Master Seminar Business Collaboration/Integrated Business Design
Seminar Business Collaboration im Wintersemester 2012/2013 (in Ergänzung zur Vorlesung Business Collaboration)
Modulnummer: WIPS04
Seminar Integrated Business Design im Wintersemester 2012/2013 (in Ergänzung zur Vorlesung Integrated Business Design aus dem Sommersemester 2012)
Ab dem Wintersemester 2012 ist diese Veranstaltung offiziell im Modulhandbuch aufgeführt und verfügt über einen eigenständigen Modulcode: [04WI2018] in der Vertiefung Information Technologie und Management (ITM).
Für die Übergangszeit ist der Kurs zudem für die folgenden Kurse aus dem Modulhandbuch für Wahlpflicht Informatik und Wirtschaftsinformatik anrechenbar:
- [04IM2002] Management neuer Medien
- [04IM2010] Wissens- und Kooperationsmanagement
- [04IM2009] Entrepreneurship Technologie- und Innovationsmanagement
- [04WI2018] Integrated Business Design
- [04WI2020] Business Collaboration
- [04WI2019] Business Software
Bitte beachten Sie: Die hier zusammengefasste Darstellung des Seminarablaufs gilt für beide Seminare!
Das Seminar Business Collaboration wird als Ergänzung zur Vorlesung Business Collaboration in diesem Wintersemester 2012/13 angeboten.
Das Seminar Integrated Business Design wird als Ergänzung zur Vorlesung Integrated Business Design aus dem Sommesemester 2012 angeboten.
Bitte beachten Sie: der Quickr-Zugang erfolgt hier!

Einführungstermin
Die Vergabe der Themen für die Seminararbeiten (sowohl für Business Collaboration als auch für Integrated Business Design) findet in der ersten Vorlesung zu Business Collaboration am
Dienstag, den 16.10.2012 um 15 Uhr statt.
Hinweis für Interessenten am IBD-Seminar: Bitte warten Sie bis 15 Uhr vor dem Unterrichtsraum. Wir öffnen die Türe um 15 Uhr für Sie.
Präsentationstermine
Die Termine für die Präsentationen werden am Einführungstermin mit den Studierenden abgestimmt. Die Präsentationen finden in einer Blockveranstaltung am Ende des Semesters statt, an der Anwesenheitspflicht herrscht.
Teilnehmer
Studierende im Diplom- oder Master-Studiengang.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über Klips.
Empfehlung
Vorangegangene/parallele Teilnahme an der Master Vorlesung Business Software bzw. Master Vorlesung Integrated Business Design.
Sprache
Die Seminararbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Kurse Business Collaboration und Integrated Business Design sind Bestandteil des englischen Masterprogramms Web Science. Unterrichtssprache ist Deutsch solange kein internationaler Student anwesend ist. Dies wird bei der Themenvergabe festgelegt.
Dozenten
Prüfungsleistungen
Die Note setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
- Dokumentation des Seminarthemas in Form einer schriftlichen Ausarbeitung
- Präsentation des Seminarthemas
Achtung: Während der Präsenztermine herrscht Anwesenheitspflicht. Ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Präsentation der Mitstudierenden führt zu einer ungenügenden Gesamtnote.
Kreditpunkte
Das Seminar gibt 3 ECTS-Punkte (2 SWS).
Arbeitsaufwand:
- 1x90 Minuten zu Beginn der Veranstaltung
- Nx45 Minuten für die Präsentationen zu Semesterende (N = Anzahl Teilnehmer)
- Die Bearbeitungszeit für die Seminarthemen.
Ablauf
Bis zum Einführungstermin am Anfang des kommenden Wintersemesters 2012/13 werden Anmeldungen für das Seminar entgegengenommen und entsprechend des Anmeldezeitpunktes berücksichtigt. Die Vergabe der Themen erfolgt am Einführungstermin. Die Koordination und Bereitstellung der Informationen erfolgt über Lotus Quickr.
