EER/GRAL
Beschreibung
GRAL
Die Graph Specification Language (GRAL) ist eine Sprache zur Spezifikation von Constraints auf Graphklassen und unterstützt dadurch die Spezifikation von graphbasierten Softwaresystemen. Sie wurde von der Arbeitsgruppe Ebert an der Universität Koblenz-Landau entwickelt und bisher in vielen verschiedenen Projekten eingesetzt und immer wieder erweitert und verbessert.
GRAL ist eine auf Z basierende Prädikatensprache. Prädikate sind eingeschränkt auf Sätze, die auf gegebenen Graphen in polynomialer Zeit getestet werden können. GRAL erweitert Z um die Fähigkeit, zusätzliche Grapheigenschaften zu spezifizieren. Die wichtigste Erweiterung ist dabei die Verwendung regulärer Ausdrücke zur Spezifikation von strukturieren TGraphen Eigenschaften.
Es gibt einen Interpreter, der GRAL-Prädikate für gegebene GraLab Graphen testet.
EER/GRAL
EER/GRAL ist ein Ansatz für die Modellierung konkreter Anwendungen mittels einer deklarativen Spezifikation von Klassen von TGraphen, der in der Arbeitsgruppe Ebert an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde (Ebert1996GBM, Ebert1996GBM1).
Die Spezifikation erfolgt durch erweiterte Entity-Relationship (EER) Diagramme ergänzt durch effizient überprüfbare Bedingungen in GRAL.
Der Ansatz wurde bereits bei der Modellierung verschiedener Arten von Datendomänen eingesetzt, insbesondere für visuelle Sprachen.
Beteiligte Personen
Literatur
1998

Ebert, Jürgen; Winter, Andreas; Dahm, Peter; Franzke, Angelika; Süttenbach, Roger (1998): Graph-Based Modeling and Implementation with EER/GRAL. In: GUPRO - Generische Umgebung zum Programmverstehen. Föllbach. S. 33-50.

Winter, Andreas; Kamp, Manfred; Franzke, Angelika; Ebert, Jürgen; Dahm, Peter (1998): TGraphen und EER-Schemata -- Formale Grundlagen. In: Winter, Andreas; Stasch, H.; Gimnich, Rainer; Ebert, Jürgen: GUPRO -- Generische Umgebung zum Programmverstehen. kein Verlag zugeordnet. S. 51-66.


Dahm, Peter; Ebert, Jürgen; Franzke, Angelika; Kamp, Manfred; Winter, Andreas (1998): TGraphen und EER-Schemata - formale Grundlagen. Koblenz: Institut für Informatik, Universität Koblenz-Landau. Nr. 12/98. Fachberichte Informatik.
1997

Moskopp, Frank (1997): Implementierung eines Bibliotheksbausteins zur Auswertung elementarer GRAL-Ausdrücke. Koblenz: Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik. Nr. S 521. Studienarbeit.

Polock, David (1997): Ein statischer Optimierer für GRAL- und GReQL-Ausdrücke. Koblenz: Institut für Softwaretechnik, Universität Koblenz- Landau. Nr. D 414. Diplomarbeit.

Franzke, Angelika (1997): GRAL: A Reference Manual. Koblenz: Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik. Nr. 3/97. Fachberichte Informatik.
1996


Ebert, Jürgen; Winter, Andreas; Dahm, Peter; Franzke, Angelika; Süttenbach, Roger (1996): Graph Based Modeling and Implementation with EER/GRAL. In: Thalheim, B.: ER'96 - Proceedings of the 15th International Conference on Conceptual Modeling. Berlin: Springer Verlag. Nr. 1157. S. 163-178.


Ebert, Jürgen; Winter, Andreas; Dahm, Peter; Franzke, Angelika; Süttenbach, Roger (1996): Graph Based Modeling and Implementation with EER/GRAL (Extended Version). Koblenz: Institut für Informatik, Universität Koblenz-Landau. Nr. 11/96. Fachbericht Informatik.