die die Studierenden dieser Fachbereiche ein Auslandssemester absolvieren können. Der Austausch ist nur zwischen den Partnerhochschulen möglich und dort üblicherweise auf einzelne Fachbereiche beschränkt.
ERASMUS bietet neben dem strukturierten Ablauf vor allem finanzielle Vorteile: Austauschstudierende müssen keine Studiengebühren zahlen und erhalten einen nicht unerheblichen monatlichen Reisekostenzuschuss.
Allgemeiner Prozess
Die europäische Bürokratie macht auch vor ERASMUS nicht halt. Aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen, denn die schafft für Sie Sicherheit. Kurz gesagt durchlaufen Sie folgende Stationen:
- Bewerbung auf die Förderung im Januar (für Winter desselben oder Sommer des folgenden (!!) Jahres) oder Juni (für Sommer des folgenden Jahres) bei der Uni Koblenz-Landau
- Bewerbung an der Partnerhochschule
- Auslandsaufenthalt
- Anrechnung und Selbstbericht
Dazwischen gibt es noch allerhand Papierkram und Fragebögen.
Detail-Infos
Da die Gesamtbetreuung dieses Prozesses vom Akademischen Auslandsamt der Universität (und nicht den Fachbereichen) übernommen wird, schauen Sie für die Detailinfos auf die Informationsseiten des Akademischen Auslandsamts.
Dort finden Sie auch sämtliche Formulare wie z.B. das Learning Agreement.
Besondere Hinweise des Fachbereichs Informatik
Ihr Ansprechpartner in akdemischen Fragen – d.h. insbesondere zur Anrechnung und zu den Partnerschaften des Fachbereichs Informatik – ist der jeweils aktuelle ERASMUS-Fachkoordinator.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur zeitlichen Organisation des Auslandssemesters und zur Anrechnung von Leistungen. Die Liste der Partnerhochschulen unseres Fachbereichs finden Sie im dritten Tab dieser Seite, schauen Sie mal nach oben rechts.
Mit der Bewerbung bei der Partnerhochschule müssen Sie ein Learning Agreement ausfüllen, in dem auch bestimmte Codes abgefragt werden:
Feld | Eintrag |
---|---|
Study Cycle |
Bachelor: |
Field of Education | 041 (Business and administration), wenn Sie eher wirtschaftswissenschaftliche Kurse belegen möchten;061 (Information and Communication Technologies), wenn Sie eher informationstechnische Kurse belegen möchten |
ERASMUS Code Sendung Institution | D Koblenz02 |
ERASMUS Code Receiving Institution | den finden Sie in unserer Liste der Partnerhochschulen in Spalte D |
Sprachnachweis
Für die meisten Partneruniversitäten brauchen Sie lediglich Englischkenntnisse (aber erkundigen Sie sich in der Liste der Partneruniversitäten nach Ausnahmen!).
Einige Universitäten verzichten bei Incomings aus Europa auf ein Zertifikat. Anderen genügt eine Kopie Ihres Abiturzeugnisses. Und einige wenige verlangen im Rahmen der Bewerbung ein Sprachzertifikat.
Sollte ein Sprachzertifikat verlangt werden, haben Sie meistens die Wahl zwischen TOEFL, IELTS, Cambridge etc., die aber mit Kosten verbunden sind. Als Studierende der Universität Koblenz-Landau können Sie aber auch den DAAD-Sprachnachweis Englisch kostenlos beim Universitären Sprachenzentrum erwerben. Die Testtermine sind aber beschränkt und verteilen sich auf den Campus Landau und Koblenz: zu den Terminen
Erkundigen Sie sich daher am besten frühzeitig bei Ihrer Auslands-Universität, a) ob ein Sprachzertifikat nötig ist und b) welche Zertifikate akzeptiert werden.
ERASMUS-Partneruniversitäten
Der Fachbereich Informatik hat ERASMUS-Kooperationsverträge mit mehr als 35 Universitäten aus der EU und Partnerländern.
Je nach Universität werden nicht alle Studiengänge bedient - Details finden Sie in der verlinkten Tabelle in den Spalten K bis P, wo die Eignung für einen Studiengang am Fachbereich Informatik durch ein X gekennzeichnet ist. Das zweite Tabellenblatt enthält weitere Erläuterungen.
Die Partnerhochschulen überarbeiten ihre Informationen und URLs stetig. Da kommen wir mit unserer Tabelle nicht in allen Details hinterher, daher müssten Sie die Bewerbungsfristen und -verfahren, Semesterzeiten, Ansprechpartnern, Links zu Infoseiten und Veranstaltungslisten bitte selbst recherchieren.
Die Liste der ERASMUS-Partnerhochschulen des Fachbereichs Informatik finden Sie hier.