Das Seminar ist in der Form einer wissenschaftlichen Tagung organisiert. Zunächst erfolgt die Vergabe der Themen. In der Folge arbeiten sich die Studierenden in die Literatur (vor allem Artikel/Papers aus akademischen Journals) ein und erstellen eine Gliederung. Die Literatur wird in der Form von Referenzen und, soweit vorhanden, elektronischen Dokumenten auf Quickr von allen Teilnehmern für die anderen zur Verfügung gestellt. An einem noch zu vereinbarenden Termin zu Beginn des Semesters werden die Gliederungen eingereicht und die Studierenden erhalten ein Feedback dazu von den Betreuern. Anschließend werden die schriftlichen Arbeiten ausgearbeitet und bis zu einer Deadline Mitte des Semester abgegeben.
Die Teilnehmenden erhalten zwei Arbeiten ihrer Peers zur anonymen Beurteilung (Single-Blind-Review). Die Reviews werden zu einem vereinbarten Termin an die Betreuer zur Verteilung an die Verfasser der Arbeiten gesendet. Gegen Ende des Semesters finden an zwei aufeinander folgenden Tagen die Vorträge und die Diskussion in der Gruppe statt. Eine Woche später sind die Endfassungen der Arbeiten abzugeben. In Einzelgesprächen erhalten die Teilnehmer am Ende des Semesters ein Feedback und die Note von ihren Betreuern.
Mögliche Themen
Business Collaboration
- Integrationsmöglichkeiten mit einer konkreten Technologie nach Wahl (z.B. SAP, MS BizTalk, Seeburger, ...)
- Elektronische Austauschbeziehungen zwischen Steuerbehörde und Unternehmen/ Bürger (eTax)
- Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten von De-Mail
- Elektronischer Datenaustausch im Bankensystem (SWIFT)
- Outsourcing der elektronischen Rechnung: Überblick über Anbieter und Leistungsumfang
- Rechtliche Grundlagen der elektronischen Rechnungsabwicklung in Deutschland (Formate, UstG, Verschlüsselung und digitale Signatur, Intermediäre, Tust Center)
- Tätigkeitsbereich von GS1
- Status Quo elektronischer Katalogaustauschformate in Deutschland
- Hintergründe und Ausprägungen des Supply Chain Managements im Handel
- Intermediäre für Business Collaboration: Case Crossgate
- Intermediäre für Business Collaboration: Case Seeburger
- Klassifikation und vergleichende Analyse von überbetrieblichen Reifegradmodellen
- Konfigurationsmöglichkeiten von Interorganisationssystemen aus einer wissenschaftlichen Perspektive
- Identifikation und vergleichende Analyse bestehender Klassifikationsmodellen von Interorganisationssystemen
- Vergleichende Nutzenanalyse von überbetrieblichen Implementierungsprojekten (eXperience-Fallstudien)
- Status Quo der empirischen, branchenweiten Erforschung interorganisatorischer Informationssysteme
- Adaption der Ökosystem-Perspektive auf interorganisatorische Netzwerke
- Herkunft und Klassifikation von gängigen Theorien in der IOS-Forschung
- Analyse der Anwendbarkeit von ausgewählten Theorie-Ansätzen in der IOS-Forschung (mehrfach zu vergeben)
- eigene Themenvorschläge
Integrated Business Design
- SCOR - Supply Chain Operations Reference Model
- ITIL - Information Technology Infrastructure Library
- MSP - OGC managing Successful Projects Framework
- COBIT 5 - A Business Framework for the Governance and Management of Enterprise IT
- PRINCE2 - PRojects IN Controlled Environments
- TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Literatur
Die zu verwendende Literatur richtet sich nach dem Seminarthema. Dementsprechend ist im Laufe der Seminararbeit die Literatur selbsständig bzw. mit Unterstützung der Dozenten zu erarbeiten.
Unterlagen